Gerade durch Traditionen zu den verschiedenen Festen fällt jede Menge Müll an, wenn man sich dem allgemeinen Trend anschließt.
Gestern wurde Krampus und heute Nikolaus gefeiert. Viele Kinder bekommen üblicherweise einen kleinen Sack mit Naschereien sowie meist einen Nikolaus oder Krampus aus Schokolade, der in Alufolie oder Plastik verpackt ist.
Wir bevorzugen jedoch die selbst.gemachte, müllreduzierte Alternative, die sogar gesünder ist. Wie das mit ganz wenig Aufwand funktioniert möchte ich Dir heute zeigen.
Krampus und Nikolaus aus Germteig (Hefeteig)
Das Rezept ist genau das selbe wie beim Germstriezel (Hefezopf). Der Teig ist wirklich einfach und schnell zubereitet.
Zutaten
500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
60 gr Zucker
60 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml Milch oder Sojamilch
zusätzlich:
1 Bio-Ei zum Bestreichen
einige Rosinen und ev. Cranberries (für den Mund) zum Verzieren
Zubereitung
Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit Milch oder Sojamilch (wir bevorzugen Sojamilch) auf genau 300 ml auffüllen.
In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Germteig verträgt keinen Zug!
Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.
Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und je nach gewünschter Größe in 8-12 gleiche Stücke teilen.
Danach Krampus und Nikolaus wie auf den Bildern zu sehen formen. Es beginnt jeweils links unten. Die Ausgangsform ist sowohl für den Krampus als auch für den Nikolaus die selbe.
Mit Hilfe von einem scharfen Messer werden 3 bzw. 4 Schnitte gesetzt um die Arme, Beine und beim Krampus die Hörner zu formen.
Den fertig geformten Krampus bzw. Nikolaus mit Rosinen verzieren, einem verquirlten Ei bestreichen und während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen. Im heißen Backrohr ca. 20 – 25 Min bei 180° backen.
Danach auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen und gut darauf aufpassen, dass sich niemand einen klaut, solange er noch heiß ist.
Guten Appetit, lass es Dir schmecken!
einfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]
Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.
Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL von Rostrose sowie zur Rezeptelinkparty bei Gusta.
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.
Lustig sehen sie aus, deine Hefemännlein 😉
LG, Ingrid
Und lecker auch! Yam!
Hallo Stefanie!
Waren sie auch, haben aber nicht lange gehalten, weil sie sofort – noch ein wenig warm – gerne verspeist wurden.
Gerade 2 Stück waren für das Frühstück noch da…
lg
Maria
Hallo Ingrid!
Und schon alle wieder weg. Haben super gut geschmeckt!
lg
Maria
Das glaub ich gerne das die schnell weg sind ich mag hefeteig auch gerne warm.
LG Marion
Hallo Marion!
Oh ja, warm schmeckt er am allerbesten finde ich!
Aber dieses Rezept schmeckt auch nach ein paar Tage noch gut, vor allem wenn man es mit Sojamilch macht. Mit Kuhmilch wird der Teig schneller trocken finde ich.
lg
Maria
Soja kann ich nicht essen bin total allergisch darauf. Aber ich mache den Hefekuchen kurz in die Mikrowelle dann schmeckt er auch wie frisch.
LG Marion
Hallo Marion!
Ich habe schon seit langer Zeit meine Mikrowelle verbannt. Wir haben statt dessen einen Minibackofen. Da ist es dann wirklich wie frisch gebacken.
lg
Maria
Ich wünsche Dir liebe Maria das Du ein schönes Weihnachtsfest hast und alles liebe im neuen Jahr.
LG Marion
Hallo Marion!
Herzlichen Dank und auch Dir ein wunderschönes Fest!
lg
Maria
Danke Dir!!
Hallo Maria,
die sehen lecker aus 🙂 Geht das auch mit Datteln oder geht die Hefe dann nicht genügend?
Was ist dem Krampus? Scheint mir eine österreichische Tradition zu sein. Und trotz meines umfassenden Wissens über Österreich ( 😉 ) sagt es mir nichts.
Lieber Gruß,
Philipp
Hallo Philipp!
Oh, das war mir gar nicht bewusst, dass der Krampus so was räumlich Spezifisches ist!
https://de.wikipedia.org/wiki/Krampus
Reicht aber bis Bayern hinauf 😉
Wird in Ö sehr intensiv gefeiert, auf den Straßen gibt es Krampusläufe, wo allerlei wilde Gestalten herum laufen. Alle mit Hörnern, Pelz, Ketten und Ruten. Die zusehenden Menschen werden (symbolisch) ausgepeitscht mit den Ruten.
Das Krampusfest wird am 5.12. gefeiert, der heilige Nikolaus folgt am 6.12.
lg
Maria
Hallo Maria,
mit Plätzchenteig haben wir das früher gemacht. Weihnachtsfrauen. Igel sind auch schön für kleine Kinder, mit der Schere reinschneiden. Aber eigentlich wollte ich berichten, weil ich gerade an dich denken musste, da ich meine lose Esc Taste erfolgreich eingebaut habe. 3,18 hat ich mich das gekostet und 3 Anläufe das richtige Scharnier zu finden bei ebay. Und das Glücksgefühl ist unbeschreiblich. Von Schokolade bin ich zum Glück ganz weg. Hätte ich nicht gedacht.
Liebe Grüße – Tanja
Hallo Tanja!
Das ist super, dass Du Deine Esc Taste wieder reparieren konntest! Freut mich sehr und auch, dass Du dabei an mich denkst. Fix it zieht seine Kreise…
Schokolade bin ich auch ganz weg, mein Schokoladekonsum war noch nie so niedrig wie im letzten halben Jahr. Und es geht mir so viel besser als vorher!
Schön, wieder einmal von Dir gelesen zu haben!!!
lg
Maria
die sehen zum anbeißen lecker aus. meine oma hat früher auch solche „männchen“ gebacken. ich mag am liebsten lebkuchenmänner *kicher* .. danke fürs teilen ❤
liebe grüße
gusta
Hallo Gusta!
Wir haben wiederum die Hefemännchen lieber. Aber wie so vieles – einfach Geschmackssache!
lg
Maria
Pingback: Monatscollage Dezember 2016 | widerstandistzweckmaessig
Pingback: selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen | widerstandistzweckmaessig
Pingback: Müll reduzieren beim Schenken #7 | widerstandistzweckmaessig