fix it – Reparieren ist nachhaltig #16

Linkparty Oktober bis 30. November 2016

Herzlich willkommen zur neuen Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ bis Ende November. Ich freue mich sehr, mit diesem Beitrag mein kleines virtuelles Repair-Café wieder zu eröffnen.

Die Regeln

Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Reparaturbeitrag des Monats

Von der letzten Linkparty gab es gleich zwei Reparaturbeiträge, die am häufigsten angeklickt wurden.

Ute vom Blog „123-Nadelei“ hat eine wunderschöne Tasche aus einem kaputten Regenschirm upgecycelt. In ihrem Beitrag „Es war einmal ein Schirm…“ sind nicht nur viele Bilder zu sehen, sondern auch eine ausführliche Anleitung zu finden, wie sie die Tasche genäht hat.

Mary vom Blog „Marys Kitchen“ hat einen alten Pullover vor dem Wegwerfen gerettet. Was sie alles machen musste, damit das gelang, kannst Du in ihrem Beitrag „neuer alter Pullover“ lesen.

(c) 123-Nadelei und Marys Kitchen

(c) 123-Nadelei und Marys Kitchen

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag im Oktober

Täglich grüßt das Murmeltier – schon wieder einmal musste ein Sweater von meinem Sohn repariert werden. Durch seine Leidenschaft zu Skateboards wird seine Kleidung deutlich stärker beansprucht als sonst üblich wie z.B. auch diese Jeanshosenreparatur zeigt.

so ein Skateboard kann ganz schön viel Schaden anrichten

so ein Skateboard kann ganz schön viel Schaden anrichten

In meinem Beitrag „Welchen Wert hat die Arbeit? – Reparaturen“ zeige ich wie ein Sweater, der an den Armen kaputt war, auf recht einfache Weise repariert wurde. Diesmal haben die unteren Seitennähte durch das Tragen vom Board gelitten und das gab mir eine richtige Aufgabe, weil mein Sohn die Vorgabe gemacht hatte, keine Applikation über das Loch zu nähen.

Analyse und Vorbereitung

Nach einigem Nachdenken wurde mir klar, dass es nur eine Möglichkeit gab, ohne Applikation ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich entschloss mich daher, die beiden Seitennähte zu versetzen, sprich den Sweater ein klein wenig enger zu nähen.

Für das Loch an der Eingriffstasche ist mir jedoch keine andere Lösung eingefallen, als ein wenig zu schummeln. Nach einigem Suchen habe ich eine Jeansjacke mit einem passender Aufnäher an der Innenseite gefunden.

Als erstes habe ich daher die beiden Seitennähe im Bereich der Löcher geöffnet und von der Jeansjacke den Aufnäher abgetrennt.

Vorbereitung für die "Operation"

Vorbereitung für die „Operation“

nicht ganz so schnell genäht wie gedacht

Nach dem Auftrennen der beiden Seitennähe habe ich die beiden Stoffteile so übereinander gelegt, dass die neue Naht weit genug weg vom Loch gesetzt werden konnte. Der überschüssige Stoff wurde nach dem Nähen abgeschnitten und die neue Nahtzugabe geendelt.

fast nicht mehr zu sehen

fast nicht mehr zu sehen

Deutlich schwieriger hat sich jedoch das Aufnähen von der Applikation gestaltet, da ich die Tasche nicht zunähen wollte. Nach einmaligem Auftrennen, weil ich doch etwas Stoff mitgenäht hatte, war aber auch das geschafft.

und schon ist das Teil gerettet

und schon ist das Teil gerettet

Lieblingsteil gerettet

Zuerst war mein Sohn zwar über die kleine Schummelei mit der Applikation etwas bestürzt, letztendlich überwog aber doch die Freude, dass er seinen Lieblingssweater noch eine Weile tragen kann.

Persönlich bin ich mit dem Ergebnis unter den von ihm gemachten Vorgaben sehr zufrieden, denn vor allem bei den Seitennähten ist wirklich kaum noch zu sehen, dass da vorher riesige Löcher waren.

ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden

ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itGerne kannst Du bis Ende November 2016 hier Deine Reparaturbeiträge verlinken.

Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

sweater-reparatur-fix-it

Verlinkt zu EiNaB, Create in Austria und ANL.
Werbung

39 Kommentare zu “fix it – Reparieren ist nachhaltig #16

      • Hallo Maria, das ist die Entspannung zwischendurch. Bin auch gerade nochmal mit Stift und Papier durch die Wohnung gegangen. Der überwiegende Teil der Dinge ist dann wirklich auch nicht meins. Meine künftige Wohnung wird weit mehr als die berühmten 100 Teile haben, aber sehr überschaubar sein. Das entlastet enorm.

      • Hallo Gabi!

        Ich verfolge Dein Übersiedlungsprojekt schon seit einiger Zeit mit großem Interesse (auch wenn ich nicht immer kommentiert habe).

        Ich wohne nun seit 23 Jahren in der selben Wohnung, davor bin ich regelmäßig übersiedelt und hatte wirklich nur einen ganz kleinen Hausrat.

        Manchmal denke ich mir, ein Umzug wäre ganz gut. Es sammelt sich einfach zu viel an mit der Zeit. Bei mir halt einfach auch durch die Kinder, die inzwischen ausgezogen sind aber ganz viel Zeug da gelassen haben. Mit dem Argument, dass sie es abholen, wenn sie eine eigene große Wohnung haben, muss ich nun alles in Keller und Dachboden „hüten“.

        lg
        Maria

  1. Ach, diese Skater! Meiner macht dadurch auch die Schuhe kaputt – dafür habe ich noch keine Tricks gefunden. Die löchrigen Jeans kann er wenigstens noch tragen, in Zeiten der destroyed Jeans, und kein Sandstrahler gefährdet dafür seine Gesundheit.
    Deine Reparatur ist wirklich unsichtbar!
    lg

    • Hallo!

      Ich sehe, da spricht die Fachfrau. Ja, gegen das Schuhproblem ist mir auch noch nichts eingefallen. Ständig geht er mit löchrigen Schuhen herum, braucht mehrmals im Jahr (!) neue Schuhe, so alle 3-4 Monate sind sie durchgelaufen, aufgescheuert und untragbar 😦

      Der destroyed-Look bei den Jeans ist hier wirklich von Vorteil. Und so wie Du schreibst – selbst verursacht auch nicht so problematisch wie es real ist.

      lg
      Maria

  2. Moin Maria,
    gelungen würd ich sagen 🙂 und dann danke für das aufmerksam machen des beliebtesten Beitrags der letzten fix it. Die Tasche aus dem alten Schirmbezug ist ja genial. Ich habe einen alten Schirm hier schon Jahre stehen der leider auch kaputt ist. Er hat aber so ein wunderschönes Afrika Motiv und war damals vom wwf verkauft worden. Den konnte ich einfach nicht wegschmeißen, aber jetzt weiß ich was ich damit mache 🙂 er wird eine Tasche \o/

    Dir einen schönen Sonntag
    Lg Aurelia

  3. Das Shirt ist absolut gelungen. Das war bestimmt nicht einfach. Aber das sieht echt wieder wie neu aus.
    Glückwunsch an deine Nähkünste.

  4. Pingback: Sonntags-Top-7 #31 | antetanni sagt was | antetanni

  5. Hallo Maria!
    Sieht super aus! Ich bin leider was das Nähen anbelangt nicht so geschickt, aber meine Freundin ❤️ Sie hat schon so manches Lieblingsteil gerettet, wofür ich ihr sehr dankbar bin. Das mit den kaputten Schuhen vom Rollerfahren kenne ich auch 😉 und was ich gar nicht mag ist wenn bei einer Jacke gleich mal der Reißverschluss kaputt ist. Nächstes Mal überleg ich mir aber was ich daraus noch machen könnte. Danke für die Inspiration! Alles Liebe Melli

  6. Das ist doch eine sehr akzeptable Applikation – hätte mich doch gewundert, wenn er eine kindliche Applikation akzeptiert hätte 😉 Ich hätte da ja auch solche auf Lager, aber mein Bruder will nie eine Sonne, Herzchen oder ähnliches auf seine Sweater/Jacken 😀 Frauen sind da so viel einfacher 😉 Sehr gekonnt umgesetzt, das merke ich mir!
    Danke auch für die Verlinkung meines Pullis, ich trage ihn gerade. Manche Löcher sind leider in dem halben Jahr wieder aufgegangen, aber dafür hat er Pulli auch schon zwei Wäschen (eine davon auch in der Waschmaschine) hinter sich. Also flicke ich sie wieder, er trägt sich so schön.

    Liebe Grüße,
    Maria

    • Hallo Gusta!

      Danke schön! Ich hatte ja sehr kurz überlegt, den Beitrag auch zu Deiner Upcycling-Linkparty zu schicken, aber der abgetrennt Aufnäher ist eigentlich nicht wirklich Upcycling.

      Aber ich bin sicher bald wieder einmal mit dabei!

      lg
      Maria

  7. So eine Reparatur ohne Sticker ist eine Herausforderung, hast Du gut gemeistert. Dein Beitrag ist für mich Anlass, meine Sommer-Reparaturen endlich zu zeigen.

    • Hallo Ute!

      Oh ja, mach das. Ich freue mich immer sehr bei anderen zu sehen, wie sie die verschiedenen Probleme lösen!

      lg
      Maria

      PS: Ich habe auf unseren Mailverkehr von vor vielen Wochen nicht vergessen, nur noch keine Zeit dafür gefunden.

  8. Ich freu mich riesig, dass du wieder „da“ bist und auch bei ANL wieder eifrig mitmischst, liebe Maria! Danke! Auch wenn du vnwegen Blogmit dir gerungen hast, finde ich es onorm wichtig, dass es in der Bloggerwelt ein paar „Widerständler“ gibt 😉
    Alles Liebe, Traude

    • Hallo Traude!

      Vielen herzlichen Dank für Dein liebes Kommentar!

      Ja, es geht weiter und ich freue mich sehr darüber. Auch wenn gerade in den letzten Tagen wieder kaum Zeit war, weil das nächste Projekt bereits Zeit benötigte.

      lg
      Maria

  9. Hallo Maria,
    die Idee mit dem kleinen Label-Aufnäher finde ich klasse! Ich renne auch manchmal mit kleinen Löchern herum, bis ich mich endlich mal zum Reparieren aufraffe. An manchen Stellen ist aber einfach unpraktisch oder der Stoff ist schon ganz dünn, da suche ich noch Lösungen.
    LG, Marlene

    • Hallo Marlene!

      Bei einem T-Shirt, bei dem sich das Loch auch nicht unsichtbar flicken ließ, habe ich einen ganz flachen Knopf ohne Knopflöcher (wie heißen die nur? Das Loch ist an der Unterseite, oben sind sie einfach flach) angenäht. So sieht man die geflickte Stelle nicht und es sieht hübsch aus, vor allem weil auf dem Shirt einige Strasssteine aufgeklebt sind, sieht es ganz gewollt aus.

      lg
      Maria

      • Hallo Maria,
        wenn es nicht gerade mitten auf der Brust ist, dann ist es eine gute Idee, werd ich mal probieren. Alles was in der Nähe von Nähten ist, kann man ja unauffällig beseitigen 🙂
        Viele liebe Grüße,
        Marlene

      • Hallo Marlene!

        *lach* ja mitten auf der Brust würde das eher sehr seltsam ankommen 😉

        Bei mir war es am unteren Rand vom Shirt, wo oftmals solche Labels angenäht sind. Statt dessen habe ich dort eben einen Knopf angenäht.

        lg
        Maria

  10. Pingback: Upcycling Leicht gemacht! | Verrücktes Huhn - Neues aus dem wahren Leben

  11. Sehr gelungene Reparatur! Ich liebe es, wenn reparierte Teile hinterher so aussehen als müsste das so sein. Gerade der Aufnäher an der Tasche ist eine geniale Idee.
    Gegebenenfalls nehme ich bei sowas auch kontrastierende Stoffe und mache Besätze – dann muss man leider aber an mehreren Stellen welche machen, damit es so aussieht, als gehöre es zum Design.

    Eine Einkaufstasche aus einem Regenschirm habe ich schon vor mehreren Monaten auf einem Blog gesehen, ich weiß bloß nicht mehr wo. Wo war das bloß… Das war aus einem schönen Regenbogen-Schirm, wo jedes Segment eine andere Farbe hatte. Seit damals trage ich diese Idee auch mit mir herum. Ich habe einen schönen Stockschirm mit einer Stadtansicht, den ich eigentlich gern weiterbenutzen würde, aber eine Speiche ist gebrochen und unser Schirmreparaturgeschäft gibt es inzwischen nicht mehr *schnief*. Wenn ich wirklich niemanden finde, der mir diesen Schirm repariert, werde ich wohl auch einen Beutel draus machen (müssen).

    Du hattest ja auch mal neue Bezüge für Deine Kopfhörer gemacht. Damals dachte ich, dass das eher eine Prinzip-Aktion ist, weil Du keine neuen Plastikteile kaufen willst. Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass es für bestimmte (leider sehr viele) Kopfhörer gar keine neuen Bezüge gibt.
    Für die Kopfhörer, die ich in der Firma zum Telefonieren am Computer benutze, wollte ich auch mal neue kaufen und habe gemerkt, dass es sowas einfach nicht gibt! Für _keines_ der Modelle von Computer-Kopfhörern! Man soll sich gefälligst gleich einen neuen Kopfhörer kaufen. Nö, nicht mit mir! Ich werd‘ jetzt Überzüge stricken, ich hab noch einen Rest feine Seide von einem Sommershirt. Und wenn die Kollegen sich über das Orange an den Ohren lustig machen, sollen sie doch…

    • Hallo Fussel!

      Die Regenbogenschirmtasche hast Du möglicherweise bei madewithBluemchen gesehen, zumindest hat sie auch so eine gemacht.

      Schirmreparatur wurde eine bei fix it verlinkt, wenn Du auf den türkischen Button drückst, kommst Du hin. Geniale Reparatur mit einer Büroklammer!

      Das mit den Kopfhörern war tatsächlich eine Rettungsaktion, damit sie nicht weggeworfen werden müssen, weil es keine neuen Bezüge gibt. Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deiner Reparaturaktion.

      Wenn Du magst, schick mir doch gerne ein Foto danach. Vor kurzem bekam ich bereits ein „reparierter Kopfhörer-Foto“, ich freue mich immer total darüber!

      lg
      Maria

  12. Pingback: Monatscollage Oktober 2016 | widerstandistzweckmaessig

  13. Pingback: Der neue Knopf (Fix it – reparieren ist nachhaltig) – Die kleine Schneiderei

  14. Pingback: Altes wieder Tragbar 1: Kleidung flicken | Mary's Kitchen

  15. Pingback: Altes wieder Tragbar 2: Kleidung umnähen | Mary's Kitchen

  16. Pingback: Alte Kleidung durch Färben wieder neu | Mary's Kitchen

  17. Pingback: Monatscollage November 2016 | widerstandistzweckmaessig

  18. Pingback: fix it – Reparieren ist nachhaltig #17 | widerstandistzweckmaessig

  19. Pingback: fix it – Reparieren ist nachhaltig #18 | widerstandistzweckmaessig

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.