Winter ist Suppenzeit. Wenn es draußen kalt ist, wärmt Suppe von innen wieder auf. Ich liebe Gemüsecremesuppe, sie schmeckt nicht nur herrlich und kann vielfältig variiert werden, sondern ist auch eine ganz wunderbare Möglichkeit, Gemüsereste zu verwerten.
Durch meine Mitarbeit bei Foodsharing, aber auch durch das Dumpstern habe ich ab und zu größere Mengen an Gemüse zu Hause, welches schnell verkocht werden muss.
Deshalb habe ich eine Möglichkeit gesucht, verschiedene Gemüsesorten in unterschiedlichen Mischungen auf einfache Weise rasch zu verarbeiten und gleichzeitig haltbar zu machen.
Daraus entstanden ist eine Gemüsesuppe, die noch heiß in Gläser abgefüllt und dadurch haltbar gemacht wird.
Gemüsesuppe aus Gemüseresten
Man braucht dazu beliebig viele Reste von Gemüse. Derzeit bietet sich gerade Kürbis an, weil ein Kürbis an sich schon so groß ist, dass eine größere Menge Suppe entsteht.
So eine Gemüsecremesuppe ist auch eine gute Möglichkeit, Gemüseteile zu verkochen, die man in der Form nicht gerne auf den Teller bringt wie z.B. Brokkolistiele. Auf dem rechten Bild kannst Du sie sehen, es sind die grünen unregelmäßigen Würfeln zwischen dem Karfiol und dem Kürbis. Viele Leute werfen Brokkolistiele einfach in den Müll und verwenden nur die Rosen. Aber die Stiele schmecken auch sehr lecker und sind bloß optisch nicht so ansprechend!
Anleitung
Das Gemüse wird geputzt und klein geschnitten und sofort in das gesalzene Wasser eingelegt (siehe Bild).
Für die Haltbarkeit ist es wichtig, dass keine Kartoffeln und kein Lauch bzw. keine Zwiebeln verarbeitet werden. Kartoffeln gebe ich immer erst dann dazu, wenn ich die Suppe essfertig mache.
Die Gemüsestücke werden sodann ca. 20-25 Minuten gekocht und anschließend pürriert. Noch einmal aufkochen und ca. 5 Minuten kochen lassen.
Anschließend wird die Suppe kochend heiß in Gläser, von denen ich die Deckeln mit heißem Wasser sterilisiert habe, abgefüllt und sofort verschlossen.
Haltbarkeit
Im Kühlschrank gelagert hält die Suppe für rund 2-4 Wochen (je nach Gemüsesorte). Gerade wenn man Reste verkocht, hat man meist keine großen Mengen und die Suppe ist schnell weg gegessen. Da reicht aus meiner Erfahrung heraus das heiße Abfüllen. Achten sollte man jedoch unbedingt darauf, ob das Glas noch korrekt geschlossen ist („Vakuum“) bevor man die Suppe verwendet.
Wenn man eine längere Haltbarkeit möchte, weil die Mengen größer sind, sollte man die Gläser unbedingt zusätzlich noch einkochen, wie ich das beim Rote Rüben Salat beschrieben habe.
Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit auf mindestens 12 Monate.
Ich rate ausdrücklich von der Verarbeitung von Fleisch und Hülsenfrüchten ab, Fleischgerichte und Gerichte mit Hülsenfrüchten sollte man nie heiß abfüllen sondern immer korrekt einkochen.
gesundes Fast-Food
Diese Gemüsesuppe ist ein gesundes schnelles Essen. Wenn Du keine Zeit zu kochen hast, dann brauchst Du nur ein Glas zu öffnen, die Suppe zu erwärmen und anschließend ein bisschen Creme fraiche oder Sahne dazu geben. Schmeckt super lecker als Vorspeise!
Wenn wir die Suppe als Hauptspeise essen wollen, dann schäle ich ein paar Kartoffeln, schneide sie klein und koche sie in wenig Wasser mit etwas Salz. Anschließend zerdrücke ich die Kartoffelstücke grob mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer im Kochwasser. Zum Schluss gebe ich noch die Gemüsesuppe dazu, koche alles gemeinsam auf und verfeinere ebenfalls mit Creme fraiche oder Sahne und ein paar Kräutern.
Wir mögen es sehr gerne, wenn ein paar Kartoffelstückchen in der Suppe sind und man noch ein bisschen zu beißen hat. Durch die zerdrückten Kartoffeln wird die Suppe sehr cremig und nahrhaft.
Wenn man sich vegan ernährt, kann man natürlich Creme fraiche und. Sahne weg lassen bzw. statt dessen Pflanzensahne verwenden.
Selbst gemachtes Fastfood ist nicht nur billiger, gesünder und schmeckt besser, sondern hilft auch Müll und vor allem Plastikverpackungen zu vermeiden. Gerade wenn es schnell gehen soll, ist es oft schwierig seinen Prinzipien treu zu bleiben. Wenn man ein wenig vorausschauend kocht, dann ist das einfacher.
In dem Fall schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe – man hat sich gute Vorräte geschaffen und die Gemüsereste vor dem Müll bewahrt.
alternative Verwendung
Mit der Gemüsesuppe als Basis kann man beispielsweise Gemüsespätzle herstellen sowie Gemüsebrot oder Muffins backen. Sicher fallen Dir noch weitere leckere Verwendungsmöglichkeiten ein.
„Resteküche – mach was draus!“
Dieser Beitrag ist Teil der Linkparty „Resteküche – mach was draus!“.
Sehr gerne kannst auch Du Deine Beiträge zum Thema *klick hier* verlinken.
Weiters verlinkt zu EiNaB, Create in Austria, ANL von Rostrose sowie zur Rezeptelinkparty von Gusta.
Das könnte Dich auch interessieren:
selbst gemachtes Suppengewürz
selbst gemachte Pizza
Rote Rüben Salat einkochen
Auf der Informationsseite zur Linkparty „Resteküche – mach was draus!“ findest Du eine Aufstellung meiner „Resteküche-Rezepte“. Weitere Rezepte sind im Index selbst.gemacht aufgelistet.
Pingback: Resteküche – mach was draus! [Linkparty] | widerstandistzweckmaessig
Ich habe meine Kürbissuppe einfach im Glas eingefroren. Glas bis drei cm unterm Rand füllen, mit aufgelegtem Twist Off Deckel tiefkühlen und danach den Deckel festdrehen.
Mir ist noch kein Glas geplatzt.
Zum Auftauen hole ich das Glas am Vortag aus dem Tiefkühler und taue es im Kühlschrank für den nächsten Mittag auf.
LG Kaddi
Hallo Kaddi!
Nachdem mein TK-Schrank leider bis oben hin gefüllt ist, kann ich diese Variante leider nicht machen.
Aber einfrieren ist sowieso immer eine gute Alternative 🙂
lg
Maria
Hallo Maria,
Wie du bin auch ich bei foodsharing aktiv! Da muss man manchmal wirklich sehr kreativ werden…
Liebe Grüße,
Inga.
Hallo Inga!
Oh ja, das stimmt wohl 🙂 Aber ich finde es einfach total wichtig, etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu tun.
Oft höre ich „was soll ich mit dem kleinen Rest noch anfangen?“ und die Leute werfen es dann weg. Deshalb habe ich meine Resteküche ins Leben gerufen.
Ich wünsche Dir auch weiterhin frohes Retten!
lg
Maria
Ich finde Selbstgemachtes immer gut, und deine Suppe sieht echt lecker aus. Ich mache mir regelmäßig getrocknete Gemüsebrühe, zum würzen von Gemüse und anderem.
LG Marion
Hallo Marion!
Schön von Dir zu lesen, danke für Dein Kommentar!
Getrocknete Gemüsebrühe habe ich wirklich noch nie probiert. Das muss ich endlich einmal nachholen!
lg
Maria
Ja das mache ich mit einer Reibe da machen ich sämtlich Gemüse aus dem Garten oder gekauft klein und dann aufs Backblech dauert zwar sehr lange aber lohnt sich aber trotzdem. Anschliesend mahle ich das getrocknent Gemüse zu Pulver.
LG Marion
Hallo Marion!
Danke für den Tipp!
lg
Maria
Bitte, Bitte gerne.
LG Marion
Brokkolistiele wegwerfen – welche Sünde. Die knabbere ich am liebsten roh.
Eine gute Möglichkeit, auf Vorrat zu kochen. Ich habe sonst Reste eingefroren, aber mein Tiefkühlschrank ist so klein, dass da eigentlich nichts hineinpasst.
Hallo Agnes!
Genau deshalb bin ich aufs Einkochen gekommen, um den TK-Schrank zu entlasten. Und weil es im Grunde – vor allem wenn man fertige Gerichte einkocht – noch schneller geht als Tiefgekühltes.
Danke für Deine Anmerkung zu den Brokkolistielen! Ich wusste nicht, dass man die auch roh essen kann.
lg
Maria
Wer gerne rohen Kohlrabi knabbert, wird auch Brokkolistiele lieben. Hoffe ich jedenfalls 😉
ich mag Suppen 😉
gute Idee
mir fällt gerade ein ..ich habe Spitzkohl geschenkt bekommen
da muss ich auch noch was draus machen
liebe Grüße
Rosi
Hallo Rosi!
Kohl kann man auch gut säuern, dazu habe ich auch vor einiger Zeit einmal geschrieben. Man kann super einfach Sauerkraut (Sauerkohl) im Glas machen 🙂
lg
Maria
Das ist ja mal eine richtig coole Idee. Wusste gar nicht, dass Suppen so lange halten, wenn man sie einkocht. Sehr fein, werd ich mir merken.
Gemüsereste gibt es bei uns fast keine. Entweder werf ich einzelne Tomaten oder Paprika in einen Salat oder übrig gebliebenes Gemüse wird zu einer Nudelsauce (oder einem Eintopf). Für Suppen als Vorspeise fehlt mir eindeutig die Geduld in der Küche 😀
LG, Daniela
Hallo Daniela!
Ich denke, das kam schon auch mit dem Dumpstern und foodsharing bei mir. Weil ich halt immer wieder auch Gemüse bekomme, das wirklich schnell weg muss.
Und wir liebe Suppe, vor allem als Abendessen. Wir essen Gemüsecremesuppe eigentlich als Hauptspeise mit Burek oder Spinattaschen dazu.
Zur Haltbarkeit – es dürfen keine Milchprodukte und keine sehr stärkehaltigen Gemüse dabei sein, auch Lauch und Zwiebeln reduzieren die Haltbarkeit deutlich.
Auch wenn man „richtig“ einkocht dürfen keine Milchprodukte dabei sein.
lg
Maria
Super Tipp, ist schon fast vergessen. Das hat meine Mutter früher
(vor ca. 50 Jahren) auch schon gemacht. Lg aus Wien
Hallo Frau Mayer!
Ja, früher wusste man sich noch mit einfachen Mitteln zu helfen, was wir heute aufgrund vom „Verwöhnprogramm“ der Supermärkte fast verlernt haben.
Danke für Dein Kommentar, schön, dass Du bei mir vorbei geschaut hast!
lg
Maria
ich mache auch aus zuvielsalat oder ältlichen radieschen suppe bzw geb´s zum gemüse.
Hallo!
Das habe ich auch schon gehört, aber selbst noch nie gemacht. Danke für den Tipp!
lg
Maria
Liebe Maria,
hier habe ich nun auch wieder vieles gelernt, nicht nur in deinem Artikel – Suppe einzukochen habe ich nämlich noch nicht versucht und auch nicht gekannt – sondern auch in den Kommentaren… von roh essbaren Brokkolistielen (bei mir werden die übrigens auch „versuppt“) über getrocknete Gemüsebrühe bis hin zu Einfrieren in Gläsern. Finde ich toll!
Alles Liebe nochmal, Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2017/11/anl-23-sinnvolles-und-nachhaltiges.html
Hallo Traude!
Freut mich voll, man lernt ja nie aus. Ich bin auch immer ganz begeistert, wenn ich etwas entdecke, was ich dann meist auch gleich ausprobiere.
Deine Beiträge sind ja auch immer wieder eine sprudelnde Quelle voll von interessanten Informationen!
lg
Maria
Einkochen… Coole Idee.
Ich hab zwischenzeitlich mit ner Freundin vereinbart gemeinsam ne Einkoch-Aktion zu starten. So können wir größere Mengen machen – damit sich das Aufheizen des Herds auch rentiert. Wir hatten auch an Nudelsoßen und/oder Eintöpfe gedacht … Bin schon gespannt was unser erstes Projekt wird und auf was wir uns einigen.
Hallo!
Ich finde einkochen ist eine richtig gute Sache. Es ist kreativ und man hat danach was davon. Und immer, wenn die Zeit eng ist, freue ich mich doppelt, dass ich was eingekocht habe.
Viel Freude beim Einkochen!
lg
Maria
Das ist eine tolle Basis Suppe. Aus Vorrat gekocht hat man es dann leichter ein leckeres Essen zu kochen. Danke fürs teilen.
Liebe Grüße
Gusta
Hallo Gusta!
Ich bin immer gerne bei Deinen Linkpartys mit dabei! Danke für Dein Kommentar!
lg
Maria
Hallo Maria,
super Tipp! Als wir neulich unter Freuden gemeinsam Suppe gemacht hatten, waren wir am Ende proppesatt, weil nichts übrig lassen wollten. Nächstes Mal kochen wir dann vielleicht einfach ein.
Weißt du, woran es liegt, dass Kartoffeln die Haltbarkeit verringern?
Lieber Gruß,
Philipp
Hallo Philipp!
Das liegt an der Stärke. Je mehr Eiweiß und je mehr Stärke desto schwieriger beim Einkochen.
Mir ist zuletzt leider auch wieder einmal (was echt selten vorkommt!) ein Glas schlecht geworden. Das merkt man sofort. Wenn der Deckel gebläht ist und ev. sogar etwas über gegangen ist, dann hat die Suppe gegärt.
Alle anderen Gläser waren aber bis zuletzt super gut. Bisher habe ich mit dem Einkochen nur gute Erfahrungen gemacht.
Oft muss es ja nicht so viel länger halten. Wenn was übrig bleibt und man es am nächsten Tag nicht essen mag, reicht es ja meist, wenn man die Haltbarkeit um 2-3 Tage verlängert.
lg
Maria
Pingback: Monatscollage November 2017 | widerstandistzweckmaessig