Im zweiten Teil der Serie einfach organisiert leben habe ich über die Motivation für die Veränderung gesprochen und den Leidensdruck als eine ganz starke Motivation zur Veränderung entlarvt.
Heute möchte ich eine einfache Struktur zeigen, wie ein verändertes Verhalten systematisch zu einer neuen Gewohnheit werden kann.
Mein Beitrag ist heute außergewöhnlich lange geworden. Ich habe darüber nachgedacht noch einmal eine Fortsetzung zu machen, mich aber bewusst dagegen entschieden, weil ich keine sinnvolle Trennung der Inhalte erkennen konnte. Wenn es Dir zu viel auf einmal ist, dann zerlege ihn selbst in 2 Teile und lies einfach am nächsten Tag weiter.
Veränderung von Gewohnheiten – ein Stufenplan
1. Analyse – wo will ich hin, was will ich erreichen, was sind meine Ziele?
2. Prioritäten setzen – wenn ich zu viel auf einmal verändere bringe ich das gesamte System aus dem Gleichgewicht und ein Scheitern ist vorprogrammiert
3. Recherche, Planung – was hilft mir, mein Ziel zu erreichen?
4. Umsetzung – das neue Verhalten wird geübt, der Fokus bleibt darauf gerichtet
5. Integration in den Alltag – Ziel ist es, das neue Verhalten in den Alltag zu integrieren und dadurch zu einer Gewohnheit werden zu lassen
6. Prüfung – laufende Überprüfung, ob das veränderte Verhalten tatsächlich das gewünschte Ergebnis bringt sowie Prüfung der Alltagstauglichkeit auch bei Stress
7. Analyse von allfälligen Umsetzungsproblemen – funktioniert es gut – prima! Funktioniert es nicht – Analyse, woran es scheitert
8. Anpassung je nach Ergebnis der Analyse
9. Bei Scheitern zurück zum Anfang – stimmt die Zielrichtung noch? Was will ich wirklich erreichen?
Ach Du meine Güte ist das jetzt theoretisch und trocken geworden und wahrscheinlich so abstrakt, dass keiner etwas damit anfangen kann.
Und doch ist es meiner Meinung nach das Wichtigste überhaupt, wenn ich eine Gewohnheit wirklich nachhaltig verändern will. Deshalb werde ich jetzt auf die einzelnen Punkt genauer eingehen und anhand eines Beispiels verdeutlichen.
Ich verlege ständig meinen Schlüssel
1. Analyse – wo will ich hin, was will ich erreichen, was sind meine Ziele?
Ich will wissen wo mein Schlüssel ist. Mein Ziel ist, nicht mehr nach dem Schlüssel suchen zu müssen.
Der Leidensdruck, das Schlüsselproblem zu lösen, ist sehr groß. Meine kostbare Zeit soll nicht ständig mit dem Suchen vergeudet werden, ich will ruhig und pünktlich das Haus verlassen statt aufgelöst und abgehetzt zu sein, weil ich wieder mal jede Ecke absuchen musste.
2. Prioritäten setzen – wenn ich zu viel auf einmal verändere bringe ich das gesamte System aus dem Gleichgewicht und ein Scheitern ist vorprogrammiert
Das bedeutet in dem Fall, dass mein Ziel nicht ist, ein ordentlicherer Mensch zu werden und alle Bereiche in meinem Leben in Ordnung zu halten sondern wirklich nur an der Sache mit dem Schlüssel zu arbeiten, den Fokus ganz konkret darauf zu legen, dass ich mein Schlüsselproblem löse.
3. Recherche, Planung – was hilft mir, mein Ziel zu erreichen?
Dieser Punkt ist besonders wichtig und nimmt daher besonders viel Raum ein.
Als erstes analysiere ich mein bisheriges Verhalten. Was sind die von mir bevorzugten Orte, wo ich meinen Schlüssel immer wieder einmal gerne liegen lasseß Gleichzeitig hinterfrage ich, warum der Schlüssel an dem besagten Ort landet. Ein schriftliches Protokoll kann hier helfen.
In meinem Fall ist es so, dass der Schlüssel manchmal in der Jackentasche ist, manchmal in der Hosentasche oder in der Türe steckt. Manchmal finde ich ihn jedoch auch in der Handtasche oder er liegt neben der Einkaufstasche in der Küche. Auch neben dem Telefon habe ich ihn schon gefunden. Wenn er in der Hosentasche bleibt und ich die Hose wechsle habe ich am nächsten Tag kaum noch eine Chance ihn so bald wieder zu finden.
Als nächstes habe ich versucht herauszufinden, warum er da oder dort ist und ob es noch weitere Zusammenhänge gibt.
Soviel kann ich verraten, ja gab es. Im Sommer war er öfters in der Hosentasche weil ich keine Jacken trage. Im Winter ist er ganz oft in der Jackentasche.
Wenn keiner zu Hause ist und ich deshalb aufsperren muss, befindet sich der Schlüssel eigentlich immer innen an der Türe.
Wenn man es genau nimmt habe ich keinen fixen Platz um den Schlüssel aufzubewahren. Um den Schlüssel so einfach wie möglich zu finden muss ich daher einen Ort festlegen, wo ich ihn finden möchte.
Also habe ich neben der Eingangstüre ein Schlüsselboard angebracht.
4. Umsetzung – das neue Verhalten wird geübt, der Fokus bleibt darauf gerichtet
Die ersten Tage klappt es wunderbar, der Schlüssel hängt immer am Schlüsselboard und ich bin glücklich. Die bisher bestehende Situation wurde also von Anfang an spürbar verbessert.
5. Integration in den Alltag – Ziel ist es, das neue Verhalten in den Alltag zu integrieren und dadurch zu einer Gewohnheit werden zu lassen.
Mit der Zeit merke ich jedoch, dass die Sache wieder aus dem Ruder gerät. Immer wieder verlege ich den Schlüssel, muss wieder öfters suchen und finde ihn meist in der Küche oder neben meiner Tasche.
Das neue Verhalten ließ sich also nicht in den Alltag integrieren. Manchmal klappt es, aber es gibt immer wieder Situationen, in denen ich scheitere und der Schlüssel wo anders landet.
6. Prüfung – laufende Überprüfung, ob das veränderte Verhalten tatsächlich das gewünschte Ergebnis bringt sowie Prüfung der Alltagstauglichkeit auch bei Stress
Und hier finde ich auch den Fehler im System. Wenn ich die Hände voll habe, weil ich meine Einkäufe nach Hause trage oder beim Heimkommen die Post aus dem Postkasten hole, dann landet der Schlüssel irgendwo.
Das Schlüsselboard war eine gute Idee, aber es funktioniert für mich nicht, da ich das erwünschte Verhalten nicht in den Alltag integrieren konnte.
7. Analyse von allfälligen Umsetzungsproblemen – funktioniert es gut – prima! Funktioniert es nicht – Analyse, woran es scheitert.
Woran scheitert die Sache mit dem Schlüsselboard?
Das könnte der Ort sein, wo es angebracht ist aber in meinem Fall war es einfach die Sache an sich. Wenn ich die Hände voll habe, dann mag ich den Schlüssel einfach nicht auf einen Haken hängen, dann will ich ihn einfach nur fallen lassen. Manchmal sind es wirklich Kleinigkeiten, die zum Scheitern führen, manchmal ist das nicht einmal wirklich mit Logik erklärbar.
8. Anpassung je nach Ergebnis der Analyse
Und damit haben wir auch die Lösung des Problems. Seitdem steht ein Körbchen neben dem Eingang und wunderbarerweise landet der Schlüssel seitdem wirklich wo er soll, weil ich ihn einfach reinwerfen bzw. fallen lassen kann.
9. Bei Scheitern zurück zum Anfang – stimmt die Zielrichtung noch? Was will ich wirklich erreichen?
Irgendwann hat die Sache mit dem Schlüssel wieder angefangen. Plötzlich habe ich wieder zu suchen begonnen und konnte es mir gar nicht erklären. Hat es doch mehrere Jahre wunderbar geklappt!
Der Unterschied war bald gefunden. Wenn ich als erste nach Hause komme, dann sperre ich auf, halte den Schlüssel in der Hand und werfe ihn anschließend ins Körbchen.
Ist aber schon jemand zu Hause, dann brauche ich nicht aufsperren und der Schlüssel bleibt wo er gerade ist.
Mein großes Ziel ist es noch immer, ruhig, gelassen und pünktlich das Haus zu verlassen und meine Zeit nicht mit dem Suchen nach verlegten Dingen zu verschwenden.
An meinem Ziel hat sich also nichts verändert und daher ist es nötig, mein Verhalten an die veränderten Umstände anzupassen. (Daran arbeite ich noch)
Gewohnheiten sind nicht starr
Jede Veränderung der Lebensumstände zieht automatisch eine Anpassung und Veränderung der Gewohnheiten nach sich.
Wir müssen uns also bewusst sein, dass ein gutes Leben kein Zustand ist, den es zu erreichen gilt, sondern ein beständiger Weg. Laufende Anpassungen aufgrund von Veränderungen der Lebensumstände sind nötig und sogar unumgänglich.
Wiederholung vom zweiten Teil:
Es braucht mehr als ausreichende Motivation
Meiner Meinung nach braucht es mehr als ausreichende Motivation um die Veränderung zur Gewohnheit werden zu lassen.
* die bisher bestehende Situation muss spürbar verbessert werden und das von Anfang an
* die Veränderung muss in das eigene Lebenssystem ausreichend integriert werden
* die angestrebte Verbesserung im Leben muss uns unserem großen Lebensziel näher bringen
Alle Punkte müssen erfüllt sein, wenn eine Veränderung nachhaltig sein soll.
Das ist ganz wichtig zu erkennen. Es nur zu wollen ist nicht ausreichend genug. Meiner Erfahrung nach ist neben einer ausreichenden Motivation der wichtigste Punkt die Integration in den Alltag auch unter Druck. Wenn das – warum auch immer – nicht möglich ist, scheitert jeder Veränderungswunsch.
Warum ist mir das mit dem Stufenplan so wichtig?
Immer wieder einmal habe ich versucht, schlechte oder lästige Gewohnheiten abzulegen. Manchmal hat es gut geklappt, aber ganz oft bin ich nach mehr oder weniger kurzer oder längerer Zeit gescheitert.
Mit der Zeit habe ich mich wie ein Versager gefühlt, weil ich die Dinge einfach nicht auf die Reihe bekommen habe.
Ich habe mich in Verhaltensmustern regelrecht gefangen gefühlt, fast ohnmächtig, weil ich dieses oder jenes nicht dauerhaft verändern konnte.
Erst die Erkenntnis, dass die Veränderung eines bestehenden Systems eine sehr sensible Sache ist und dass es an Kleinigkeiten scheitern kann, hat mir geholfen, mein Leben in die Richtung zu verändern, wie ich es wirklich haben will.
Plötzlich war es mir möglich zu erkennen, dass nicht ICH schwach war, sondern dass ich einfach die Sache noch einmal analysieren muss um den Fehler zu erkennen, der die erfolgreiche Umsetzung verhindert.
Neue Verhaltensweisen als Gewohnheiten ins Leben zu integrieren passiert auch nicht einfach nebenbei, das ist Arbeit. Es braucht Recherche und Analyse und Hinterfragen und noch einmal recherchieren und neue Analysen bis es endlich klappt.
Die Voraussetzung ist natürlich, es wirklich zu wollen.
Ausblick
Das Kapitel „Veränderungen“ möchte ich damit abschließen. Es war mir jedoch wichtig, das Thema allen anderen Beiträgen voranzustellen. Wenn Du bei der Umsetzung meiner Tipps Probleme hast, liegt es wahrscheinlich daran, dass diese Tipps auf mein Leben maßgeschneidert sind und sich nicht 1:1 auf Dein Leben übertragen lassen. Wir haben ja auch grundsätzlich andere Lebensumstände!
Alles, was ich künftig schreibe, ist also lediglich als Anregung zu verstehen und bedarf wahrscheinlich einiger Anpassungen an Dein eigenes Leben. Manche Ideen werden sich für Dich einfach umsetzen lassen, andere werden für Dich auf den ersten Blick unbrauchbar sein.
Ich möchte Dich jedoch bitten offen zu sein und alles wirklich nur als Anregung zu verstehen, vielleicht ergibt sich mit einigen Anpassungen an Dein Leben doch eine brauchbare Möglichkeit für Dich.
Das könnte Dich auch interessieren:
einfach organisiert leben #1 – Einführung und Begriffsdefinition
einfach organisiert leben #2 – der Wunsch nach Veränderung
Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.
Supertoll geschrieben: erst so theoretisch (die Grundlage) und dann konkret mit einem Beispiel. Man muss alles, was man liest, für sich umsetzen. Aus vielen Büchern, die sich mit ‚unseren‘ Themen beschäftigen, picke ich mir das heraus, was für mich brauchbar ist und was mir gefällt und einleuchtet.
Deine Methode erfordert natürlich ein sehr zielgerichtetes und analytisches Vorgehen. Das wird nicht jeder leisten wollen. Aber die einzige Möglichkeit, etwas zu verändern, ist: darüber nachdenken und TUN. („Es gibt nichts Gutes außer man tut es.“)
In diesem Sinne liebe Grüße,
Franka
Hallo Franka!
Danke für Deine Worte und ja, genau so ist es. Man muss es tun, anfangen, ausprobieren.
Was soll passieren? Scheitern, daraus lernen und noch einmal versuchen.
lg
Maria
Wow, das hast du toll geschrieben! Deine Methode ist ja für viele, viele Situationen anzuwenden. Man benötigt natürlich viel Selbstdisziplin und, wie Franka auch schreibt, man muss erst einmal genau darüber nachdenken, sich einen Plan machen und es dann umsetzen.
Und ja, man darf auch mal scheitern!
Lieben Gruß, Reni
Hallo Reni!
Danke für die liebe Rückmeldung und ja, ich habe es versucht so allgemein gültig wie möglich zu schreiben, damit man es eben für so viel wie möglich anwenden kann. Freut mich sehr, dass das auch so angekommen ist!
lg
Maria
Hallo Maria!
Sehr anschaulich, dein Beispiel! Und ein sehr guter Stufenplan, das muss ich doch direkt mal zu einem Alltagsprojekt machen. Da fallen mir einige Dinge ein, die jeden Tag neu nerven oder stressen… 😉
Bei mir fällt glaube ich oft Punkt 3 irgendwie aus dem Raster – stattdessen versuche ich es allzu gerne mit Punkt 2 und will gleich alles verändern – natürlich zu 100 Prozent, versteht sich 😛
Auch deinen Punkt “Prüfung” finde ich eine super Anregung, weil man ja doch oft die Dinge wieder aus den Augen verliert, wenn man sie einmal verändert hat – und sich dann gern wieder alte Gewohnheiten durchsetzen.
Liebe Grüße
Clarissa
Hallo Clarissa!
Je genauer mein Ziel formuliert ist und je sorgfältiger ich die Umsetzung plane, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich Erfolg habe.
Vielleicht nicht immer erforderlich aber bei größeren Projekten sinnvoll hilft auch die Schriftlichkeit, also festhalten, was wie wo etc.
Je mehr Zeit man sich in dieser Phase lässt, desto leichter fällt die Umsetzung.
Bei meinem plastikfreie Küche Projekt habe ich sicher 2-3 Monate recherchiert und geplant bis ich wirklich alles so umgesetzt habe. Und da nicht alles auf einmal sondern in Stufen.
Ich denke durch die ständige Verfügbarkeit von allem sind wir es nicht mehr gewohnt uns Zeit zu nehmen für etwas.
Aber gut Ding braucht Weile, das ist ein uralter aber sehr wahrer Spruch.
lg
Maria
sehr schöner post! den werde ich dann wohl nochmal rauskramen, wenn ich irgendwas verändern will.. bei mir scheitert auch meist jedes vorhaben 😀
Hallo Leni!
Na dann hoffe ich doch, dass mit dem System sich etwas verändern kann bei Dir!
Alles Gute!
lg
Maria
Liebe Maria, gefällt mir. Ich lese in Etappen und habe jetzt den ersten Teil gelesen. Viele Grüße, Angelika
Hallo Angelika!
Danke für die Rückmeldung!
lg
Maria
Vielen Dank für deinen Post. Du setzt genau da an, wo es bei mir hapert: Was geschieht mit dem guten Vorhaben nach einiger Zeit im Alltag oder unter Stress/Zeitdruck, wenn gerade nicht alles glatt läuft. Ich hatte schon beim Lesen eine erste Idee: Gesundes, frisches Essen ist mir sehr wichtig. Ich bin aber gerade durch eine Prüfung an der Uni sehr eingespannt und kaufe immer wieder Fertigsachen, die mir eigentlich gar nicht entsprechen.
Die Analyse hat mir gezeigt, wo das Problem liegt: es muss gerade sehr schnell gehen und darf keine, wirklich gar keine Anstrengung machen. Ich werde mir also in den nächsten Tagen selbst einiges vorkochen und einfrieren, dann ist es genauso einfach mein gesundes Essen aufzuwärmen, wie ein Fertig Tiefkühlprodukt. Vielleicht finde ich auch noch ein paar mehr Ideen in der Richtung.
Ich werde mir deinen Post jetzt gleich ausdrucken und in der nächsten Zeit als Fahrplan für einige Projekte austesten. Ich habe das Gefühl du hast da bei mir echt den Knackpunkt getroffen! Vielen Dank noch mal. Ich bin gespannt auf den Rest der Serie
lg Maria
Hallo Maria!
Freut mich sehr, dass Dir der Beitrag so gut gefällt und Du gleich etwas mitnehmen konntest.
Das Thema „Ernährung“ wird bei mir demnächst auch bei einfach organisiert leben kommen, denn genau die selben Erfahrungen wie Du habe ich auch gemacht. Wenn man zu wenig vorausplant, dann hat man nichts zu essen, wenn es stressig ist.
Dazu habe ich auch ein paar Strategien entwickelt.
Deine Idee mit vorkochen und einfrieren ist auch super (mache ich auch oft) und wird Dir sicher schon mal weiterhelfen.
Kleiner Tipp voraus – koche laufend größere Portionen und friere immer wieder mal was ein. Das macht nicht mehr Arbeit als kleine Portionen kochen und Du hast was für stressige Zeiten.
lg
Maria
Ich freue mich schon über erste Erfolge 🙂 Ich habe mir in den letzten Tagen angewöhnt immer ein bisschen voraus zu denken. Ich mache gleich Salatsoße für 3 mal statt 1mal z.B. Ich schneide immer wieder mal Gemüse vor, wenn ich sowieso schon in der Küche arbeite, sei es für Salat oder für Gemüsepfannen. Ich friere Teile meiner Portionen ein. Ich sorge dafür, dass ich selbstgemachte Süßigkeiten verfügbar habe (Eis, Kekse, frischer Nussaufstrich…)
Interessant war für mich herauszufinden, dass ich manchmal einen richtigen Energieschub in der Küche habe. Wenn ich merke, dass es mir gerade richtig Spaß macht, nutze ich diesen Schwung aus und bereite gleich ein wenig mehr vor, als sein müsste, dann kann ich die Tage ausgleichen, wenn mir die Lust gänzlich fehlt
Eigentlich hatte ich diese Art der Vorausplanung schon mal ziemlich gut intus, aber irgendwie war es wieder in Vergessenheit geraten. Danke für die Erinnerung
Hallo Maria!
Ich freue mich sehr über Deine positive Rückmeldung und noch viel mehr mit Dir darüber, dass es im Augenblick so gut klappt und Du so viel umsetzen konntest!
Weiter alles Gute!
lg
Maria
ein Kommentar von bertrandolf ist an der falschen Stelle gelandet. Ich finde es aber sehr interessant, daher poste ich es jetzt in Kopie hier hier:
bertrandolf sagt:
Ich fand es nicht verkehrt erstmal Schlüssel- oder Standardroutinen am Anfang zu etablieren. z.B. eine Morgenroutine. # Aufstehen #Glas Wasser trinken #Bad….
In die Morgenroutine habe ich auch einen Marker anziehen eingebaut, in meinem Fall ein dickes Armband, wo ich auf die Unterseite ein Aufkleber mit einem Wort, was mich an die aktuelle Veränderung oder Routine erinnert. Oder auf eine Pinnwand schauen ist auch nicht verkehrt.
LG
BR
Hallo Maria,
für den Schlüssel habe ich 3 feste Plätze: linke Hosentasche, Außentasche Handtasche, Türklinke. Wenn ich zuhause bin, gibt es Kaffee zur Belohnung. Dann hänge ich Schlüssel an die Türklinke, stelle Schuhe ordentlich hin und sortiere Handtasche kurz und hänge sie auf. Das sind so Abläufe, weil ich mich da auf mich verlassen will. 2 mal im Jahr suche ich ihn trotzdem, wenn mich was aus dem Konzept bringt.
Mein Trinkproblem:
Ich habe nie Durst und finde trinken widerlich. Seit Jahren versuche ich also mehr zu trinken, koche mir morgens 1 Kanne Tee. Funktioniert 2 Tage. Nach 3 Tagen finde ich dann immer den unangerührten Tee abends. Am nächsten Tag trinke ich ihn auch nicht. Das wird keine Serie bei mir. Trotz guter Vorsätze.
Immer wieder neu anfangen? Und deine Liste ausdrucken.
Liebe Grüße – Tanja
Hallo Tanja!
Arbeitest Du mit der Erinnerungsfunktion vom Handy oder dem Wecker?
Ich habe eine zeitlang immer aufs Frühstück vergessen und habe daher eine tägliche Erinnerung fürs Frühstück einprogrammiert.
Du könntest Dir stündlich oder 2stündlich den Wecker stellen, der Dich ans Trinken erinnert.
Einen Versuch wäre es wert.
lg
Maria
Das Beispiel mit dem Schlüssel gefällt mir richtig gut! Und sowieso der ganze Blogpost mit dem analysieren und auch nach einiger Zeit nochmal überlegen, was das Problem sein könnte. Bin schon gespannt auf die weiteren Beispiele, die noch kommen, da hast du bestimmt auch einige Ideen, die ich hier gebrauchen kann, wo ich nie drüber nachgedacht habe, dass sie mich nerven. =)
Liebe Grüße
die Smileykiste =)
Danke schön! Ich arbeite gerade an meinem nächsten Beitrag zu dieser Serie und hoffe, dass ich diese Woche noch online gehen kann.
lg
Maria
Pingback: einfach organisiert leben #4 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: einfach organisiert leben #5 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: einfach organisiert leben #6 | widerstandistzweckmaessig
Hat dies auf Ein zweiter Blick rebloggt.
Pingback: Von Wochenplänen & Not-To-Do Listen {den Alltag vereinfachen + Freebie} - Fräulein im Glück
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – cord keeper | widerstandistzweckmaessig