fix it – Reparieren ist nachhaltig #14

Aktionstage Nachhaltigkeit

Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Ausgabe meiner Linkparty. Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Nachhaltigkeitsflagge_Online-Verwendungmein Blog zeigt Flagge

Ich habe die Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit angemeldet.

Die Blogparade ist dadurch auch Teil der Europäische Nachhaltigkeitswoche, einer europaweiten Initiative, deren Ziel es ist, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu initiieren, die zu nachhaltiger Entwicklung und den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Aus diesem Grund wird die aktuelle Linkparty bis einschließlich 10.6.2016 weitergeführt, da die Aktionstage ebenfalls so lange dauern.

mit einem Klick aufs Bild kommst Du zur Aktionsseite

mit einem Klick aufs Bild kommst Du zur Aktionsseite

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag im Mai

Im Dezember letzten Jahres habe ich gezeigt, wie man einen Reißverschluss reparieren kann, ohne ihn aus dem Kleidungsstück heraus zu trennen bzw. ohne einen neuen einzunähen.

Dieser Beitrag hat sehr viele Rückmeldungen ausgelöst und nach dieser und der zweiten Anleitung im Beitrag wurden mittlerweile zahlreiche Kleidungsstücke und mehrere Paare Schuhe gerettet.

Heute möchte ich eine alternative Möglichkeit zeigen, um den Zip einer Jeanshose zu retten. Im konkreten Fall waren 2 Zähne an der Jeanshose meiner Tochter ausgerissen und dadurch hatte sich der Schlitten losgelöst.

links sieht man den Schlitten und rechts die fehlenden Zähne

links sieht man den Schlitten und rechts die fehlenden Zähne

Im ersten Schritt habe ich an der Rückseite die Naht vom Hosenschlitz geöffnet, um zum Stopper des Zip zu kommen. (Bild 1 Collage darunter)

Bei einigen Reißverschlüssen kann man den Stopper mit Hilfe einer Zange aufbiegen, fädelt den Schlitten ein und drückt den Stopper anschließend wieder fest in den Stoff.

Leider war das in dem Fall nicht möglich, daher habe ich statt dessen zwei weitere Zähne entfernt, damit der Schlitten wieder eingefädelt werden kann. (Bild 2+3 Collage darunter)

das ging ja alles recht flott!

das ging ja alles recht flott!

Es ist wichtig, dass anschließend die zusätzlich geöffnete Stelle gesichert wird, damit der Schlitten nicht noch einmal ausgefädelt werden kann. Dazu habe ich die fehlenden Zähne mit einem dicken Zwirnfaden fest zusammen genäht. (Bild 2 Collage darunter)

Beim ursprünglichen Problem war es etwas schwieriger und ich habe lang überlegt. Einfach drüber nähen war nicht ausreichend, also habe ich einen kleinen Knopf eingenäht, damit der Schlitten zuverlässig stoppt. (Bild 1 Collage darunter)

Am 3. Bild ist der reparierte Zip von innen/hinten zu sehen.

die Schwachstellen wurden mit kleinen Tricks fixiert

die Schwachstellen wurden mit kleinen Tricks fixiert

Zuletzt wurde die Lasche mit dem Knopflochstich wieder zugenäht. Zusätzlich wurde etwas weiter oben eine weitere Naht angebracht, damit beim An- und Ausziehen weniger Zug auf den defekten Reißverschlussbereich einwirkt. (Bild 1 Collage darunter)

von außen ist nichts  mehr zu erkennen

von außen ist nichts mehr zu erkennen

Diese kleine Reparaturarbeit war wirklich sehr schnell erledigt, das Schreiben des Beitrags dauert ein Vielfaches. Es zahlt sich aus, ein wenig kreativ zu werden.

alle Arbeitsschritte noch einmal im Überblick

alle Arbeitsschritte noch einmal im Überblick

Gerade bei Jeanshosen ist das Heraustrennen und Einnähen eines neuen Reißverschlusses echt mühsam. Außerdem bin ich meist mit dem Ergebnis nicht zufrieden, weil der neue Zip bei mir oft so seltsam verbeult aussieht. Daher finde ich, dass diese rasche Reparaturarbeit eine perfekte Lösung ist, denn es geht wirklich viel schneller und sieht gut aus.

die Jeanshose ist gerettet, von außen ist nichts mehr zu erkennen

die Jeanshose ist gerettet, von außen ist nichts mehr zu erkennen

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itGerne kannst Du bis 10.6.2016 hier Deine Reparaturbeiträge verlinken.

Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

Weiteres verlinkt zu EiNaB, Create in Austria und ANL von Rostrose.

Werbung

25 Kommentare zu “fix it – Reparieren ist nachhaltig #14

  1. Danke! Defekte Reißverschlüsse sind kein Grund für ich, eine Jeans wegzuwerfen (selbst wenn ich sie für upcycling verwenden könnte), aber wenn ich sie in Zukunft reparieren statt auswechseln kann, wär mir das viel lieber! Danke! Ich speichere mir deine Anleitung ab und werds probieren!
    glg

    • Hallo!

      Ich bin auf die Idee gekommen, weil ich es hasse den Zip heraus zu trennen und einen neuen einzunähen.

      Und gerade für Nähanfänger ist das gar nicht so einfach, daher lieber reparieren, wenn es geht.

      Freut mich sehr, dass Dir meine Idee gefällt!

      lg
      Maria

  2. Guten Morgen Maria,
    vielen Dank für diese Anleitung. Das ist wesentlich einfacher und ressourcenschonender als den Reißverschluss zu erneuern.
    Deine ganzen Anleitungen werde ich mir die Tage nochmals genauer durchlesen.
    Ab Mittwoch bin ich 14-täig im Repaircafe, bzw. im Nähcafé tätig. Und da kann dies eine tolle Hilfe sein.
    Als ich mich im Repaircafe vorstellte, lernte ich einen alten Mann kennen, der suchte einen neuen Besitzer für seine alte Pfaff Nähmaschine. Keiner wollte sie, nicht mal geschenkt. Sie war ursprünglich mit einem Riemen ausgestattet und wurde nachträglich mit einem Motor aufgerüstet. Seit langer Zeit war ich auf der Suche nach so einer unverwüstlichen Maschine……und jetzt ist sie mir quasi in den Schoß gefallen. Wir haben sie abgeholt und geölt und geputzt und nun seht sie da wie neu…..Ich hätte gern mit ihm getauscht, aber er wollte sie einfach nur loswerden.

    • Hallo Monika!

      Oh wie schön, dass Du beim Repair-Cafe mitmachst!

      Ich wollte das ursprünglich auch sehr gerne machen, aber damals war der Bedarf nicht da. Daher habe ich die Organisation vom Buffet übernommen.

      Die Zusammenfassungen aller Anleitungen findest Du in der rechten Seitenleiste unter „Anleitungen – Tutorials“.

      Und ein Blick auf die Pinterest-Pinwand lohnt sich auch, da gibt es noch mehr als meine eigenen Anleitungen!

      Viel Freude beim Reparieren!

      lg
      Maria

  3. Danke für Deine Einladung zur Linkparty, unregelmäßig habe ich schon immer mal auf Deinem Blog gelesen, es geht um Fragen und Themen der Nachhaltigkeit, die auch mich beschäftigen. Dein Linkparty-Thema füllt eine Lücke, in die viele meiner Nadelaktionen passen.
    Das Nachdenken über alternative Reißverschluss-Reparaturen lohnt sich, denn diese Zeit spart man bei der Nähreparatur dann gut ein.
    LG Ute

    • Hallo Ute!

      Ich freue mich sehr, deass Dich meine Linkparty anspricht und vor allem natürlich über Deine Reparaturbeiträge (gerne auch bereits bestehende!), die eine Bereicherung darstellen!

      lg
      Maria

  4. Hallo Maria, tolle Idee eine Jeans zu reparieren. Das wird ausprobiert!

    Wenn ich lese wo du wieder ein cooles Projekt aufgreifst müsse ich mich fast aufraffen meine letzten Reparaturen zu verbloggen.
    Du hast vollkommen recht, die Frühlingsprojekt draußen sind gerade vordringlicher. Nach dem Motto: Schnell rausrennen wenn die Sonne gerade scheint 😉 Liebe Grüße, schön dich wieder zu lesen. Tutti

    • Hallo Tutti!

      Schön Dich zwischen Deinen Ausflügen in die Sonne zu lesen 😉

      Danke für Dein Kommentar und ja, raff Dich auf und zeig mir mal, was Du alles so repariert hast! Ich freue mich über Anregungen.

      lg
      Maria

  5. Liebe Maria,
    ja, die Reißverschlüsse…

    Ich war deshalb auch bereist der öfteren in meinem Kurzwarengeschäft meines Vertrauens. Die Frau dort ist toll. Sie hat mir sehr viel dazu erklärt und mir v.a. gesagt, dass oft nicht mal der gesamte RV ausgetauscht werden muss, da bei Metall-RV meistens nur die Schieber ausgeschliffen sind und dadurch nicht mehr schließen. Das repariert sie vor Ort: Oben die kleinen Stopper abmachen, alter Schieber raus, neuer Schieber rein, neue Stopper dran. Kostet 6 EUR.

    Nun, bei Dir war hier ja leider ein etwas schwierigerer Fall eingetreten… Hast Du ja wieder kreativ gelöst 🙂 Und auch nicht so aufwändig – wir haben ja beide schon feststellen müssen, dass nach einer Reparatur oft schnell das nächste kaputt geht, bis es sich wirklich nicht mehr so recht lohnt…

    Liebe Grüße
    Anja

    • Hallo Anja!

      Die von Dir beschriebene Reparaturmöglichkeit habe ich in fix it #9 erklärt – da habe ich einfach den Schlitte ausgetauscht, weil er nicht mehr richtig geschlossen hat.

      Gelernt habe ich damals auch, dass man manchmal den Schlitten einfach nur zusammendrücken muss z.B. mit der Zange oder einmal kurz mit dem Hammer drauf klopfen. Funktioniert prima!

      Reißverschlüsse sind auf jeden Fall ein Kapitel für sich, ein Schwachpunkt in Kleidungsstücken. Gerade ist bei meiner Jacke wieder einer kaputt gegangen und ich bin noch am Tüfteln, wie ich das hin bekomme.

      lg
      Maria

  6. Mannomann, Maria! Ich bin immer wieder von deinen Reparaturkünsten verblüfft! Echt grandios! 🙂

    Lieber Gruß,
    Philipp

  7. Hallo Maria,
    wie wäre es mit einem gegenseitigen Gastbeitrag (auf meiner Seite für Upcycling-Beutel) im Herbst?
    Meine Mail-Adresse findest Du bei Interesse auf dem Blog. Ich würde mich freuen.
    LG Ute

  8. Pingback: Spontane Rettungsaktion für einen neu gekauften BH | Verrücktes Huhn - Neues aus dem wahren Leben

  9. Pingback: Reparieren ist nachhaltig – Slip | LilaWunderSterne

  10. Flicken ist so befriedigend. Ich habe das als Jugendliche schon gemacht und mir ordentlich Sackgeld verdient damit. lg Regula

  11. Pingback: Monatscollage Mai 2016 | widerstandistzweckmaessig

  12. Pingback: Altes wieder Tragbar 1: Kleidung flicken | Mary's Kitchen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.