Rote Rüben – auch Rote Bete oder Rohnen genannt – haben derzeit gerade Saison.
Wenn es einmal schnell gehen soll ist der fertige rote Rüben Salat eine willkommene Alternative am Mittagstisch.
Ich möchte Dir heute ein Möglichkeit zeigen, selbst rote Rüben Salat haltbar zu machen. Das ist viel einfacher als man denkt.
Müll reduzieren
* Rote Rüben Salat wird zumeist in Gläsern mit Metalldeckel verkauft. Diese fallen beim selbst eingekochten Salat nicht an.
* Die Portionsgröße kann auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden, damit vermeidet man Lebensmittelabfälle
* Man kann alte Gläser verwenden und muss gar keine speziellen Einkochgläser kaufen.
Rezept:
3 kg rote Rüben (ergibt netto rd. 2,5 kg nach dem Schälen)
45 gr Salz
15 gr Zucker
125 ml Essig (ich verwende milden weißen Balsamicoessig)
75 ml Wasser
optional nach Geschmack:
Kren (Meerrettich)
Kümmel
Zubereitung:
1. Kochen der roten Rüben
Die roten Rüben werden ungeschält im kalten Wasser aufgesetzt und je nach Größe eine gute Stunde oder etwas mehr kochen gelassen.
Man muss aufpassen, dass die Schale nicht verletzt wird, damit die roten Rüben nicht ausbluten.
Danach werden sie abkühlen gelassen. Ich mache das immer im Freien, da sind sie in einer Stunde kalt genug um gerieben zu werden.
2. Kren reiben
In der Zwischenzeit wird der Kren geschält und gerieben. Je nach Geschmack kann er grob bis ganz fein gerieben werden.
Damit der Geschmack erhalten bleibt aber vor allem, damit man in der Zwischenzeit nicht erstickt, wird der geriebene Kren in einem Glas gut zugedeckt aufbewahrt.
3. Vorbereitung der Marinade
Um die Abkühlzeit zu nützen bereite ich auch gleich die Marinade in einem Messbecher zu. Einfach alle Zutaten gut miteinander vermengen.
3. Schälen und Reiben der roten Rüben
Sobald die Rüben kalt genug sind werden sie geschält und in ein großes Gefäß gerieben. Ich verwende die grobe Seite der Vierkantreibe.
Unbedingt danach sofort die Finger waschen, die roten Rüben färben ab!
4. Alles gut vermengen
Die geriebenen roten Rüben werden mit dem Kren, falls gewünscht Kümmel, sowie der Marinade gut vermengt und anschließend in die vorbereiteten sauberen Gläser abgefüllt. Wie immer kommt mein Einkochtrichter aus Edelstahl zum Einsatz.
Zwischenstop
Wenn man nur eine kleine Menge gemacht hat (also weniger als in dem Rezept angegeben) dann ist damit auch schon alles erledigt. Der rote Rüben Salat hält einige Tage im Kühlschrank frisch.
5. Einkochen
Um den roten Rüben Salat länger haltbar zu machen, muss dieser noch eingekocht werden. Aber keine Sorge, das ist viel einfacher als man denkt und wirklich keine Hexerei.
Verwende einen großen Topf und lege ein Baumwolltuch hinein. Das verhindert das Scheppern der Gläser. Dann fülle etwas kaltes Wasser in den Topf und stelle die Gläser hinein.
Diese sollten bis kurz vor dem Deckel im Wasser stehen. Wenn man genau schaut, kann man das auf dem Bild erkennen.
Das Wasser wird zum Kochen gebracht, das dauert durch die Gläser etwas länger. Die Zeit wird gemessen, sobald das Wasser gut kocht. Wichtig ist, dass das Wasser immer die selbe Temperatur hat wie das, was Du einkochen willst.
Der Gläser mit dem roten Rüben Salat werden für 30 Minuten kochen gelassen und danach sofort auf ein Handtuch zum Abkühlen gestellt.
Beim Abkühlen zieht sich der Deckel etwas ein, daran erkennt man, dass sich ein Unterdruck gebildet hat. Der eingezogene Decke ist auch der Hinweis darauf, dass der Salat gut konserviert ist.
Haltbarkeit:
Durch das Einkochen hält der Rote Rüben Salat mindestens 1 Jahr. Grundsätzlich ist durch die Säure vom Essig, Salz und Zucker eine deutlich darüber hinaus gehende Haltbarkeit gegeben.
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.
Hat dies auf RESTL FESTL rebloggt und kommentierte:
Rote Rüben – ein köstliches Wintergemüse.
Ich finde es toll, was du alles machst. Ans Einmachen habe ich mich noch nie getraut, aber Rote Bete mag der Meinige sowieso nicht.
Ein schönes Wochenende wünsch‘ ich dir,
Ingrid
Hallo Ingrid!
An den roten Rüben scheiden sich die Geister. Manche lieben sie und andere mögen sie gar nicht.
lg
Maria
Wow, bist du fleißig! Toll! Ah, und dankeschön, dass du dem Xanthippen-Blog folgst, liebe Maria! Verschneite Grüße aus dem nächtlichen Dresden. Sandra
Hallo Sandra!
Der Salat ist wesentlich schneller gemacht als die Anleitung hier am Blog geschrieben 😉
Die meiste Zeit kocht alles für sich alle dahin.
lg
Maria
Uaah, Rote Beete.
Aber danke, denn es ist auch auf anderes übertragbar.
Karotten, Rotkraut, und und und.
Es ist immerwieder eine Inspiration hier herein zuschauen.
Andrea
Hallo Andrea!
Das ist aber schade, dass Du rote Rüben nicht magst. Hast Du jemals selbst gemachten Salat gekostet? Der schmeckt ganz anders als der gekaufte.
Ich will Dich aber gar nicht bekehren sondern freue mich einfach mal über Dein Kommentar und dass ich Dich inspirieren kann.
lg
Maria
Ich hab die aus dem Garten meiner Oma probiert.
Aber genau so hab ich ein Zuchini Problem
Oh, das ist schade.
Ich mochte 45 Jahre lang keinen Rosenkohl – voriges Jahr habe ich eine neue Zubereitung ausprobiert und seitdem liebe ich ihn.
Manchmal scheitert es an der richtigen Zubereitung habe ich gelernt (was ich in dem Fall NICHT auf mein Rezept beziehe sondern allgemein sage).
lg
Maria
super Sache – ich mache mittlerweile auch immer Apfelmus, wenn die Schwiegermutti im Herbst mit kiloweise Äpfeln daherkommt.
Kann man verschenken, selber essen oder fürs Rotkraut verwenden 🙂
Hallo Stephanie!
Da habe ich gleich noch 2 Tipps für Dich, wenn Du regelmäßig viele Äpfel bekommst.
Möglichkeit zum Verbrauch von Apfelmus:
https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2014/10/13/selbst-gemacht-statt-selbst-gekauft-apfeltiramisu/
wenn die Äpfel nicht ganz so schön sind:
https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2014/08/14/selbst-gemacht-statt-selbst-gekauft-apfelsaft/
lg
Maria
Pingback: Monatscollage Jänner 2015 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft im Herbst | widerstandistzweckmaessig
Pingback: alle meine Anleitungen & Rezepte | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #4 | widerstandistzweckmaessig
Hallo, muss ich die Rote Beete vorher abkochen? Kann ich sie nicht auch roh reiben und dann einkochen?
Und was ist Kren???
Viele Grüße und danke
Hallo!
Ungekocht habe ich die roten Rüben noch nie verwendet und alle Rezepte, die ich bisher gefunden habe, waren auch mit gekochten roten Rüben. Kren ist Meerrettich. (Übrigens – ich habe das Wort „Kren“ mit einem Link zu Wikipedia hinterlegt für mehr Infos).
lg
Maria
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Gemüsesuppe einkochen | widerstandistzweckmaessig