Videotipp am Montag #32

Es ist schon lange her, dass es den letzten Videotipp am Montag gab. Umso mehr freue ich mich darüber ein Video zu zeigen, bei dem es um etwas geht, das ganz besonders am Herzen liegt, nämlich um das Reparieren von Dingen.

Dem Videokanal von Daniel Frerix folge ich schon seit einiger Zeit. Er ist mir durch seine kurzen und inhaltsintensiven Videos über Minimalismus und Selbstmanagement aufgefallen.

Seine Videos heben sich wohltuend von anderen ab. Nicht nur durch den Inhalt – sprich durch das, was er zu sagen hat – sondern auch durch die Qualität der Filme (wen wundert das, ist er doch freischaffender Filmemacher). Insbesondere haben es mir seine Zeichnungen angetan. Spätestens nach dem Video ERWACHSEN SEIN | Anders sein war ich restlos begeistert.

NACHHALTIGKEIT | Dinge reparieren
Daniel Frerix

In diesem Video sieht sich Daniel das Thema Reparieren genauer an, denn auch das ist für ihn Minimalismus: Seinen Kram einfach zu reparieren.

Daniel hat das Gefühl, dass wir in einer Zeit leben, in der die Dinge keinen Wert mehr besitzen (das denke ich auch und finde es ganz schrecklich!). Unaufhörlich wird konsumiert und Artikel mit Löchern und Kanten werden als defekt in die Ecke gestellt oder ganz einfach weggeworfen. Eine Sichtweise, welche unsere Großeltern seiner Meinung nach mit Sicherheit nicht teilen und ich natürlich auch ganz und gar nicht.

Aber sieh selbst, was Daniel dazu zu sagen hat.


Besonders spannend fand ich, dass ich vor langer Zeit einmal eine Bauchtasche auf ganz ähnliche Weise repariert habe. Nachzulesen in meinem Beitrag „Wieder einmal im Repair Café Graz“.

meine sehr einfach reparierte Bauchtasche


Das könnte Dich auch interessieren:

Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“
fix it: Reparatur meiner Bauchtasche
Vorstellung: Repair-Café Graz

Im Index Videotipps findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Videotipps.

Verlinkt zu fix it, EiNaB und ANL von Rostrose.

Merken

Werbung

fix it – Reparieren ist nachhaltig #23

Herzlich willkommen zur neuen Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“. Ich freue mich sehr, mit diesem Beitrag mein kleines virtuelles Repair-Café wieder zu eröffnen.

Da ich auch diesen Sommer wieder eine Blogpause machen werde, ist die Linkparty vorerst unbeschränkt geöffnet.

Die Regeln

Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag zur Linkparty

Nachdem mir die Altkleiderproblematik sehr am Herzen liegt, erzähle ich nicht nur hier bei „fix it – reparieren ist nachhaltig“ wie man Kleidung durch einfache Reparaturarbeiten länger tragen kann, sondern zeige auch immer wieder, wie man durch einfache Adaptierungen Kleidungsstücke mit kleinen Macken wieder zu Lieblingsteilen umändern kann.

Beispiele dafür sind auf meinem Blog bereits einige zu finden. Im Beitrag Typisch Frau – nichts anzuziehen – Teil 5. habe ich einige T-Shirts geändert sowie Kleidungsstücke gefärbt und bei Typisch Frau – nichts anzuziehen – Teil 7. einen Blazer an meine Bedürfnisse angepasst. Im Beitrag fix it – Reparieren ist nachhaltig #8 kannst Du meine Spezialmethoden sehen, wie man ganz einfach die Armlänge ändern kann ohne das Bündchen zu verändern.

Diesmal habe ich einige Oberteile mit kleinen Problemstellen im Kostnixladen gefunden, welche ungeliebt verstoßen wurden und die keiner mitnehmen wollte. Die Ursache habe ich sehr schnell entdeckt. Alle Teile haben Fehler in der Schnittführung und waren daher im Ursprungszustand meiner Meinung nach untragbar.

Die Knopflochleiste schließt nicht

Diese entzückende Bluse in indischem Stil war leider gänzlich untragbar. Für das Foto habe ich der Schneiderpuppe ein weißes T-Shirt angezogen, damit Du das Problem leichter erkennen kannst. Durch die sehr dekorative Verschlussvariante der Bluse schließt die Knopflochleiste nicht und frau steht quasi „im Freien“. Das geht ja wohl gar nicht, denn es sieht auch mit einem Shirt darunter sehr seltsam aus.

rechts siehst Du die gesteckte Knopflochleiste

Daher habe ich das Verschlussband ausgefädelt, die beiden Knopflochleisten übereinander fest gesteckt und mit zwei Nähten geschlossen.

Das Verschlussband wurde nach dem Einfädeln zusammen genäht, da es mit einer Schleife sehr seltsam ausgesehen hat. Außerdem war das Band in Wahrheit zu kurz. Um eine Schleife zu binden, hätte man gar nicht die gesamte Länge einfädeln können.

wenige Minuten später

Die ganze Aktion hat kaum mehr als 10 Minuten gedauert und einen Großteil dieser Zeit habe ich mit Puppe anziehen, fotografieren und anschließend wieder ausziehen verbracht.

Für mich ist das jedenfalls eine sehr gute, einfache Lösung, wie die Bluse doch noch getragen werden kann. Der Schlitz im unteren Bereich ist übrigens gewollt und stört gar nicht. Er fällt auf dem Foto nur wegen dem weißen T-Shirt etwas stärker auf als sonst.

die Bluse ist gerettet und wartet auf warme Tage um ausgeführt zu werden

noch mehr Rettungsaktionen

Interessanterweise habe ich noch weitere Oberteile mit ähnlichen Problemen entdeckt, die ich gerettet habe. Wie z.B. dieses Shirt, das eigentlich gar keine Knopflochleiste und somit auch keine Knöpfe hatte. Dafür einen sehr großen Schlitz im Ausschnitt, wodurch das Shirt nicht nur viel zu weit ausgeschnitten war, sondern zusätzlich auch noch von den Schultern gerutscht ist.

Leider habe ich kein „vorher“-Foto gemacht, weil ich gar nicht daran gedacht habe, so eine kleine Reparaturarbeit am Blog zu zeigen. Heute passt es allerdings sehr gut dazu.

hier siehst Du die „fake“-Knopflochleiste

Als Lösung habe ich die beiden eingefassten Stoffteile vom Ausschnittschlitz übereinander gelegt und zur Knopflochleiste ernannt. Knopflöcher gibt es nach wie vor keine, statt dessen habe ich die beiden Einfassungen einfach mit den Knöpfen zusammen genäht. Diese gefakte Knopflochleiste verkleinert dadurch den Ausschnitt und das Shirt passt nun ganz wunderbar.

Auch diese braune Bluse wollte keiner haben. Das Problem war ein ganz ähnliches wie oben, leider habe ich auch diesmal kein „vorher“-Foto. Abgesehen davon, dass ein Knopf gefehlt hat, hatte die Bluse gar keine Knopflochleiste und folglich auch keine Knopflöcher.

Der gar nicht so kleine Schlitz wurde dürftig durch 3 Knöpfe mit Schlaufen im oberen Bereich geschlossen. Der gesamte Schlitz blieb dadurch mehr (unten) oder weniger (oben) offen und bot sehr großzügige Einblicke in unerwünschte Bereiche.

noch eine Bluse gerettet

Da der Ärmel für meinen Geschmack zu weit geschnitten war, habe ich ihn schmäler genäht. Mit einem kleinen Stückchen von dem Abfallstoff habe ich sodann eine provisorische Knopflochleiste hinterlegt. Diese wurde an beiden Seiten festgesteppt (rechtes Bild, Du siehst die Rückseite der Bluse) und verschließt nun den von mir ungeliebten Schlitz. In der Vergrößerung vom Bild kannst Du alles besser erkennen.

Nachdem ein Knopf gefehlt hat, habe ich statt der langweiligen braunen Knöpfe 3 bunte Stoffknöpfe angenäht, die das Teil ein wenig aufpeppen.

Die letzte Kandidatin ist ganz neu zu mir gekommen. In diese entzückende luftige Bluse habe ich mich auf den ersten Blick verliebt, nachdem ich sie bei einem Kleidertausch entdeckt habe.

die Bluse wartet noch auf das Makeover

Die Freude hat nicht lange gehalten, auf dem Bild siehst Du das Problem. Die Hersteller haben wohl bei den Knöpfen sparen wollen. Die Abstände sind viel zu groß gewählt und die Knopflochleiste bleibt dadurch nicht dort, wo sie sein sollte. Und das liegt nicht daran, dass meine Oberweite das gute Teil sprengt!

Der oberste Knopf wurde überhaupt gespart, dadurch ist die Bluse für meinen Geschmack viel zu weit ausgeschnitten.

Meine Lösung wird ähnlich sein wie oben. Zuerst möchte ich die Knöpfe abnehmen und danach die Knopflochleiste zusammen nähen und dadurch fixieren. Anschließend wird es einen Knopf mehr geben, der das Oberteil offiziell verschließt.

Nachdem ich mich schon sehr auf diese Bluse freue, hoffe ich sehr, dass ich bald die Zeit für das Makeover finde.

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itWer Beiträge zum Thema „Reparieren“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Ich bin schon gespannt auf Deine Beiträge und freue mich sehr darauf!

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

Verlinkt zu EiNaB, Create in Austria, alt trifft neu und ANL

fix it – Reparieren ist nachhaltig #22

Linkparty Mai 2017

Herzlich willkommen zur neuen Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ im Mai. Ich freue mich sehr, mit diesem Beitrag mein kleines virtuelles Repair-Café wieder zu eröffnen.

Die Regeln

Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Nachhaltigkeitsflagge_Online-Verwendungmein Blog zeigt Flagge

Ich habe auch dieses Jahr die Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit angemeldet.

Die Blogparade ist dadurch auch Teil der Europäische Nachhaltigkeitswoche, einer europaweiten Initiative, deren Ziel es ist, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu initiieren, die zu nachhaltiger Entwicklung und den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

mit einem Klick aufs Bild kommst Du zur Aktionsseite

Reparaturbeitrag des Monats April

Der am häufigsten angeklickte Reparaturbeitrag der letzten Linkparty stammt vom Blog „yieha“. Ein Paar Kinderschuhe wurde von Anne mit einer kreativen Idee auf sehr einfache Weise gerettet. Wenn Du wissen willst, wie der kaputte Klettverschluss repariert wurde, dann klick Dich doch gerne einmal in den Beitrag rein.

(c) yieha

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag im Mai

Heute möchte ich Dir eine ganz einfache Reparaturarbeit zeigen, für die es noch nicht einmal eine Nähmaschine braucht. Dieser Trick ist daher wirklich für alle geeignet, die eine Nähnadel und einen Faden besitzen.

Im Kostnixladen finde ich immer Kleidungsstücke, die auf den ersten Blick total nett aussehen und bei denen man sich fragt, warum sie „verstoßen“ werden. Bei näherem Blick oder wenn man sie anzieht erkennt man das Problem jedoch meist recht rasch.

So wie im Fall einer entzückenden leichten Sommerjacke, die noch dazu aus hervorragendem Material gestrickt wurde.

ein Trauerspiel – die Jacke ist nicht mehr zu retten denkt man auf den ersten Blick

Das Teil wurde sehr locker maschinell gestrickt und die Knöpfe ohne viel technisches Wissen angenäht. Das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen. Durch das leichte Strickwerk haben die Knöpfe die Maschen ausgedehnt und das Teil nahezu unbrauchbar gemacht.

Zuerst dachte ich, dass sich die Maschen durch das Waschen vielleicht wieder zusammen ziehen, aber das war leider nicht der Fall. Aber mir ist schnell eine ganz andere Lösung eingefallen.

Nadel, Faden und ein paar Knöpfe – mehr braucht es nicht dazu

In meiner Knopfkiste habe ich die passende Anzahl von kleinen Knöpfen gefunden. Zusätzlich benötigt man nur noch einen passenden Faden und eine Nähnadel, um das Teil zu retten.

Achtung: Bei der Wahl des Gegenknopfes solltest Du darauf achten, dass er gleich viele Löcher wie der Originalknopf hat. Wobei ich bei sehr dünnem, feinem Stoff auf jeden Fall vier Löchern den Vorzug geben würde und im Zweifelsfall sogar andere schöne Knöpfe wählen würde.

Im ersten Schritt werden alle Knöpfe abgetrennt und danach mit Gegenknopf neu angenäht. Dazu machst Du ein „Knopfsandwich“ – schöner Knopf, Strickteil, kleiner Gegenknopf. Und danach kann man schon den Knopf wie gewohnt annähen, nur dass man jeden Stich durch beide Knöpfe führt.

hier siehst Du die beiden gegengleich angenähten Knöpfe

Auf dem Bild siehst Du, was ich meine. Zusätzlich habe ich darauf geachtet, dass ich die Knöpfe an die gehäkelte Blende annähe, da das Gewebe hier stabiler ist.

…und schon ist die Jacke gerettet

Wieder einmal eine perfekte widerstandistzweckmaessig-Aktion. Verwendet habe ich alte Knöpfe von einem kaputten Teil aus dem Fundus, ein paar Meter Nähseide aus dem Vorrat sowie ein paar Minuten meiner kostbaren Freizeit.

Strickjacke gerettet und der Sommer kann kommen…

das sieht doch gleich viel besser aus!

Mit diesem Beitrag nehme ich an der wirklich großartigen Aktion von Susanne anlässlich der Fashion Revolution Week 2017 teil (auch wenn ich in Wahrheit einen Tag zu spät dran bin). Sie hat zur #haulternative aufgerufen um zu zeigen, dass es auch anders geht.

Statt neue Teile zu kaufen, können sie repariert, angepasst, geändert und verändert werden. Auf dass sie lange leben und Freude bereiten.

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itGerne kannst Du bis Ende Mai 2017 hier Deine Reparaturbeiträge verlinken.

Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

Verlinkt zu EiNaB, Create in Austria, alt trifft neu und ANL