Achtsam mit den Dingen umgehen
Wenn einem die Umwelt am Herzen liegt, dann kommt man nicht umhin die Dinge, die einen umgeben, sorgsam zu behandeln, diese zu hegen und zu pflegen auf dass sie lange halten und vor allem immer wieder einmal etwas zu reparieren, um die Lebensdauer zu verlängern.
Im letzten Jahr habe ich mich immer wieder sehr intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt und auch einiges davon auf diesem Blog gezeigt sowie zuletzt in meinem Beitrag „Der bewusste Umgang mit Dingen“ über die theoretischen Hintergründe geschrieben.
Zu Beginn meiner neuen Serie möchte ich einen Überblick über das geben, was im letzten Jahr alles repariert wurde.
Müll reduzieren durch Reparieren
In der Zwischenzeit habe ich so einige neue Reparaturprojekte mit dem Fotoapparat dokumentiert und werde so nach und nach weitere Möglichkeiten zeigen, wie man einem Kleidungsstück oder anderen Dingen im Haushalt oder anderswo neues Leben einhauchen kann.
Ich möchte einerseits gerne zeigen, was mit ein bisschen Kreativität alles möglich ist, aber andererseits auch dem einen oder anderen mit ähnlichen Problemen eine Hilfestellung geben, wie man das Teil reparieren kann.
Wie alles begann
Angefangen hat alles mit einem kaputten Kopfhörer und Überlegungen zum Thema „Wegwerfen statt Reparieren“.
Nachzulesen ist alles über dieses Reparaturprojekt in „Kopfhörer – Reparatur Teil 1.“ und „Kopfhörer – Reparatur Teil 2.“
Infiziert durch den Virus „Repair-Café“
Mein Besuch im Repair Cafe hat mich endgültig zum Reparatur-Fan gemacht.
Als ich das zweite Mal dort war, wurde ich zur Reparatur meiner Bauchtasche inspiriert.
Kleidungsstücke reparieren
Upcycling ist nicht unbedingt reparieren, aber kann auch so manches Kleidungsstück retten.
Zu sehen in den Beiträgen „zwei Upcycling-Projekte – aus alt mach neu“ und „Upcycling-Jeanstasche“.
Kleidungsstücke, die ich aus verschiedenen Gründen nicht so mag kann ich anpassen um sie weiter zu tragen.
Die Löcher im Ärmel des Sweaters meine Sohnes habe ich sehr kreativ repariert und darüber kann im Beitrag „Welchen Wert hat die Arbeit – Reparaturen“ nachgelesen werden. Es gibt auch eine Bildanleitung dazu.
Kleinvieh macht auch Mist
Selbst vor winzigen Kleinigkeiten mache ich nicht halt – „Wäscheklammern: ein kleines Reparaturprojekt“.
Großprojekt im Garten
Die Front des Komposters im Garten war weggemorscht und Herr Widerstand hat den Komposter mit Hilfe eines Lattenrost neu gestaltet.
Die Reparatur von Geschirr
Auf ihrem Blog „gruenezwerge“ hat die Zwergenmama bereits vor fast einem Jahr super kreative Reparaturlösungen für den Küchenbereich gezeigt.
Fortsetzung folgt
In dieser Woche habe ich einen total kaputten Strickpullover meiner Tochter in liebevoller Kleinarbeit repariert. Wie das geht, ohne dass man sieht, dass der Pullover jemals kaputt war, zeige ich Dir das nächste Mal.
Linkparty:
Nachdem mir das Thema „Reparieren“ sehr am Herzen liegt, möchte ich jedes Mal, wenn ich einen Beitrag veröffentliche, auch eine Linkparty anhängen.
Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier in den Kommentaren verlinken. Ich werde im Anschluss an den jeweilligen Beitrag eine Linksammlung starten.
Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte verlinke auch Du Deinen Blogbeitrag übers Reparieren zu dem konkreten Beitrag, in dem Du verlinkt wirst.
Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.
Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.
…und hier kommen die ersten Verlinkungen
gruenezwerge: Einzelstücke
bikelovin: Schaukelstuhlreparatur
Lila Wunder Sterne: Rettung einer Levis 501
Lila Wunder Sterne: Rucksackrettung
alles Biggi: Schulranzen-Makeover
Muschelmaus heute: Konsumruhe und UWUH
cleanfood lover: Herausforderung „aus alt mach neu“
foolfashion: Monsterhose
craftingmom: Das Lieblingsshirt wächst mit
verfuchstundzugenäht: freudiges Flicken
Spuren hinterlassen: fix it – reparieren ist nachhaltig
Lila Wunder Sterne: Sofaüberwurf
Auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ werden alle Bilder für Dich gesammelt.
Linktipps:
* Reparaturführer Österreich
mit weiterführender Abfragemöglichkeit
* Reparaturführer Deutschland
mit weiterführende Abfragemöglichkeit
* Reparieren statt Wegwerfen
mit umfassendem Reparaturhandbuch zum downloaden
* Reparaturnetzwerk
Reparaturtipps, Downloads, Suchfunktion, Reparaturkurse werden angeboten
* Re-use und Reparaturnetzwerk Österreich
mit umfassenden Links
* Repair-Cafe Graz
* Liste der bestehenden Repair-Cafes weltweit
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.
Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.
Wieder mal einer deiner toll aufgebauten Artikel mit umfassenden Informationen. Wenn man ein Haus hat, ist Reparieren an der ‚Tagesordnung‘, wenn man nicht wegen Kleinigkeiten teure Handwerker bezahlen will. Reparieren geht oft auch in Upcycling über. Jedenfalls bin auch ich der Meinung, dass es sich lohnt, nicht gleich alles wegzuwerfen.
LG, Ingrid
Hallo Ingrid!
Danke schön!
Nachdem ich weiß, dass Du fürs Reparieren auch viel übrig hast, hoffe ich ja ganz heimlich darauf, dass Du auch ab und zu etwas in dieser Richtung posten wirst.
lg
Maria
oh prima, alles gesammelt und schön zusammengefaßt. Ich habe es diese Woche „nur“ geschafft, die Socken von Herrn Maus zu stopfen 🙂
LG Uta
Hallo Uta!
Dann mal her mit einem Foto von den gestopften Socken auf Deinem Blog, oder? Socken stopfen kann heute wirklich kaum noch jemand!
lg
Maria
Danke für die Verlinkung 🙂
Ich bin ja mehr der Typ, aus was Altem was komplett Neues zu machen 🙂
Ach ja Reißverschlüsse an Hosen und Bettwäsche lassen sich prima durch Kam Snaps ersetzen. Eindeutig weniger Aufwand, als den Reißverschluss raus zu trennen und neu einzunähen 🙂
Hallo!
Danke für die Tipps!
Ich habe meiner Tochter auch schon einmal eine kurz geschnittene Hose einfach zugenäht als der Reißverschluss kaputt war. Nachdem sich das bequem ohne öffnen ausgegangen ist, war das die einfachste Lösung.
lg
Maria
Was eine tolle Idee!
Habe es grad durch zufall entdeckt, und werde jetzt def. öfters vorbeischauen!
Ich selber versuche auch viele zu reparieren oder auch zu recyclen, was ja heute auch ganz gerne unter dem Begriff Upcycling läuft!
Falls du magst kannst du ja gerne mal auf meinem Blog vorbeischauen und schauen ob du etwas für deine Verlinkungen haben magst, ich würde mich sehr freuen.
Hier findest du die bisherigen Beiträge von uns zu dem Thema
http://schnittchenswelt.de/Kategorie/handarbeiten/upcycling/
LG Schnittchen
Hallo Schnittchen!
Freut mich, dass Dir meine Idee gefällt und vielleicht passt es ja einmal demnächst dass Du ein Reparaturprojekt auch auf Deinem Blog zeigst.
Dein upcycling-Beiträge habe ich mit Interesse angeschaut!
lg
Maria
Du bist toll.. ich lese ja regelmäßig bei dir und bewundere wie toll du das durchziehst… und es bleibt was hängen…. bei mir und bei vielen anderen… nicht ganz so perfekt wie bei dir, aber immerhin der Funke ist übergesprungen… ist dir hoffenltich recht, wenn ich dein Bildchen mitnehme auf unsere Create in Austria Seite…
LG Birgit
Hallo Birgit!
Das ist für mich das schönste Lob, wenn ich jemanden wirklich inspirieren kann ein paar Dinge anders zu machen. Darüber freue ich mich immer ganz besonders!
Natürlich kannst Du gerne jederzeit Bildchen oder Beitrag auf Create in Austria mitnehmen!
lg
Maria
Wow, eine Reparaturlinkparty, wie genial ist das denn? Ich repariere auch alles was man irgendwie reparieren kann. Und alles was ich nicht reparieren kann, repariert mein Schwiegervater oder unser polnischer Freund! 🙂 Polen sind in der Hinsicht sehr erfinderisch! 🙂
Vor ein paar Tagen musste ich allerdings einen Schreibtischstuhl entsorgen, der war gar nicht mehr zu retten!
Dein Kopfhörer ist super geworden!
Ich habe bei mir im Blog letztens gezeigt, wie man einen Schulranzen reparieren kann: http://allesbiggi.blogspot.de/2015/02/schulranzen-makeover-tutorial.html
Jeans und T-Shirts habe ich auch schon repariert und upgecycelt sowieso, aber das verlinke ich beim nächsen Mal! 😉
Allerliebste Grüße
Biggi
Hallo Biggi!
Schön, dass Dir meine Idee zur Reparaturlinkparty gefällt, ich werde Deinen Beitrag gleich noch ergänzen.
Vielleicht magst Du im Gegenzug auch noch nachträglich den Backlink setzen?
Bis bald einmal, die nächsten Beiträge mit Linkmöglichkeit werden voraussichtlich wöchentlich bis 2 wöchentlich kommen.
lg
Maria
Hallo meine Liebe,
Eine wirklich zauberhafte Idee! Ich persönlich versuche den Dingen in meinem Leben so viel Sorge zu tragen, wie es eben geht, damit sie möglichst lange verwendbar sind. Beim Reparieren allerdings könnte ich sicherlich noch so das ein oder andere verbessern. :)$
Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema und ich bin gespannt, was du uns beim nächsten Mal zeigst.
Herzliche Grüsse & ein schönes Wochenende
Nicky
Hallo Nicky!
Zuerst einmal herzlich willkommen auf meine Blog!
Freut mich, dass Dir meine Gedanken so gut gefallen und vielleicht kannst Du ja die eine oder andere Anregung mitnehmen.
lg
Maria
Hallo Maria,
ein schönes Thema! Witzig – ich habe mich im vergangenen Monat im Rahmen meiner Herausforderung auch damit beschäftigt. Deshalb schließe ich mich gleich mal deiner Linkparty an:
https://cleanfoodlover.wordpress.com/2015/02/08/1-jahr-ohne-monat-5/
Bei mir geht es um Aufarbeitung von Möbelstücken, nach dem Motto: Aus alt mach neu!
Liebe Grüße,
Ingrid
Hallo Ingrid!
Schön, dass Du bei der Linkparty mitmachst!
Dein Bett und die Stühle sind wieder richtig schön geworden.
Ich mag Echtholzmöbel auch richtig gerne, das ist schon was anderes als furnierte Sperrholzplatten.
Da zahlt es sich auch voll aus diese wieder zu renovieren!
lg
Maria
Pingback: Utensilo-Brotkörbe | LilaWunderSterne
Hallo Maria!
Sehr gerne nehme ich die Einladung zu deiner Linkparty an 🙂
https://dadsjr.wordpress.com/2015/02/22/das-lieblingsshirt-wachst-mit/
Auf meinem Blog finden sich noch andere eventuell interessante Beiträge zu dem Thema. Wenn du magst, kann ich die später auch verlinken.
Glg Sandy
Hallo Sandy!
Es wird jedes Monat eine Linkparty geben, demnächst also für den März.
Sehr gerne kannst Du da passende Beiträge verlinken, auch wenn sie schon älter sind.
Es wäre nett, wenn Du einen backlink setzen könntest.
lg
Maria
Wird gleich gemacht 🙂
Pingback: Das Lieblingsshirt wächst mit | Craftingmom
Ich habe zwar gerade wieder einige Sachen geflickt und repariert, doch keine Bilder davon gemacht – daher habe ich mal einen Blogpost geschrieben damit deine tolle Idee weitere Kreise zeihen kann.
LG Birgit
Hallo Birgit!
Vielen lieben Dank für den tollen ausführlichen Beitrag den Du über die Linkparty geschrieben hast. Ich freue mich wirklich total!
lg
Maria
Sehr fein!
Da bin ich doch gerne dabei!
http://evafuchs.blogspot.co.at/2014/05/freudiges-flicken.html
Hallo Eva!
Herzlich willkommen zu meiner Linkparty! Die Hose Reparatur der Hose ist wirklich SEHR cool geworden!
lg
Maria
Liebe Maria!
Hier findest du mein Reparatur-Beispiel:
http://spurenhinterlassen.blogspot.co.at/2015/02/fix-it-reparieren-ist-nachhaltig.html
Liebe Grüße, Brigitte
Hallo Brigitte!
Die sind ja super schön geworden! Geniale Idee!
lg
Maria
Ich schließe mich die Woche mit einem neuen Sofaüberwurf an 🙂
https://lilawundersterne.wordpress.com/2015/02/24/sofauberwurf/
Hallo!
Habe mir Deinen Beitrag gerade angesehen, da bin ich ja mal sehr gespannt auf das Ergebnis!
Das kannst Du dann im nächsten oder übernächsten fix it posten 🙂
lg
Maria
Pingback: Monatscollage Februar 2015 | widerstandistzweckmaessig
Liebe Maria,
ich versuche so oft es geht, kaputt gegangene Dinge im Haushalt zu reparieren oder reparieren zu lassen oder sie – wenn möglich – ggf. einfach anders weiterzuverwenden. Wegwerfen ist nicht so meins. Manchmal allerdings wünschte ich mir, ich könnte Dinge eher wegwerfen, denn so sammelt sich ja doch auch einiges an… Bei Kleidung versuche ich, sie weiterzugeben, da sie meistens nicht abgetragen ist. Oder ich mache etwas Neues daraus, eine Tasche, Textilgarn oder was immer sich daraus in Sachen „Upcycling“ oder „Recycling“ tun lässt…
Aktuell haben wir eine Lampe in Reparatur. Sie wurde vor ca. zehn Jahren in einem Lampenfachgeschäft gekauft. Der Verkäufer war etwas irritiert, dass wir sie zum Reparieren gebracht haben und meinte dann, dass er das ja nun erst mal prüfen müsse… Ich finde, der Handel ist da weiter weg als der Verbraucher! Seufz. Jetzt hoffe ich, dass wir das gute Stück bald wieder in den Händen halten, momentan muss eine alte/zur Baufassung umgebaute Leuchte ihren Dienst tun (siehste, auch das eine Art Re- oder Upcycling).
Liebe Grüße
Anni
Hallo Anni!
Schau Dich doch einmal um ob es in Deiner Umgebung ein Repair Cafe gibt (ich habe dazu auch einmal geschrieben).
Das sind engagierte Leute die Dinge reparieren, die kaputt sind, und sehr viel Engagement zeigen.
Ich habe vor vielen Jahren mein Fernsehgerät reparieren lassen. Es ist 2 Monate nach Ende der Garantiefrist kaputt geworden. Geplante Obsoleszenz. Im Geschäft gab es keine Kulanz und sie habe mich dahingehend beraten, dass ich ein neues kaufen soll.
Ich habe es reparieren lassen und es lebt nach der Reparatur schon länger als vorher 🙂
Es zahlt sich aus! Am meisten für die Umwelt natürlich.
lg
Maria