selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Unabhängigkeit durch DIY

Wer meinem Blog schon länger folgt weiß, dass ich ganz viel selber mache. In den letzten Jahren habe ich für viele Dinge, die man normalerweise kaufen muss, eine selbst gemachte Alternative gefunden. Mein Grundsatz ist das zu nutzen, was mir bereits zur Verfügung steht statt Neues zu kaufen.

Diese Vorgangsweise kommt mir heute sehr entgegen. Ich bin weitgehend unabhängig von Einkäufen. Da ich nach wie vor Lebensmittel vor dem Müll – manchmal auch aus dem Müll – rette, betrete ich schon seit Monaten kein Geschäft mehr.

Ich möchte dir heute eine übersichtliche Linkliste mit Ideen geben, wie du sehr einfach etwas mehr Unabhängigkeit in der Situation erreichen kannst. Kein Backpulver mehr? Macht nix, selber machen ist ganz einfach. Lust auf Pudding aber kein Puddingpulver zu Hause? Auch kein Problem. Der Tee ist aus, aber du hast noch ein paar Äpfel zu Hause? Es gibt Abhilfe! Gerade wächst der Bärlauch überall – was du damit machen kannst erzähle ich dir sehr gerne. Der Garten auf der Fensterbank – Keimlinge und Sprossen kannst du ganz einfach selber ziehen. Die Nudeln sind aus – ich erzähle dir wie du selber Nudeln herstellen kannst. Die Milch ist aus? Mach dir doch selber deine Walnussmilch!

Rezept für selbst gebackene Osterhasen

Auszug meiner Rezepte:

Apfelsaft
Apfelschalentee
Backpulver
Bärlauchpaste
Brotgewürz
Essig
feine Mürbteigkekse
Fruchtmus
Frühstücksgebäck
gebrannte Nüsse
getrocknete Apfelspalten
Germstriezel (Hefezopf)
Gnocchi
Holunderblütensirup
Joghurt
Keimlinge und Sprossen
Karottenmarmelade
Kräutersalz
Kräutersirup
Kriachalsirup (Mirabellensirup)
Melissensirup
Nudelteig (vegan)
Osterbrot
Osterhasenkekse
Osterhasen aus Germteig (Hefeteig)
Ostereier natürlich färben
Pizza
Polentaschnitten
Pudding
Rhabarbersirup
Sauerkraut im Glas
Schokoaufstrich
Semmelbröseln
Suppengewürz
Tee: Zutaten für Kräuter und Früchtetee selber trocknen
Tomaten einkochen
Valentinsherzen (Schokokuchen)
Vanillezucker
vegane Walnüsschen (Kekse)
Walnussmilch
Wastecooking-Sirup
Zucchinikuchen

Das WC-Papier, dein Waschmittel oder dein Deo geht aus? So lange du Natron zu Hause hast ist alles gut…

selbst genähte Spültücher aus alten Handtüchern

Hier findest du einige Anleitungen, die dir im Haushalt weiterhelfen:

Deo selbst.gemacht
5 alternative Waschmittel [Langzeiterfahrung]
Zahnpasta selbst.gemacht [Anleitung]
Einkaufstasche (Jeans-Upcycling)
Gemüsesäckchen nähen [Anleitung]
Nussmilchbeutel nähen
selbst genähte Stoffbinden
Spültuch – ausführliche Anleitung Variante 1.
Spültuch – ausführliche Anleitung Variante 2.
waschbare Toilettentücher
Duschpuschel [Anleitung]
gehäkelter cord keeper – das Kabelchaos im Griff [Anleitung]
Upcycling Trinkflasche [Anleitung]

Die Lieblingsjeans ist eingerissen – flicken ist ganz einfach! Vielleicht liegen aber bereits ganz viele kaputte Kleidungsstücke bei dir rum und du hast bisher noch nicht die Zeit dafür gefunden, sie zu reparieren?

fix it – reparieren ist nachhaltig!

Hier findest du einige Reparatur-Anleitungen:

laufende Maschen im Strickpulli
ausgefranster Saum bei Jeanshose
Loch im Strickpulli stopfen
Loch in der Jeanshose flicken
Ausgerissene Hosenknöpfe
defekter Zip bei Jacke
Handtuchschlaufen ersetzen
Knopfloch händisch nähen
Hosenknopf und Schlaufen reparieren
defekter Zip bei Jeanshose
eine neue Tasche für die Jeanshose
Löcher im Sweater
viele reparierte Kopfhörer
zerschlissene Armbündchen
Bleichflecken in Hose überdecken
Wachsflecken entfernen
Loch in den Wollsocken – was tun?

Pass gut auf dich auf und bleib zu Hause!


Das könnte Dich auch interessieren:

Alle DIY-Beiträge sind im Index selbst.gemacht aufgelistet.

Werbung

Resteküche – viel zu viele Karotten

Karotten (Möhren) landen sehr oft in der Biotonne in den Supermärkten. Letztens habe ich wieder einen ganzen Berg beim Dumpstern gefunden. Es waren gut drei Kilogramm! Nachdem sie nicht mehr so schön waren, wollte ich sie ganz schnell verarbeiten.

Ich habe viele Karotten beim dumpstern gefunden.

Auf der Suche nach Rezeptideen für Karotten


Ich habe daher das Internet befragt und bin bei etwas exotischeren Rezepten fündig geworden. Die beiden Rezepte habe ich – leicht abgewandelt – noch am selben Tag ausprobiert.

Sehr gerne möchte ich diese beiden Rezepte, die mich wirklich begeistert haben, mit euch teilen. Beide Rezepte können vegan zubereitet werden.

Karottenmarmelade (Moraba-ye Havij)

Karottenmarmelade ist im Iran vom Beliebtheitsfaktor wie Erdbeermarmelade bei uns. Ich habe in dem Rezept den Zucker deutlich reduziert, da sowohl die Äpfel als auch die Karotten süßlich schmecken. Gelierzucker ist nicht nötig, da das Pektin in den Äpfeln die Marmelade ausreichend andickt. Die Karottenmarmelade hat eine umwerfende Farbe von den Karotten!

Rezept:

750 g Karotten (Möhren)
350 g Äpfel (3 Stück)
Saft von 1 Orange
Saft von 1 Zitrone
150 g Zucker

Zubereitung:

  1. Orange und Zitrone auspressen und in den Topf gießen.
  2. Karotten und Äpfel schälen, fein raspeln und sofort mit dem Saft im Topf vermengen.
  3. Zucker hinzufügen und alles aufkochen.
  4. Die Karottenmarmelade ungefähr 20 bis 30 Minuten kochen lassen. Immer wieder gut umrühren.
  5. Wenn du eine feinere Konsistenz möchtest, kannst du die Karottenmarmelade nun pürieren. Anschließend noch einmal aufkochen.
  6. Kochendheiß in die vorbereiteten Gläser füllen und gut verschließen.

Die Farbe ist sensationell finde ich!

Karotten-Dessert (Karotten-Halwa)

Karotten-Halwa ist ein indisches Dessert aus Karotten, Milch und einem Süßungsmittel. Es ist auch als „gajar ka halwa“ oder „Gadschar Halwa“ bekannt. Traditionell beinhaltet das Rezept Kardamomsamen. Diese habe ich weg gelassen, weil ich sie nicht zuhause hatte. Wenn du die Butter durch Öl oder Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch ersetzt, kannst du das Karottendessert auch vegan zubereiten.

Rezept:

400 g Karotten (Möhren)
20 g Butter oder Öl
etwas Curcuma
300 ml Milch oder Pflanzenmilch
2 EL Rosinen
3 TL Zucker
1 gute Prise Salz
2 EL Weizengrieß

Zubereitung:

  1. Karotten schälen, fein raspeln und mit der Butter im  Topf anbraten.
  2. Dünste die Karottenraspeln für ungefähr 10 Minuten bis sie fast gar sind.
  3. Füge den Curcuma, den Zucker, das Salz, die Rosinen und die Milch hinzu.
  4. Koche die Karottenmilch auf und lasse sie für 5 Minuten köcheln.
  5. Gib den Grieß dazu und köchle alles auf niedrigster Stufe, bis ein dicker Brei entsteht. Immer gute umrühren, damit sich nichts am Topfboden anlegt!
  6. Fülle den Brei noch heiß in Gläser und serviere das Karottendessert lauwarm.
  7. Wenn du magst, kannst du die Gläser noch heiß verschließen, dann hält das Dessert für 3-4 Tage im Kühlschrank frisch.

Karottendessert im Glas

„Resteküche – mach was draus!“

Dieser Beitrag ist Teil der Linkparty „Resteküche – mach was draus!“.

Sehr gerne kannst auch Du Deine Beiträge zum Thema *klick hier* verlinken.

Weiters verlinkt zu EINAB und CIA.


Das könnte Dich auch interessieren:

Resteküche – mach was draus!
Resteküche – Bananenkuchen
Resteküche – Gemüsesuppe einkochen
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung – foodsharing
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #4 – Mindesthaltbarkeitsdatum
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #5 – Tiefkühlen

Auf der Informationsseite zur Linkparty „Resteküche – mach was draus!“ findest Du eine Aufstellung meiner „Resteküche-Rezepte“. Weitere Rezepte sind im Index selbst.gemacht aufgelistet.

Müll reduzieren beim Schenken #9

Die Auswahl der Geschenke zu Weihnachten bringt viele Menschen an den Rand der Verzweiflung. Es ist gar nicht so einfach anderen Menschen etwas zu schenken.

Geschenktipps für feinfühlige Menschen

Gutscheine erfreuen sich nicht zu unrecht immer größerer Beliebtheit. Die meisten Menschen besitzen bereits alles, was sie zum Leben benötigen. Viele Menschen reduzieren ihren Besitz, um minimalistischer zu leben.

Auch das Thema Achtsamkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil sich die Menschen von der Dichte des Alltags überlastet fühlen.

Persönliche Worte mit der Hand geschrieben

In der heutigen Zeit muss alles schnell gehen. Viele Menschen senden nur noch kurze digitale Nachrichten mit dem Handy oder dem PC. Hier eine schnelle SMS, dort eine kurze Mail. Mit den wenigen Zeichen ist es kaum möglich persönliche Gedanken oder gar Gefühle auszudrücken.

Einen persönlichen Brief zu schreiben ist eine der schönsten Möglichkeiten, ein sehr persönliches Geschenk zu machen. Du brauchst dafür lediglich ein leeres Blatt Papier und einen Stift.

  • Beginne deine Zeilen mit einigen persönlichen Worten, die dich mit dem Beschenkten verbinden.
  • Schreibe in den Brief das hinein, was im Alltag oftmals verloren geht – Gefühle und Worte der Zuneigung.
  • Baue in den Text einen Gutschein für eine gemeinsame Unternehmung ein.
  • Drücke deine Vorfreude auf die gemeinsame Zeit aus.

Du kannst den Brief nun in ein Kuvert stecken und beschriften.

Einen Schmetterling aus Papier zu basteln ist sehr einfach.

Papier kreativ falten

Viel kreativer ist es jedoch, den Brief beispielsweise kunstvoll zu einem Schmetterling zu falten.

Nutze je nach Anlass die Vielfalt der Origami-Falttechnik für deinen Brief und falte

  • Kraniche oder Elefanten für einen Besuch im Zoo,
  • ein Boot für eine Schifffahrt,
  • Fische für einen Ausflug an einen See oder
  • Sterne für einen Weihnachtsgutschein.

Dir fallen sicher noch einige gute Möglichkeiten ein, wie du deinen Brief kreativ falten kannst. Wenn Du das Stichwort „Origami“ oder „Papier falten“ in eine Suchmaschine eingibst, findest du zahlreiche weitere Anregungen.

Weihnachten ohne Müll

In den letzten Jahren habe ich schon sehr viel über die Möglichkeiten geschrieben, den Müll rund um das Weihnachtsfest zu reduzieren. Das muss nicht jedes Jahr neu aufgewärmt werden, denn im Grunde habe ich dazu wirklich alles schon gesagt.

Daher gibt es diesmal nur einen Rückblick zu meinen einleitenden Gedanken. Für alle, die den einen oder anderen Beitrag dazu noch nicht kennen oder noch einmal lesen wollen.

Meine Beiträge aus den letzten Jahren zum Nachlesen:


Müll reduzieren beim Schenken #1DIY Geschenkideen

selbst gemachte Geschenke

selbst gemachte Geschenke

Müll reduzieren beim Schenken #2Geschenkalternativen

alternative Geschenkideen

alternative Geschenkideen

Müll reduzieren beim Schenken #3Verpackungsmüll vermeiden

alternative Verpackungsideen

alternative Verpackungsideen

Müll reduzieren beim Schenken #4neue DIY Geschenkideen

Walnusskekse vegan

Müll reduzieren beim Schenken #6Weihnachten ohne Müll

Weihnachten ohne Müll

Müll reduzieren beim Schenken #8Weihnachten ganz anders feiern

Weihnachten ganz anders feiern

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Krampus und Nikolaus aus Hefeteig

Rezept: Nikolaus und Krampus selbst gemacht

LebensmittelverschwendungWeihnachten ohne Lebensmittelmüll

Weihnachten ohne Lebensmittelabfälle

Weihnachten ohne Lebensmittelabfälle


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index Müll reduzieren findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge zum Thema Müll reduzieren.

Merken