Nachdem ich dieses Jahr die Eier für Ostern nicht färben wollte, habe ich mir für das Osterfest etwas anderes ausgedacht.
Die gekochten Eier werden mit selbst gehäkelten Eierwärmern in Form eines Huhns zu bunten Ostereiern.
Passend zur Osterjause gibt es natürlich selbst gebackenes Osterbrot. Das Rezept dazu habe ich bereits voriges Jahr gepostet.
Anleitung:
Du brauchst ein buntes Baumwollgarn, ich habe gelb und orangerot verwendet.
Nachdem schriftliche Anleitungen immer etwas schwierig sind, habe ich versucht eine Häkelschrift zu zeichnen. So ganz perfekt ist mir das nicht gelungen, aber vielleicht kannst Du damit ja etwas anfangen.
o = Luftmasche
| = feste Masche
+ = Stäbchen
Sicherheitshalber doch ergänzend die schriftliche Anleitung:
Anschlag: 6 Luftmaschen
1. Reihe: 15 FM rund um die Anschlagmaschen herum (2 FM in die 1 LM, 4 FM, 3 FM in die letzte LM, danach 4 FM der Rückreihe entlang, 2 FM in die letzte LM)
2. Reihe: in die 1. und letzte FM jeweils 2 Stäbchen sowie in die Masche am Reihenende 2 Stäbchen, Rest Stäbchen in die FM der Vorreihe
3. Reihe: jeweils 2 Stäbchen in das 1. und 2. sowie vorletzte und letzte Stäbchen
4. Reihe: jeweils 2 Stäbchen in das 1., 2. und 3. sowie am Ende der Reihe gegengleich
5. Reihe: jeweils 2 Stäbchen in das 1., 2., 3. und 4. sowie am Ende der Reihe gegengleich
6. Reihe: 2 Stäbchen aus dem 1. Stäbchen, 1 einzelnes Stäbchen 5x wiederholen sowie am Ende der Reihe gegengleich
7. Reihe: 2 Stäbchen aus dem 1. Stäbchen, 1 einzelnes Stäbchen 6x wiederholen sowie am Ende der Reihe gegengleich
8. Reihe: 2 Stäbchen aus dem 1. Stäbchen, 2 einzelne Stäbchen 6x wiederholen sowie am Ende der Reihe gegengleich
9. Reihe: das Huhn in der Hälfte zusammenlegen und den Schwanzteil bis schwach zur Hälfte des gesamten Huhns mit festen Maschen zusammenhäkeln. Der Rest, wo das Ei dann hinein kommt, einfach mit festen Maschen umhäkeln.
Anmerkung:
Das 1. Stäbchen der Reihe wird jeweils durch 2-3 LM ersetzt.
Zwischen den Zunahmen wird immer 1 Stäbchen auf das andere gehäkelt.
Fertigstellung:
In den Kopf werden 1 FM 3 LM 1 FM 3 LM 1 FM 3 LM 1 FM gehäkelt, dann die Augen mit 3 Stichen gestalten. Der Schnabel wird mit 2 Stichen, die anschließend umwickelt werden, genäht.
Ich wusste es ja, es ist echt nicht einfach eine schriftliche Anleitung für etwas zu machen. Ich leiste hiermit ganz offiziell Abbitte, wenn ich jemals über eine Anleitung geschimpft habe. Es war für mich echt nicht einfach diese Anleitung zu schreiben!
Deshalb habe ich Strick- und Häkelschriften viel lieber, da sehe ich sofort, was ich tun muss. Hoffentlich kann man auf meiner einfachen Zeichnung erkennen, was ich gemeint habe!
Es dauert ca. 1,5 Stunden einen Huhneierwärmer zu häkeln und fertigzustellen.
Dieser Beitrag wird verlinkt zu #EiNaB, Create in Austria, Häkel-Liebe, Scharly Klamotte, Handmade on Tuesday und praktisch.plastikfrei.leben
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.
Frohe Ostern dir und deinen Lieben!
Danke schön!
lg
Maria
Lustige Tierchen 😉
Ich habe noch nicht ein einziges Osterdekostück (von den wenigen, die ich habe) herausgeholt.
Ich wünsche dir und deiner Familie schöne Ostern,
LG, Ingrid
Hallo Ingrid!
Da sind wir schon 2 – die gezeigten Eierwärmer finden alle neue Besitzer, denn sie werden mit den Eiern gemeinsam verschenkt.
Nachdem ich nicht unbedingt Deko brauche und Herr Widerstand einen regelrechten Widerwillen dagegen hat, gibt es bei uns keine Deko mehr.
lg
Maria
Sie sehen hübsch aus. Öhm, wofür braucht man Eierwärmer? Ich hatte sowas noch nie benutzt.
Hallo!
Wer gerne zum Frühstück ein weiches Ei mag, der weiß Eierwärmer zu schätzen.
In dem Fall handelt es sich allerdings hauptsächlich um Dekoration für den Ostertisch.
lg
Maria
Liebe Maria…
Ich habe dein Mail nicht bekommen… ist auch nicht im Spam Ordner… deine Eierwärmer schnappe ich jetzt mal und stelle sie als erste Häkelanleitung in unsere Liste … Ich habe sie wohl gesehen, hatte aber letztens nicht so viel Zeit alle Create in Austria links genau zu lesen und zu kommentieren… und da ich selber Häkellegastheniker bin, hab ich deine schöne Anleitung glatt übersehen.
Ich wünsch dir ein schönes Wochenend und schicke mir doch bitte deine Email noch einmal
❤ Birgit
Hallo Birgit!
Danke für die Rückmeldung, habe mich schon gewundert und deshalb befürchtet, dass mein Mail nicht angekommen ist. Ich schicke Dir alles noch einmal.
lg
Maria
Pingback: Monatscollage April 2015 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #5 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #7 | widerstandistzweckmaessig