Endlich habe ich Zeit gefunden, die Fotos vom 2. GrazerUmweltZirkus 2016, der am 29.4.2016 im Joanneumsviertel stattgefunden hat, zu bearbeiten.
Hiermit lade ich Dich sehr herzlich zu einem kleinen Rundgang ein.
Repair-Café Graz
Wie schon im letzten Jahr war auch das Repair-Café Graz wieder vertreten und man konnte die Gelegenheit nützen, um defekte Gegenstände reparieren zu lassen.
Nadelfin – öffentliche Reparaturarbeiten für Kleidungsstücke
Ein ganz tolles Projekt habe ich gleich gegenüber entdeckt. Sarah repariert Kleidungsstücke im öffentlichen Raum, um ihnen ein längeres Leben zu schenken.
Sie möchte damit auf die Missstände in der Textilindustrie aufmerksam machen und verteilt bei diesen Aktionen Flyer mit Informationsmaterial. Was für eine geniale Idee!
nachhaltige Gartengestaltung
Möglichkeiten am zweiten Arbeitsmarkt tätig zu sein bietet BAN und hat als neuestes Projekt begonnen Pflanzentröge zu gestalten. Diese stellen eine gute Alternative zu Hochbeeten für Kleinstgärten oder Balkone dar.
Und dann gab es auch noch einen Samen- und Pflanzentauschmarkt mit einem Workshop, in dem gemeinsam Seedbombs angefertigt wurden.
Upcycling everywhere
Am meisten haben mich natürlich wiederum die vielen Upcycling-Projekte fasziniert und ich habe endlos viele Fotos gemacht, weil ich die einzelnen Objekte so genial fand.
Unglaublich viel Kreativität steckt in „Omas Teekanne“. Aus altem Geschirr entstehen Teelichter, Blumentöpfe oder Etageren und mit liebevollen Zeichnungen verziert werden die Teller zu Gemälden für die Wand.
In einem Workshop konnte man lernen, wie man mit Kreidefarben Möbeln und kleinen Gegenständen einen bunten Anstrich verleihen kann.
Nicht nur ich sortiere Bücher aus, auch viele andere Menschen wollen ihre Bücherschränke reduzieren. Leider finden nicht alle Bücher neue Leser und daher haben sich einige Menschen sehr interessante alternative Verwendungsmöglichkeiten überlegt.
Aus alten Büchern entstehen liebevoll handgefertigte Unikate wie z.B. Taschen und Geldbörsen, aber auch Notizblöcke.
Upcycling-Mode
Zwei sehr interessante Modeunternehmen habe ich am Umweltzirkus entdeckt, die beide Upcycling-Kindermode anbieten. Aus gebrauchten Kleidungsstücken und Bettwäsche entsteht kreative und außergewöhnliche Kinderbekleidung.
Besonders gut gefallen hat mir das Konzept von Rockocco. Alle Teile haben ein Etikett, dem der Käufer entnehmen kann, woraus das neue Kleidungsstück genäht wurde. So entstehen Unikate, die fair, sozial und regional produziert werden. Eine ganz andere Möglichkeit, um Altkleider länger leben zu lassen.
Gleich daneben war der Stand von Lieblingsstücke, einem jungen Unternehmen, das ebenfalls einzigartige Kinder- und Erwachsenenmode produziert. Verwendet werden recycelte Materialien sowie GOTS zertifizierte Biobaumwolle für die Bündchen.
Als ich gerade am Fotografieren von dem Stand war, ist Sandra Krautwaschl um die Ecke gekommen.Sie hatte an einem Workshop zur Gestaltung einer Upcycling-Tasche (die man auch am Bild sieht) teilgenommen und war von der kreativen Upcycling-Mode sehr angetan.
Ich war ebenfalls ganz begeistert davon, dass sich so viele Menschen für die Weiterverwendung von alten Dingen engagieren und dabei so viele kreative Ideen umsetzen.
handgemachte Seifen
Von dem wundervollen Duft, der von den handgemachten Seifen ausging, wurde ich angezogen. Katja siedet die Seifen selbst und fertigt in liebevoller Handarbeit auch etwas für das Auge.
Alle Seifen können auf Wunsch unverpackt erworben werden. Unter anderem werden auch Haarseifen angeboten.
Schulprojekt gegen Lebensmittelverschwendung
Ein wirklich außergewöhnliches Schulprojekt der Grazer Schulschwestern habe ich am Umweltzirkus entdeckt. „Bis zum letzten Brösel“ wird das Altbrot verwendet. In der Schule wurden neue Rezepte mit altem Brot entwickelt und damit ein Rezeptheft gestaltet.
Das kleine Büchlein mit zahlreichen kreativen pikanten und süßen Brotrezepten kann käuflich erworben werden, was ich auch gemacht habe. Nachdem ich demnächst einen Beitrag zur Verwendung von altem Brot schreiben möchte, kam mir diese Inspirationsquelle gerade recht.
Bio-Gastromeile
Bereits im Vorfeld fand auch dieses Jahr ein Palettenmöbelbau-Workshop statt, an dem wir diesmal allerdings nicht teilgenommen haben.
Für das leibliche Wohl sorgte die Bio-Gastromeile und die Besucher konnten sich auf den während des Workshops selbst gebauten Palettenmöbeln ausruhen.
Erstmals mit dabei war das Team vom neuen Unverpacktladen in Graz „Das Gramm“. Seit 30.4. hat der Laden offiziell geöffnet und erfreut sich bereits jetzt großer Beliebtheit.
Übrigens habe ich bereits einen Blick in das Geschäft werfen können und bei dieser Gelegenheit auch Fotos gemacht, welche ich demnächst gerne zeigen möchte.
Linktipp:
GrazerUmweltZirkus
GrazerUmweltZirkus auf Facebook
einfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]
Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.
Weiters verlinkt zu ANL von Rostrose.
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.
Oh, das ist wirklich wunderschön – und so viel Privat-Engagement. Bei uns nebenan in Bochum war ich einmal auf dem sog. Heldenmarkt. Da waren auch schöne Ideen, aber der ist halt schon sehr kommerzialisiert. Bei euch steckte viel mehr Seele drin, vermutlich, weil es sehr viel mehr Privatinitiative war, wie z.B. das Repair-Cafe. Eine tolle Sache!
Hallo Gabi!
Ja, hier waren doch einige ehrenamtliche/private Initiativen dabei. Z.B. die Näh-Reparaturaktion ist auch so eine private Initiative. Hat mich sehr beeindruckt.
Viele Unternehmen in dem Bereich haben auch einen sozialen Hintergrund und arbeiten mit Menschen am 2. Arbeitsmarkt. Das finde ich auch eine wunderbare Möglichkeit etwas für die Umwelt zu tun.
lg
Maria
Moin,
Da wäre ich auch gerne dabei gewesen. Leider ist Oldenburg so weit weg. Und ich war auch noch nie in Österreich 😦
Viele Grüße und schöne Feiertage.
Silke
Hallo Silke!
Hat mir echt gut gefallen der Nachmittag beim Umweltzirkus, ich freue ich immer sehr, wenn ich sehe, dass sich so viele Menschen engagieren!
Oldenburg ist natürlich viel zu weit weg, aber ich bin sicher, dass es auch in Oldenburg die eine oder andere Aktion gibt, wo Menschen zeigen, was sie für die Umwelt leisten.
lg
Maria
Guten Morgen, liebe Maria, danke für diesen interessanten Beitrag, das was bestimmt klasse, so viele Ideen präsentiert zu bekommen, ich wäre gerne dabei gewesen.
Hab einen schönen Sonntag!
♥️ Anni
Hallo Anni!
Danke schön, das wünsche ich Dir auch, hab einen schönen Pfingstsonntag. Und hoffentlich passt das Wetter für ein paar Sonnenstunden in der Natur!
lg
Maria
Oh- da wäre ich auch gerne dabei gewesen. Graz ist leider viel zu weit weg. Schade, dass es hier sowas nicht gibt. Immerhin hat es die Schwabenmetropole nun endlich mal geschafft einen (!) Unverpacktladen zu eröffnen. Ich glaube, nächste Woche macht der auf. Bin gespannt.
Hallo!
Oh wie schön, dass auch bei Dir nun ein Unverpacktladen eröffnet. Die Hoffnung lebt!
Dann wird es ja sicher bald auch einen Beitrag bei Dir zu lesen geben.
lg
Maria
Interessanter Beitrag!
Seife und Haarseife benutze ich schon lang, wegen den natürlichen Inhaltsstoffen aber auch wegen dem Verpackungsmüll.
VG Rita
Hallo Rita!
In der Seife sind keine Konservierungsstoffe und Verpackungsmüll fällt auch fast keiner an. Das ist natürlich ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Shampoos!
lg
Maria
Wow, das ist ja wirklich Inspiration pur! Besonders die Brot-Rezepte, die umfunktionierten Bücher und Tassen… da fängt mein Gehirn schon das rattern an, was mir da noch alles einfallen könnte…
Hallo Sabrina!
Mir ging es da sehr ähnlich. Ich liebe es mich von so kreativen Dingen anregen zu lassen.
Zu Hause bin ich danach immer ganz eifrig am Werken.
lg
Maria
Als ich anfing, diesen Post zu lesen, dachte ich, ich könnte hier die Projekte aufzählen, die ich am besten finde. Aber ganz ehrlich: Das geht nicht. Es sind einfach alle genial!!! SO einen Umweltzirkus müsste es auch in jeder anderen Stadt geben… ich liebe nämlich Upcycling und die Wiederverwertung von Resten (wie beispielsweise bei Brot). Daher bin ich jetzt auch furchtbar gespannt auf deinen angekündigten Brot-Post.
Liebe Grüße
Hallo Tabea!
Wie schön, dass Dir die ganzen Aktionen auch so gut gefallen wie mir.
An meinem Brotpost arbeite ich bereits, es wird aber schon noch ein bisschen dauern, bis es so weit ist. Gut Ding braucht immer etwas Weile bei mir 😉
lg
Maria
Liebe Maria, danke für deinen Bericht. Mir scheint in Graz geschieht Umwelttechnisch ganz viel. Du hattest schon einmal von einer solchen Veranstaltung berichtet. Man bekommt sofort Lust hinzufahren. Tolle Fotos hast du geschossen!
Liebe Grüße Tutti
Hallo Tutti!
Ja, ich bin auch immer wieder ganz erstaunt, wie rege die grüne Szene ist und wie viel sich in Graz tut.
Da geht sich gar nicht aus, dass ich überall mit dabei bin so viel ist los!
lg
Maria
Einfach nur wunderbar. Warum nur, warum gibt es hier so etwas nicht, in einer viel größeren Stadt?! Das explodiert ja bei euch alles nur so vor lauter kreativer Ideen. Beneidenswert. Ich glaube, Graz ist ziemlich grün.
LG, Ingrid
Hallo Ingrid!
Das stimmt und daher genieße ich es sehr, im Randbereich von Graz zu leben.
Durch meine Beschäftigung mit den Themen habe ich so viele tolle Menschen kennen gelernt!
lg
Maria
Graz scheint eine besondere Stadt zu sein, eine mit vielen engagierten Menschen. Ich wünschte, das wäre ansteckend 😉 Klar, auch Sandra Krautwaschl ist dort; ich habe sie gleich erkannt auf deinem Foto.
Pingback: Monatscollage Mai 2016 | widerstandistzweckmaessig