Videotipp: I will survive

So viele widersprüchliche Informationen geistern derzeit durch das Internet wegen dem Corona-Virus. Viele Menschen haben Angst davor. Einige Menschen leider auch zurecht. Andere wiederum meinen, man wolle sich nicht so einschränken, das Leben muss weiter gehen.

Was wir für uns selbst machen können fasst das Bundesministerium in Österreich wie folgt zusammen:

I will survive

Dass man auch mit Humor an die Sache herangehen kann, zeigt das Video von Gloria Gaynor. Sie wäscht sich zu ihrem Welthit „I will survive“ die Hände und ermutigt andere, verstärkt darauf zu achten.

Das beste aus der Situation machen

Ich übe mich gerade in Achtsamkeit. Nachdem keiner sagen kann was morgen auf uns zukommt, fällt es mir sehr leicht im Hier und Jetzt zu sein. Persönlich glaube ich, dass ich noch für längere Zeit die Möglichkeit haben werde, das zu üben.

Vielleicht ist das für mich eine Chance, dieses Verhalten auch später noch besser als bisher in meinen Alltag zu integrieren.


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index Videotipps findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Videotipps.

Werbung

Traurige Statistik zum Welterschöpfungstag

Das Jahresbudget an Erd-Ressourcen für 2019 wurde bereits aufgebraucht

1961 haben wir auf unserer Welt einen Wert von 0,71 gehabt, d.h. am Ende des Jahres waren noch Reserven vorhanden.

Im Jahr 1971 wurde das erste Mal mehr verbraucht, der Welterschöpfungstag fiel damals auf den 21.12. Auch 1987, also 16 Jahre später, war der Welterschöpfungstag noch im Dezember zu finden, es gingen in den 16 Jahren (!) nur 2 weitere Tage verloren.

Wir haben nur diesen einen Planeten


Danach ging es rasanter, im Jahr 2000 (also weitere 13 Jahre später) war es bereits der 1. November, somit gingen in der Zeit 50 Tage verloren.

Im Jahr 2010 fiel der Earth-Overshot-Day bereits auf den 21.8., in diesen 10 Jahren ist er um weitere 71 Tage (!!!) vorwärts gerückt.

Dieses Jahr ist der Welterschöpfungstag das erste Mal im Juli.

Wenn man die Statistik betrachtet, ist es uns in den letzten 9 Jahren daher zwar gelungen die rasante Dynamik zu reduzieren, aber noch immer wird jedes Jahr mehr verbraucht als im Jahr davor.

Übrigens: Für Österreich wurde als Country Overshoot Day 2019 der 9. April ermittelt. Dass es zumindest ein bisschen besser geht zeigt Deutschland mit dem 3. Mai als Country Overshoot Day (Quelle)

Tipps vom WWF:

Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck – und verringern Sie Ihre Schulden bei der Erde – in drei einfachen Schritten!

1. Kauf Grün!
2. Weniger verbrauchen!
3. Weniger Fleisch!

hier gehts zum ausführlichen Pressebericht vom WWF

nachhaltiges Konsumverhalten

Ich persönlich sehe es noch deutlich enger. Kauf lieber gar nicht. Meine Tipps habe ich im Beitrag Die 9 Stufen zum nachhaltigen Konsum [nachhaltiges Konsumverhalten] zusammen gefasst.

weitere Informationen zu diesem Thema im Netz:

Umweltberatung.at
footprint.at


Das könnte Dich auch interessieren:

Die 9 Stufen zum nachhaltigen Konsum [nachhaltiges Konsumverhalten]
Der bewusste Umgang mit Dingen
Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima
der ökologische Fußabdruck oder manchmal ist alles nicht so einfach…
Wie viel Wasser verbraucht der Mensch?

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Videotipp: anders krank

Scheinbar kann ich es ab und zu doch nicht lassen. Dieses Video ist für mich ein Grund, das Ende doch kein Ende sein zu lassen und noch einmal einen Beitrag zu verfassen. Der Wunsch, dieses großartige Video mit anderen zu teilen war einfach zu groß.

Es hat mich sehr tief berührt, diese eindringlichen, einfühlsamen Worte zu hören. Unterbrich Deinen Alltag, nimm Dir bitte die 5 Minuten Zeit und höre einfach zu.

anders krank

Immer noch werden psychische Krankheiten tabuisiert. Man spricht nicht gerne darüber, viele schämen sich.

Doch eine Krankheit ist eine Krankheit. Niemand sollte aufgrund einer solchen ausgegrenzt oder belächelt werden, nur weil die Krankheit nicht so offensichtlich ist wie andere.


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index Videotipps findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Videotipps.