selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Filzpatschen

Als ich die selbst gemachten Filzpatschen von Susanne entdeckt habe, wusste ich endlich was ich mit der Filzwolle, die ich vor einigen Jahren gekauft, aber noch immer nie verwendet habe, mache.

Die Technik des Strickfilzens interessiert mich schon lange. Die reine Schurwolle fühlt sich wunderbar an und die Farben sind einfach großartig.

Jedenfalls war es Liebe auf den ersten Blick und vor allem wusste ich endlich wie ich einen Ersatz für meine (mittlerweile reparierten und trotzdem wieder kaputten) gekauften Filzpatschen selbst herstellen kann.

der Winter kann kommen

this is not okay!

Ich stehe ja immer total darauf, etwas selbst zu machen statt zu kaufen. Auch wenn das Selbermachen viel länger dauert, ist mir das völlig egal. Hauptsache selbst gemacht und so, wie ich es will!

Bereits seit Herbst 2013 halte ich Konsumruhe und kaufe – wenn überhaupt! – so gut wie nur gebrauchte Sachen. Damit einher geht auch, dass ich vermehrt Dinge selbst mache.

Nicht nur allerlei lecker schmeckendes Zeug aus der Küche, sondern vor allem auch Kleidung fertige ich gerne selbst für mich an.

Nähen, Stricken und Häkeln machen mir Freude, es ist aber auch ökologisch sehr sinnvoll, weniger neues Zeug zu kaufen. Und das, was man hat, zu reparieren, damit die Teile länger leben können.

Und schlussendlich ist da noch das Problem mit der Herstellung der Kleidung, auf das wir nicht vergessen sollten. Auch darüber hat Susanne nicht nur einmal sehr fundiert geschrieben und die Aktion „this is not okay“ ins Leben gerufen, an der ich schon mehrmals teilgenommen habe.

fashion revolution day – this is not okay!

selbst gemachte Hausschuhe

Socken habe ich ja schon in allen möglichen Varianten gestrickt, aber Hausschuhe habe ich noch nie selbst hergestellt. Obwohl ein bisschen übertrieben ist es wohl zu den Filzpatschen Hausschuhe zu sagen. Ich gebe es zu. Im Grunde sind es besonders dicke Socken, die durch das Filzen entstehen.

Aber sie sind total warm und wirklich sehr bequem. Und ein wirklich guter Ersatz für meine alten Hausschuhe.

eigenwillig wie immer

Ich hatte 2 Knäuel dicke Filzwolle in unterschiedlichen Farben und daraus wollte ich meine Filzpatschen stricken.

Laut Anleitung von Susanne hätte ich für meine Schuhgröße etwas mehr Wolle benötigt. Sehr schlecht! Mehr Filzwolle hatte ich nicht und ich wollte auch keine zusätzlich kaufen. Außerdem hätte ich nie mehr die passende Wolle bekommen. Ich hatte ja sowieso schon zwei verschiedene Wollknäuel für ein Paar Filzpatschen.

Beim Strickfilzen wird empfohlen, unbedingt ein Probestück zu stricken und zu filzen, um zu erfahren, wie viel die Wolle eingehen wird. Das konnte ich dann natürlich erst recht nicht machen.

Also habe ich mir gedacht, was soll schon groß passieren, ich stricke jetzt einfach drauf los, wird schon passen. Daher habe ich noch nicht einmal eine Maschenprobe gemacht, sondern mich auf die sehr legere Angabe von Susanne verlassen. Sie schreibt nämlich: „Ich stricke genau richtig :-)! Weder zu fest noch superlocker.“

Nachdem ich das auch von meinen Strickwerken denke, nahm ich an, dass es schon passen würde.

Anmerkung: Nicht zur Nachahmung empfohlen. Echt nicht.

frisch ans Werk

Also habe ich mich an der Übersichtstabelle von Susanne orientiert und fröhlich drauf los gestrickt. Es geht richtig schnell und ich war mit dem ersten Filzpatschen an einem einzigen Fernsehabend fertig. Die Filzpatschen sind wirklich lustig und vor allem sehr einfach zu stricken! Von der Schwierigkeit her überhaupt kein Vergleich mit Socken, weil man keine Ferse strickt.

Am nächsten Abend habe ich den zweiten Filzpatschen gestrickt und am dritten Abend die Fersen zusammen genäht sowie die abstehenden Fäden vernäht.

vor und nach dem Filzen

die Spannung steigt

Danach wurde es mir doch ein bisschen mulmig und ich habe einen weiteren Tag gezögert, bis ich die beiden Socken zum Filzen in die Waschmaschine geworfen habe. Dabei habe ich mich an die Anleitung von der Schleife der Wolle gehalten.

Als ich nach einer Stunde zur Waschmaschine ging, hatte ich schon Herzklopfen, was mich erwarten würde! Auf den ersten Blick blieb mir dann fast das Herz stehen, weil ich den Eindruck hatte, dass sie schon sehr klein geworden sind.

Aber ich ermahnte mich zur Zuversicht und habe die beiden feuchten Filzteile erst einmal liegend auf dem Wäscheständer getrocknet.

Die Fotos ganz oben sind unmittelbar danach entstanden. Wie Du siehst, passen sie ganz genau und ich bin echt happy! Experiment gelungen und ich habe ein Paar widerstandistzweckmaessige Filzpatschen in unterschiedlichen Farben.

Der Vorteil davon ist – ich kann rechts und links nicht mehr verwechseln und sie halten gut die Form. Man kann auch aus kleinen Fehlern noch einen Vorteil ziehen (wenn man lange genug danach sucht).

Extratipp:

Wer befürchtet mit den Filzpatschen zu rutschen, kann sie mit flüssigem Latex (teilweise auch „sock-stop“ bzw. „Sockenstopp“ genannt) aus dem Handarbeitsgeschäft rutschfest machen.

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.



Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL von Rostrose, RUMS, Stricklust, bestDIYofmonth und Auf den Nadeln


Das könnte Dich auch interessieren:

gehäkelter cord keeper – das Kabelchaos im Griff [Anleitung]
gestrickte Haube, Schaltuch und Stirnband
gestrickte Halstücher
mein Strickrucksack
Upcycling Trinkflasche [Anleitung]
gestrickte Yogasocken [Anleitung]
fashion revolution day – this is not okay

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.

Werbung

fix it – Reparieren ist nachhaltig #22

Linkparty Mai 2017

Herzlich willkommen zur neuen Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ im Mai. Ich freue mich sehr, mit diesem Beitrag mein kleines virtuelles Repair-Café wieder zu eröffnen.

Die Regeln

Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Nachhaltigkeitsflagge_Online-Verwendungmein Blog zeigt Flagge

Ich habe auch dieses Jahr die Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit angemeldet.

Die Blogparade ist dadurch auch Teil der Europäische Nachhaltigkeitswoche, einer europaweiten Initiative, deren Ziel es ist, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu initiieren, die zu nachhaltiger Entwicklung und den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

mit einem Klick aufs Bild kommst Du zur Aktionsseite

Reparaturbeitrag des Monats April

Der am häufigsten angeklickte Reparaturbeitrag der letzten Linkparty stammt vom Blog „yieha“. Ein Paar Kinderschuhe wurde von Anne mit einer kreativen Idee auf sehr einfache Weise gerettet. Wenn Du wissen willst, wie der kaputte Klettverschluss repariert wurde, dann klick Dich doch gerne einmal in den Beitrag rein.

(c) yieha

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag im Mai

Heute möchte ich Dir eine ganz einfache Reparaturarbeit zeigen, für die es noch nicht einmal eine Nähmaschine braucht. Dieser Trick ist daher wirklich für alle geeignet, die eine Nähnadel und einen Faden besitzen.

Im Kostnixladen finde ich immer Kleidungsstücke, die auf den ersten Blick total nett aussehen und bei denen man sich fragt, warum sie „verstoßen“ werden. Bei näherem Blick oder wenn man sie anzieht erkennt man das Problem jedoch meist recht rasch.

So wie im Fall einer entzückenden leichten Sommerjacke, die noch dazu aus hervorragendem Material gestrickt wurde.

ein Trauerspiel – die Jacke ist nicht mehr zu retten denkt man auf den ersten Blick

Das Teil wurde sehr locker maschinell gestrickt und die Knöpfe ohne viel technisches Wissen angenäht. Das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen. Durch das leichte Strickwerk haben die Knöpfe die Maschen ausgedehnt und das Teil nahezu unbrauchbar gemacht.

Zuerst dachte ich, dass sich die Maschen durch das Waschen vielleicht wieder zusammen ziehen, aber das war leider nicht der Fall. Aber mir ist schnell eine ganz andere Lösung eingefallen.

Nadel, Faden und ein paar Knöpfe – mehr braucht es nicht dazu

In meiner Knopfkiste habe ich die passende Anzahl von kleinen Knöpfen gefunden. Zusätzlich benötigt man nur noch einen passenden Faden und eine Nähnadel, um das Teil zu retten.

Achtung: Bei der Wahl des Gegenknopfes solltest Du darauf achten, dass er gleich viele Löcher wie der Originalknopf hat. Wobei ich bei sehr dünnem, feinem Stoff auf jeden Fall vier Löchern den Vorzug geben würde und im Zweifelsfall sogar andere schöne Knöpfe wählen würde.

Im ersten Schritt werden alle Knöpfe abgetrennt und danach mit Gegenknopf neu angenäht. Dazu machst Du ein „Knopfsandwich“ – schöner Knopf, Strickteil, kleiner Gegenknopf. Und danach kann man schon den Knopf wie gewohnt annähen, nur dass man jeden Stich durch beide Knöpfe führt.

hier siehst Du die beiden gegengleich angenähten Knöpfe

Auf dem Bild siehst Du, was ich meine. Zusätzlich habe ich darauf geachtet, dass ich die Knöpfe an die gehäkelte Blende annähe, da das Gewebe hier stabiler ist.

…und schon ist die Jacke gerettet

Wieder einmal eine perfekte widerstandistzweckmaessig-Aktion. Verwendet habe ich alte Knöpfe von einem kaputten Teil aus dem Fundus, ein paar Meter Nähseide aus dem Vorrat sowie ein paar Minuten meiner kostbaren Freizeit.

Strickjacke gerettet und der Sommer kann kommen…

das sieht doch gleich viel besser aus!

Mit diesem Beitrag nehme ich an der wirklich großartigen Aktion von Susanne anlässlich der Fashion Revolution Week 2017 teil (auch wenn ich in Wahrheit einen Tag zu spät dran bin). Sie hat zur #haulternative aufgerufen um zu zeigen, dass es auch anders geht.

Statt neue Teile zu kaufen, können sie repariert, angepasst, geändert und verändert werden. Auf dass sie lange leben und Freude bereiten.

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itGerne kannst Du bis Ende Mai 2017 hier Deine Reparaturbeiträge verlinken.

Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

Verlinkt zu EiNaB, Create in Austria, alt trifft neu und ANL

fix it – Reparieren ist nachhaltig #21

Linkparty April 2017

Herzlich willkommen zur neuen Linkparty „fix it – reparieren ist nachhaltig“ im April. Ich freue mich sehr, mit diesem Beitrag mein kleines virtuelles Repair-Café wieder zu eröffnen.

Die Regeln

Ausführliche Informationen dazu findest Du hier, da gibt es die Anleitung aber auch die Verlinkung zu allen bisherigen Blogparaden.

Reparaturbeitrag des Monats März

Der am häufigsten angeklickte Reparaturbeitrag der letzten Linkparty stammt vom Blog „Kleenes Notizbuch“. Zu sehen sind eine ganze Fülle von verschiedenen Reparaturarbeiten. Es werden Flecken am T-Shirt auf sehr kreative Weise kaschiert, das Badetuch erhält einen neuen Saum und die Handtücher neue Aufhänger.

(c) Kleenes Notizbuch

Eine sehr einfache Variante Aufhänger zu ersetzen habe auch ich schon einmal in meinem Beitrag „fix it – reparieren ist nachhaltig #11“ gezeigt.

Müll reduzieren durch Reparieren – mein Beitrag im April

In „fix it #2“ habe ich davon erzählt, dass man mit wenigen Handgriffen gestrickte Teile sehr gut reparieren kann, selbst wenn sie nicht von Hand gestrickt wurden.

Der Strickpulli meiner Tochter hatte laufende Maschen bei einer Tasche. Diese habe ich aufgefangen und wieder verstrickt, sodass man nicht einmal mehr erkennen konnte, dass der Pulli jemals kaputt war.

Daran habe ich mich erinnert, als ich diese Wollsocken zur Reparatur bekommen habe, denn Stopfen konnte man dieses riesige Loch nicht mehr (für das Foto habe ich ein Taschentuch eingelegt, damit man es besser erkennen kann).

Dadurch ist mir sehr schnell eine ganz andere Lösung eingefallen und diese möchte ich Dir heute zeigen.

ein riesiges Loch im Wollsocken

Übrigens ist jetzt gerade die beste Zeit, um die eigenen Wollsocken auf Reparaturbedürftigkeit durchzusehen. Es wird warm und sie können nach dem Waschen langsam „eingesommert“ werden. Davor kann man kleine oder auch größere Defekte reparieren.

Da ich die Socken nicht selbst gestrickt habe, war der erste Schritt sie mit von mir handgestrickten Socken zu vergleichen.

links sieht man den von mir gestrickten Socken, rechts die kaputte Socke

Schnell war klar, dass ich üblicherweise etwas fester stricke. Außerdem ist die Wolle etwas dicker als die meist von mir verwendete Sockenwolle.

Die Größe der Maschen kann man über die Wahl der Stricknadeln steuern, daher habe ich eine halbe Nadelstärke mehr gewählt, damit meine Maschen etwas lockerer werden.

Durch das große Loch war die Wolle an der Spitze nicht mehr zu verwenden und daher habe ich sie einfach abgeschnitten. Die zerschnittenen Maschen werden abgezupft und die Maschen mit dem gewählten Nadelspiel aufgefangen.

schnipp schnapp Spitze ab…

Das ist bei bereits getragenen Socken einfacher als man denkt, denn die Maschen halten recht fest aneinander und man kann sie gut aufnehmen ohne dass sie „zu laufen“ beginnen.

Ganz wichtig ist darauf zu achten, dass man die Mitte der Fersenkappe wieder als den Anfang der ersten Nadel festlegt. Auf dem Bild habe ich das durch den Faden angedeutet.

Die selbe Wolle hatte ich natürlich nicht, aber einen kleinen Rest, der von der Stärke gut dazu gepasst hat. Damit habe ich dann eine neue Spitze gestrickt.

die Wollsocke ist gerettet

I did it again

Und weil ich gerade so gut in Schwung war mit dem Reparieren von Socken, habe ich mich gleich noch über ein zweites Paar gemacht.

Der Freund meiner Tochter hat sie von jemandem als Geschenk bekommen, aber sie waren leider eine Spur zu klein geraten. Dadurch haben sich die Maschen bei der Abnahme zur Spitze auseinander gezogen.

hier entsteht gerade ein Loch

Über kurz oder lang wäre hier ein Loch entstanden und um das zu verhindern, habe ich die Socken verlängert und eine neue Spitze gestrickt.

Die Erfahrungen der ersten Sockenreparatur konnte ich einbringen und wusste daher bereits, welche Stricknadeln nötig waren. Da die Socken noch kein echtes Loch hatten, konnte ich diesmal die Wolle der bisherigen Spitze verwenden.

Daher habe ich im ersten Schritt vorsichtig die Spitze aufgetrennt und die Maschen – wie oben bereits beschrieben – aufgefangen.

Spitze abgetrennt und Maschen aufgefangen

Mit der aufgetrennten Wolle wurden die Socken verlängert und mit einer farblich passenden Wolle die neue Spitze gestrickt.

Damit die Spitze stabiler wird, habe ich eine etwas dünnere Wolle doppelt genommen und sie dadurch verstärkt. So schnell bekommen diese Socken nun keine Löcher!

Da der Besitzer es bunt mag, habe ich zwei verschiedene Beifäden verwendet, sodass sie sich ein klein wenig unterscheiden.

Die linke Sockenspitze wurde mit schwarz-bunter Wolle und grauem Beifaden und die rechte Sockenspitze mit schwarz-bunter Wolle und blauem Beifaden gestrickt.

an der Spitze habe ich die Wolle doppelt genommen

Extratipp für Kindersocken

Die Füße der Kinder wachsen schneller, als sie Socken auftragen können. Nach der vorhin beschriebenen Anleitung kann man Kindersocken um 2-4 Größen verlängern.

dem Zahn der Zeit ein Schnippchen schlagen

Mir macht es sehr viel Spaß, Dinge vor dem Müll zu retten. Es ist lange nicht so aufwändig und zeitintensiv, wie es vermutlich klingt, wenn man diese Anleitung liest.

Für den ersten Socken habe ich rund eine halbe Stunde gebraucht und der Zeitaufwand für das Paar Socken lag bei einer schwachen Stunde. Strickarbeiten mache ich immer während ich mir etwas ansehe, was mich interessiert. Das geht so nebenbei. Meine Hände brauchen immer was zu tun, da mir sonst langweilig wird, wenn ich ein Video schaue.

Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.

Linkparty:


Banner fix itGerne kannst Du bis Ende April 2017 hier Deine Reparaturbeiträge verlinken.

Wer also selbst Beiträge zum Thema „fix it – reparieren ist nachhaltig“ auf seinem Blog veröffentlicht, kann diese hier über „inlinkz“ oder in den Kommentaren verlinken.

Durch Anklicken des Linkbuttons kannst Du sowohl selbst Beiträge verlinken als auch alle verlinkten Beiträge samt Beitragsbild sehen!

Zusätzlich werde ich auf meiner Pinterest-Pinwand „fix it – reparieren ist nachhaltig“ alle Bilder samt Verlinkungen für Dich sammeln. Am Ende des Monats wird das Pinboard auch im Monatsrückblick zu sehen sein.

Das Banner kann gerne auf den eigenen Blog mitgenommen werden. Bitte setze in Deinem Artikel einen Backlink zu diesem Blogbeitrag.

Mit der Aktion „fix it – reparieren ist nachhaltig“ möchte ich andere dazu motivieren, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen.

Egal ob Kleidungsstück, elektronisches Gerät oder ein Möbelstück – verlängere das Leben von Dingen durch Reparatur und trage so zur Schonung der Ressourcen unserer Erde bei.

Verlinkt zu EiNaB, Create in Austria, alt trifft neu und ANL