selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot

Ostern steht vor der Türe und wir machen natürlich unser Osterbrot selbst.

Die Form variiert je nach Lust und Laune, einmal mache ich eine typisch Osterpinze und das andere Mal gibt es einen Osterkranz.

Osterbrot (Kranz oder Pinze)

Osterbrot zum Kranz geflochten

Osterbrot zum Kranz geflochten

Zutaten

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
50 gr Zucker
100 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml Milch oder Sojamilch

1 Dotter von einem Bio-Ei oder einen Eirest zum Bestreichen

Zubereitung

Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit Milch oder Sojamilch (wir bevorzugen Sojamilch) auf genau 300 ml auffüllen.

In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Germteig verträgt keinen Zug!

Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.

Osterkranz

Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 3 gleiche sehr lange Stränge teilen, zu einem Zopf flechten und den Kreis schließen.

Den fertig geflochtenen Kranz mit Dotter oder einem Restei bestreichen und während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen.

Im Backrohr ca. 25 – 30 Min bei 180° backen.

Osterpinze

Alternativ kann man aus diesem Teig auch zwei Pinzen machen. Dazu teilt man den Teig in 2 Hälften und formt daraus 2 Kugeln. Diese werden mit dem Dotter oder dem Eirest bestrichen. Danach macht man mit einem sehr scharfen Messer (einfacher geht es mit einer sauberen Schere) 3 Einschnitte um die pinzentypische Form zu bekommen.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch einfach 6 gleich große Kugeln formen und jeweils 3 in der pinzentypischen Form zusammen setzen und anschließend mit Ei bestreichen.

Während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen und anschließend ca. 20 – 25 Min bei 180° backen.

Symbolbrot für Ostern

Gerade Ostern ist ein Fest der Symbole und daher habe ich ein österliches Symbolbrot gebacken.

österliches Symbolbrot

österliches Symbolbrot

Zutaten

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
1 Prise Salz
125 gr Bio-Butter
2 Bio-Eier
1 EL Honig
1 Messerspitze Backpulver

1 Dotter von einem Bio-Ei oder einen Eirest zum Bestreichen

Zubereitung

Aus den Zutaten rasch einen Mürbteig kneten, eine halbe Stunde kühl ruhen lassen.

Die Hälfte von Teig wird in eiförmig mit einer Dicke von rd. 7 mm ausgerollt. Den restlichen Teig zu kleinen Würsten rollen und damit das Teigei nach Belieben kreativ verzieren.

Anschließend wird das Symbolbrot mit dem Eigelb bestrichen und im vorgewärmten Backrohr bei 180° für ca. 20 – 30 Minuten gebacken.

Unbedingt flach liegend auf dem Blech auskühlen lassen, da der Mürbteig sonst leicht zerbricht.


Dieser Beitrag wird verlinkt zu #EiNaB, praktisch. plastikfrei. leben und zur Rezeptelinkparty bei Gusta.


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.

Werbung

19 Kommentare zu “selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot

  1. Liebe Maria,
    das sieht äußerst lecker aus. Wir werden uns heute auch der österlichen Backerei widmen. Ebenso dem Eierfärben.
    Die Sonne scheint zwar, aber es ist wahnsinnig kalt. Von daher bin ich um einen Tag mit den Lieben in der warmen Stube nicht bös.

    Dir und Deiner Familie ein frohes Osterfest. 🙂
    lg trix

  2. Das Symbolbrot gefällt mir ausnehmend gut. Ich glaube, ich mache das gleich nach, denn ich muss sowieso Kuchen backen. Von gestern auf heute ist hier schon eine Menge verputzt worden. Diese jungen Leute 😉

  3. Toll! 🙂 Ich hab auch schon fleißig gebacken. Das gehört einfach dazu. Viel, viel besser als kaufen. 😉
    Guten Appetit! 🙂
    LG, Christine

  4. Deine gebackenen Sachen sehr lecker aus.Da wollte ich den Kranz nachbacken,
    aber leider war die Hefe aus.
    Du bist eine unglaublich vielseitige Frau:nähen,stricken,backen,kochen und
    heimwerkern.Ach ja,und tolle Berichte schreiben.
    Ich wünsche dir schöne Ostern
    Sabine

  5. Pingback: alle meine Anleitungen & Rezepte | widerstandistzweckmaessig

  6. Der Osterkranz sieht unheimlich lecker aus. Da möchte man glatt hinein beissen 🙂
    Danke fürs teilen.
    Liebe grüße
    gusta

  7. Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #5 | widerstandistzweckmaessig

  8. Hallo Maria,

    die Mail ist angekommen. Danke dafür.

    Nur leider konnte ich dir nicht direkt antworten, da Telekom dein hier angegebene Mail-Adresse wohl nicht erkannt hat.

    LG von Karin

      • Gerne.

        Ja, der Tipp ist toll und wird beim nächsten Mal gleich gemacht also spätestens übermorgen. Da wollte ich nämlich mal wieder quarken. 😉

        LG von Karin

  9. Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen | widerstandistzweckmaessig

  10. Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #7 | widerstandistzweckmaessig

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.