Auswüchse unserer Überfluss-, Wegwerf- und Konsumgesellschaft
Kleidung mit einer aufgegangenen Naht wird entsorgt.
Schuhe, deren Absätze abgetreten sind, werden in den Müll geworfen.
Das Elektrogerät, das nicht mehr einwandfrei funktioniert, will keiner mehr.
Reparieren zahlt sich gar nicht mehr aus.
Das Loch nähen? Bei den Preisen? Das ist viel zu viel Aufwand!
Eine Reparatur kostet fast so viel wie ein neues Gerät.
Was kaputt ist, wird weggeworfen.
geplante Obsoleszenz
jeder ärgert sich, aber nur wenige tun etwas dagegen.
In mir regt sich wieder einmal der Widerstand – das will ich einfach nicht mehr hinnehmen!
Wenn etwas kaputt geht, dann repariere ich es oder lasse es reparieren. Es ist mir wichtig, dass Dinge, die manchmal mit nur wenig Aufwand repariert werden können, weiter verwendet werden. Dadurch gehe ich schonend mit Ressourcen um und vermeide Müll.
2 Monate nach Ablauf der Garantie (!) hatte mein Fernseher den Geist aufgegeben, das Bild war grün. Ich habe ihn zur Reparatur gebracht, der Kostenvoranschlag alleine kostet so viel, dass ich beinahe wieder umdrehe. Für die Kosten der Reparatur hätte ich einen halben neuen Fernseher bekommen. Das ist jetzt 2 1/2 Jahre her. Der reparierte Fernseher funktioniert bereits länger als davor.
Wieder einmal ist ein Teil kaputt gegangen. Der Kopfhörer von meinem Partner funktioniert noch einwandfrei, aber das Plastik an der Ohrmuschel und am Bügel löst sich auf. Deshalb wegwerfen? Nicht mit uns! Wir wollen das nicht hinnehmen, dass wir wegen sich auflösendem Plastik ein problemlos funktionierendes Gerät entsorgen müssen, daher wird es repariert.
Ich werde einen Ersatz für die kaputten Plastikteile basteln und Euch am Laufenden halten.
Linktipps
* Reparaturführer Österreich
mit weiterführender Abfragemöglichkeit
* Reparaturführer Deutschland
mit weiterführende Abfragemöglichkeit
* Reparieren statt Wegwerfen
mit umfassendem Reparaturhandbuch zum downloaden
* Reparaturnetzwerk
Reparaturtipps, Downloads, Suchfunktion, Reparaturkurse werden angeboten
* Re-use und Reparaturnetzwerk Österreich
mit umfassenden Links
* Repair-Cafe Graz
Im Rahmen eines RepairCafe wird versuchen, defekte Alltagsgegenstände gemeinsam zu reparieren und ihnen damit eine längere Nutzungs- und Lebensdauer zu verschaffen. GRATIS! Nächster Termin: 1.2.2014
Die Hörmuschel für den Kopfhörer könnte man häkeln. Sieht bestimmt schick aus 😉
Hallo Anke!
Lustig, dass Du das vorschlägst, denn das ist genau das, was ich machen werde.
Gestern am Abend habe ich bereits angefangen, den Oberteil für den Kopf zu häkeln. Es gibt sogar schon ein erstes Foto. Klappt super!
Ich werde wie gesagt berichten, sobald ich mehr geschafft habe.
lg
Maria
Bin gerade schon ziemlich müde, aber werde morgen ausführlich nachlesen. Das Thema ärgert mich eh schon lange – besonders jetzt, habe gerade sehr ähnliche Probleme mit meiner Kamera.
Pingback: Kopfhörer – Reparatur Teil 1.
Pingback: Kopfhörer – Reparatur Teil 2.
Pingback: Vorstellung – Repair Cafe Graz
Pingback: wieder mal im Repair Cafe Graz
Pingback: Wäscheklammern: Ein kleine Reparaturprojekt | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Der Verbraucher ist immer der Dumme | Fundstücke aus dem Internet
Pingback: Re-Use boomt! [Impressionen von der Re-Use Konferenz 2016] | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Welchen Wert hat die Arbeit? [this is not okay!] | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Verführung zum Konsum | widerstandistzweckmaessig
Pingback: das Märchen vom nachhaltigen Konsum [Minimalismus vs. grünes Wachstum ] | widerstandistzweckmaessig
Pingback: fix it – Reparieren ist nachhaltig #17 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: fix it – Reparieren ist nachhaltig #1 | widerstandistzweckmaessig