Ich mag es nicht Lebensmittel, die noch genießbar sind, in den Müll zu werfen. Das betrifft nicht nur meine eigenen Lebensmittel, sondern es ist für mich auch furchtbar, dass von den Geschäften so viele Lebensmittel im Müll landen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
Die meisten Lebensmittel, die von den Geschäften weggeworfen werden, sind noch längere Zeit essbar. Der Wahnsinn ist für mich, dass nicht nur Lebensmittel im Müll landen, sondern vor allem ganz viel Plastikmüll. Denn die Lebensmittel sind fast alle in Plastik verpackt und dadurch entsteht doppelt Müll.
Außerdem wurden sie viele 100 km sinnlos in der Gegend herum transportiert, die Abgase haben die Umwelt belastet und als Müll müssen sie noch einmal abtransportiert werden, neben dem Müll ist auch der Transport neuerlich eine große Belastung für die Umwelt.
Mülltauchen
Vor rund einem Jahr war ich das erste Mal in der Nacht im Müllraum von einem Lebensmittelgeschäft und das, was ich dort gesehen hat, werde ich nie vergessen, das hat meine Gedanken zu Lebensmittelverschwendung wirklich nachhaltig geprägt.
Mit offenem Mund stand ich fassungslos vor den Kisten voll Obst und Gemüse, es war so viel, dass die Müllkübeln nicht einmal ausreichten. Alles lag in den Kisten, in denen das Obst und Gemüse vom Großhandel direkt kommt und war wunderschön in Ordnung. Keine Spur von Müll, nicht verschmutzt sondern in der gleichen Qualität wie es im Geschäft noch vor wenigen Stunden verkauft wurde.
Lebensmittelretten
Die weggeworfenen Lebensmittel AUS dem Müll zu retten ist eine Sache, sie VOR dem Müll zu retten eine ganz andere.
Von Valentin Thurn wurde Foodsharing und in weiterer Folge Lebensmittelretten ins Leben gerufen. In Kooperationen zwischen Lebensmittelretten und den Geschäften werden die Lebensmittel gerettet bevor sie im Müll landen.
In sogenannten Fairteilern werden die geretteten Lebensmittel an Menschen weitergegeben, die diese dann verkochen bzw. essen.
Foodsharing
Via Foodsharing ist es möglich, als Privatperson virtuelle Essenskörbe im Internet zu erstellen und so über die Plattform Foodsharing Lebensmittel zu verschenken, die man nicht mehr benötigt und die ansonsten im Müll landen würden.
Alternativ kann man natürlich auch Lebensmittel über lokale Fairteiler abgeben.
Foodsharing und Lebensmittelretten sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Lebensmittel vor dem Müll zu retten.
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
Seit einem Jahr bin ich Mitglied bei Foodsharing und seit über einem Monat nun auch Teil von Lebensmittelretten. 2-3 x pro Woche bin ich bei einem Geschäft, hole Brot und Gebäck ab und verteile es an andere Menschen.
So fängt der Tag gut an. Noch vor der Arbeit fahre ich los, hole das Brot vom Vortag ab und bringe es in verschiedene Fairteiler und verschenke es an andere.
Ich freue mich, dass ich eine Möglichkeit gefunden habe, aktiv etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu machen. Nicht nur im Kleinen bei mir selbst in der Küche sondern mehr.
Im letzten Jahr habe ich über 2.000 kg Lebensmittel vor dem Müll gerettet.
Buchtipp:
Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist (Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn)
Filmtipp:
Taste the waste – ein Film von Valentin Thurn
Die Homepage zum Film
Linktipp:
Foodsharing Österreich
Foodsharing Deutschland
Lebensmittelretten international
Lebensmittelretten Graz auf Facebook
Das könnte Dich auch interessieren:
Müll reduzieren beim Einkauf – Lebensmittelverschwendung
Videotipp: Nicht gut genug – Lebensmittelverschwendung
Videotipp: Lebensmittelretten – “Hamburg immer anders!”
Vorstellung: Iss mich!
Ohne Geld leben – Raphael Fellmer
schenken und beschenkt werden (Info über foodsharing)
Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.
Das ist ein so weitläufiges Thema, toll, dass Du so aktiv bist. Ich schaffe das nur im kleinen Rahmen bei mir daheim.
LG Uta
Hallo Uta!
Das ist doch super, wenn Du bei Dir in der Küche darauf achtest, dass keine Lebensmittel weggeworfen werden. Wenn jeder bei sich selbst anfängt, ist ein großer Schritt getan!
lg
Maria
Liebe Maria, danke für diesen Beitrag. Die Links werde ich mir noch genauer anschauen. Viele Grüße, Angelika
Hallo Angelika!
Freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefallen hat!
lg
Maria
Ich schreibe mir vor dem Einkaufen immer einen Zettel mit Lebensmitteln, die wir für die gesamte Woche brauchen, denn ich mache auch einen Essensplan. Dabei ist ein Tag meist frei, damit allfällige Reste aufgebraucht werden können.
So fängt das Vermeiden von Überflüssigen erst mal an wie ich finde. Zudem versuche ich so wenig wie möglich Lebensmittel weg zu werfen, trotzdem kann es manchmal passieren, dass man etwas im Kühlschrank vergisst. Niemand ist perfekt.
Deine Aktivität bei Foodsharing finde ich äußerst inspirierend. Wusste gar nicht, dass es das in Österreich mittlerweile auch schon gibt.
Liebe Grüße, Daniela
Hallo Daniela!
Das mit dem Einkaufen mit Einkaufzettel und einem Essensplan mache ich auch so. Auch dass ich immer mal eine Resttag einplane hat sich wie bei Dir sehr bewährt.
lg
Maria
Liebe Maria, dein Einsatz ist super!!!
Ich habe auch keine Scheu mehr davor, im Lebensmittelgeschäft nach aussortiertem Gemüse zu fragen und das dann (umsonst) mitzunehmen. Und wenn bei mir dann
noch Reste bleiben, dann bekommen das die Hühner und ich bekomme dafür ihre Eier. Was für ein klasse Tauschgeschäft 🙂
Lieber Grüße
Hallo Kerstin!
Ja, wenn man selbst Tiere hat, dann geht das auch noch ein Stück weiter mit dem Eindämmen von Lebensmittelabfällen.
Wir hatten lange Meerschweinchen, die haben auch immer ganz viel Gemüse bekommen.
lg
Maria
Hallo Maria,
ich finde dein Engagement wie immer großartig! Reingeschaut habe ich auch schon in die Mülltonnen. Wenn die Sachen daneben liegen würden, würde ich sie gerne mitnehmen. Nur so ist mir das zu heikel. Der Sternekoch Rach hatte für Leute gekocht und keiner hat was gegessen, als die geladenen Gäste hörten, dass die Sachen direkt aus der Tonne kamen.
Ich werfe auch schon länger gar nichts mehr weg. Ich lege morgens einfach die Sachen nach oben im Kühlschrank, die heute weg müssen. Mit der Zeit hat man das automatisch drauf. Mit einem halben Restetag in der Woche, gelingt mir das ganz gut. Ich hab aber auch nur noch eine Marmelade offen und nicht mehr 2 oder 3. Sind ja LEBENSmittel. Keine Wegwerfmittel. 🙂
Liebe Grüße – Tanja
Hallo Tanja!
Eine gute Ordnung im Kühlschrank hilft ganz sicher sehr dass keine Lebensmittel schlecht werden.
Und geplante Restetage sowieso.
Ich finde ja dass der Tiefkühlschrank schon auch eine gute Hilfe ist, wenn ich merke, dass es bei dem einen oder anderen beginnt knapp zu werden, dann friere ich das einfach ein und verlängere dadurch die Haltbarkeit.
lg
Maria
Ich hatte gerade Herrn Stüttler von http://www.tischlein-deckdich.at/
in meiner Klasse. Unvorstellbar, in welchem Tonnenbereich sie tagtäglich Nahrungsmittel abholen können. (Hier gibts auch einiges an Industrie, der immer wieder mal minimale Verpackungsfehler o.Ä. unterläuft). Vor 10 Jahren noch landete alles im Müll. Und sie arbeiten mit dt. und schweizer Tafeln zusammen, tauschen untereinander, füllen familientaugliche Portionen aus Riesen (Mayo-)kübeln ab. Lebensmittel retten und Menschen helfen, die ideale Kombination.
lg
Ja, mittlerweile gibt es eine ganze Menge Organisationen, die wirklich gute Arbeit leisten! So viele Menschen, die das alles nicht mehr hinnehmen wollen, finde ich super!
lg
Maria
Hat dies auf RESTL FESTL rebloggt.
Auch ich muss sagen, ich bewundere dein Engagement und ich kann mir gut vorstellen, dass es ein Schlüsselerlebnis ist, nicht nur theoretisch zu wissen, wie viel weggeworfen wird, sondern es mal mit eigenen Augen zu sehen und zu erleben.
Ich habe in Bezug auf ’nichts wegwerfen‘ große Fortschritte gemacht, einerseits mit besserer Organisation, aber auch mit einer freieren Art zu kochen. Was muss weg? Was könnte ich damit machen? Das klappt schon ganz gut.
Liebe Grüße, Ingrid
Hallo Ingrid!
Ja im eigenen Bereich in der Küche hat man sehr viele Möglichkeiten. Wenn man etwas Phanstasie hat, dann kann man ziemlich gut darauf achten, dass nichts verkommt.
Rumfort ist das Wort der Stunde – alles was rumliegt und fort muss kommt in den Topf – Eintöpfe und Aufläufe sind da sehr gut geeignet.
lg
Maria
Wenn jeder darauf achten würde, käme es gar nicht zu sochen Müllmengen! Wenn, wenn, wenn. Lebensmittel wegwerfen ist wirklich so schlimm. Wie Daniela schon schreibt, ein Einkaufszettel hilft auf alle Fälle, nicht zuviel einzukaufen.
Toll, Maria, was du alles machst!!!
Lieben Gruß,
Reni
Hallo Reni!
Ein großes Problem ist halt, dass das MHD viel zu kurz angesetzt wird und daher vom Handel so viel Ware weggeworfen wird.
Daher wäre es wichtig, dass hier eine Veränderung geschieht, aber das kann leider nur in großem Stil passieren. Bis dahin versucht Lebensmittelretten diese Waren vor dem Müll zu retten und das finde ich ganz, ganz wichtig.
Im Kleinen kann man natürlich auch sehr viel tun, wie Du schon schreibst, mit bewusstem Einkaufen und verbrauchen. Viele werfen Lebensmittel weg sobald das MHD erreicht ist obwohl sie noch gut sind. Auch hier kann man als Privatperson ansetzen.
In den Lebensmittelgeschäften kann man Waren kurz vor dem Ablaufdatum kaufen, diese sind dann meist sogar reduziert und günstiger zu bekommen. Und zu Hause kann man den Joghurt, der abgelaufen ist, noch immer essen statt einen neuen zu kaufen.
lg
Maria
Ich stimme dir vollkommen zu, dass das MHD bei einigen Produkten viel zu kurz angesetzt ist. Aber es gibt halt auch ein anderes Problem: das MHD und das Verbrauchsdatum (wie bei Fleisch etc.) sind nicht das selbe, nur viele wissen das nicht. Früher war ich auch skeptisch, wenn das MHD überschritten war. Mittlerweile verbrauch ich da auf meinen Geschmacks- und Geruchssinn. Milch wurde bei uns immer schon lange vor dem Ablaufdatum schlecht und irgendwann hab ich dann einfach keine Milch mehr gekauft, weils mir schade drum war. Man gewöhnt sich an so vieles….
Oh, die Idee mit Rumfort muss ich mir unbedingt merken. Wir haben ohnehin eher selten Aufläufe und Eintöpfe. Dafür wird alles mit, wozu uns spontan nichts anderes einfällt mit Nudeln kombiniert 😀
LG Daniela
Hallo Daniela!
Ja Nudeln sind auch dankbare Hilfen um alles, was so rumliegt zu verkochen.
Bei Obst, Gemüse, trockenen Mehlprodukten und bei Milchprodukten kann man sich getrost auf Optik und Nase verlassen.
Hey die Menschheit hat Millionen Jahre ohne MHD überlebt!!!
lg
Maria
Pingback: Videotipp am Montag #23 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Restkultur-Projekt des Monats [Januar 2015]: »Widerstand ist zweckmäßig« | Magazin für Restkultur
Pingback: Der bewusste Umgang mit Dingen | widerstandistzweckmaessig
Das ist wirklich mal ne Gute Sache Maria!
Danke schön! Ich finde es super, dass foodsharing immer mehr bekannt wird und immer mehr Leute mitmachen und sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen.
lg
Maria
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Toilettentücher | widerstandistzweckmaessig
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Wastecookingsirup | widerstandistzweckmaessig
Pingback: herbstliches Wastecooking für Gourmets | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Wie weit haben wir uns eigentlich wirklich von der Natur entfernt? #5 | widerstandistzweckmaessig
Hallo Maria,
bei uns an der Uni gibt es seit kurzem auch einen „Fairteiler“. Hab ich das richtig verstanden? Man darf sich von den Lebensmitteln „einfach so“ was nehmen? Irgendwie fühlt sich das für mich ziemlich seltsam an, weil ich halt so erzogen wurde, dass man sich Dinge nicht „einfach so“ nimmt, ohne dafür zu bezahlen… Kann man dort auch eigene, übrige Lebensmittel hinbringen?
Viele Grüße,
Pip
Hallo Pip!
Genau so funktioniert der Fairteiler. Wenn Du etwas hast, was Du nicht mehr essen möchtest, dann kannst Du es hinbringen.
Und wenn Du im Fairteiler etwas findest, das Du gerne möchtest, dann nimmst Du es mit.
Das Nehmen ist aber nicht ans Geben gebunden. In die Fairteiler kommen auch viele Lebensmittel, die bei Geschäften gerettet wurden, nicht alles kommt von Privatpersonen.
Über foodsharing werden Lebensmittel in Geschäften oder Lokalen abgeholt, die sonst weggeworfen würden. Damit das auch einen Sinn macht, ist es gut, wenn jemand kommt und diese Lebensmittel aus dem Fairteiler mitnimmt um sie zu essen. Nur so ist die Rettung auch wirklich gelungen!
lg
Maria
Pingback: Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #2 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #3 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #5 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #4 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #5 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Wer hat an der Uhr gedreht? | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Monatscollage November 2016 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima [fasten your food] | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Einkauf Teil 7. | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Resteküche – mach was draus! [Linkparty] | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Resteküche – Bananenkuchen | widerstandistzweckmaessig
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Gemüsesuppe einkochen | widerstandistzweckmaessig
eine gute Sache..
mein Biomüll besteht in der Hauptsache aus Kaffeefiltern und Kartoffelschalen 😉
ich hebe jeden noch so kleinen Rest auf und verwerte ihn
da ich alleine bin spielt das Kochen eh keine so große Rolle mehr
ich habe auch schon Sachen aus dem Müll geholt..wenn es noch eingepackt ist und anscheinend gerade erst hinein kam habe ich da keine Hemmungen 😉
ich habe letztens eine sehr großen Beutel mit Süßigkeiten gerettet (er war 2 mal eingepackt )
Jede Menge Schokolade ect. noch original verpackt nur das Datum war kurz vor Ablauf Ü Eier nur das Spielzeug heraus genommen.. Gummibärchen .. Bonbons wie man sie auf Umzügen bekommt ..(die habe ich an eine soziale Einrichtung weiter gegeben )..
wer macht denn sowas..
nur meinen Kilos ist es nicht so gut bekommen 😀
liebe Grüße
Rosi
Hallo Rosi!
Ich habe mal gehört, dass die Kartoffelschalen – wenn man sie vorher gut reinigt – frittieren und zu Chips verarbeiten kann 🙂
Was man alles im Müll der Geschäfte findet ist sowieso ein Hammer. Das gehört in meinen Augen verboten.
Derzeit läuft in Ö gerade eine Petition dazu, damit es gesetzlich verankert wird, dass die Geschäfte nichts mehr wegwerfen dürfen, was noch genießbar ist.
lg
Maria
Pingback: Videotipp am Montag #34 | widerstandistzweckmaessig