selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen

Ostern und in Aluminium eingewickelte Osterhasen gehören beinahe untrennbar zusammen. Diese Schokoladefiguren sind gleich aus mehreren Gründen problematisch.

Abgesehen davon, dass Schokolade und Zucker für den Körper nicht gesund sind (vorsichtig ausgedrückt), ist die Herstellung von Schokolade noch immer aufgrund der Kinderarbeit umstritten. Infos dazu findest Du im „Osterhasencheck 2017“ von Südwind.

wem gefallen eigentlich diese Osterhasen?

Und dann ist da natürlich auch noch das Thema „Aluminium“ und der Wunsch nach Müllvermeidung.

Wie bereits zu Nikolaus gezeigt, bevorzugen wir die selbst.gemachte, müllreduzierte Alternative, die sogar gesünder ist. Wie das mit ganz wenig Aufwand funktioniert, möchte ich Dir heute zeigen.

Osterhasen aus Germteig (Hefeteig)

Das Rezept ist genau das selbe wie beim Germstriezel (Hefezopf) und beim Krampus bzw. Nikolaus, nur dass ich den Zucker weiter reduziert habe. Der Teig ist wirklich einfach und schnell zubereitet.

wie das duftet!

Zutaten für 12 Osterhasen:

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
50 gr Zucker
60 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml (Pflanzen-)Milch

zusätzlich:

1 Bio-Ei zum Bestreichen
12 Rosinen für die Augen

Anmerkung: Die Osterhasen, die auf dem Bild zu sehen sind, habe ich mit 1/3 Bio-Dinkel-Vollkornmehl und 2/3 Bio-Dinkelmehl gebacken.

Zubereitung:

Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit (Pflanzen-)Milch auf genau 300 ml auffüllen.

Tipp: Da man meist kein ganzes Ei zum Bestreichen braucht, gebe ich rund 1 1/2 Eier in den Teig und hebe ein halbes Ei zum Bestreichen auf.

In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.

bald geht’s in den Ofen…

Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 gleiche Stücke teilen. Von diesen Teigstücken schneidet man ca. 1/4 bis 1/3 für den Kopf ab.

hoffentlich sind sie bald kühl genug…

Das größere Teigstück wird zu einer Wurst gerollt und – wie auf dem Bild zu sehen – zu einer Art Schlaufe gelegt. Aus dem hinteren Ende entsteht der Puschelschwanz, der übereinander liegende Teil ist der Körper und das andere Ende bildet die Vorderpfote.

Das kleinere Teigstück wird zu einer Kugel gerollt, mit Hilfe von einem scharfen Messer eingeschnitten und daraus die Ohren geformt.

In den Kopf drückt man eine Rosine als Auge und bestreicht den Körper mit dem verquirlten Ei.

Im heißen Backrohr ca. 15 – 20 Min bei 180° backen. Am besten verwendest Du Heißluft, dann kannst Du beide Backbleche auf einmal rein schieben.

Zum Auskühlen lege ich die Osterhasen auf ein Kuchengitter. Und dann heißt es Geduld haben bis sie kühl genug sind, damit man sich nicht mehr die Zunge verbrennt beim Reinbeißen…

Geschenktipp

Die selbst gebackenen Osterhasen schmecken nicht nur beim Osterfrühstück sehr gut und sind dekorativ als Tischschmuck, sondern sehen auch im Osternest neben den bunten Eiern nett aus und ersetzen ihre industriell gefertigten Kollegen ganz hervorragend!


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL von Rostrose, Creadienstag, Dienstagsdinge, handmade on tuesday sowie zur Rezeptelinkparty bei Gusta.


Das könnte Dich auch interessieren:

Osterhasenkekse [Rezept]
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot
selbst.gemacht statt selbst.gekauft Germstriezel (Hefezopf)

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.

Werbung

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Krampus und Nikolaus

Gerade durch Traditionen zu den verschiedenen Festen fällt jede Menge Müll an, wenn man sich dem allgemeinen Trend anschließt.

Gestern wurde Krampus und heute Nikolaus gefeiert. Viele Kinder bekommen üblicherweise einen kleinen Sack mit Naschereien sowie meist einen Nikolaus oder Krampus aus Schokolade, der in Alufolie oder Plastik verpackt ist.

Schokoladenikolaus in bunter Alufolie

Schokoladenikolaus in bunter Alufolie

Wir bevorzugen jedoch die selbst.gemachte, müllreduzierte Alternative, die sogar gesünder ist. Wie das mit ganz wenig Aufwand funktioniert möchte ich Dir heute zeigen.

Krampus und Nikolaus aus Germteig (Hefeteig)

Das Rezept ist genau das selbe wie beim Germstriezel (Hefezopf). Der Teig ist wirklich einfach und schnell zubereitet.

Zutaten

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
60 gr Zucker
60 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml Milch oder Sojamilch

zusätzlich:

1 Bio-Ei zum Bestreichen
einige Rosinen und ev. Cranberries (für den Mund) zum Verzieren

Zubereitung

Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit Milch oder Sojamilch (wir bevorzugen Sojamilch) auf genau 300 ml auffüllen.

In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Germteig verträgt keinen Zug!

Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.

Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und je nach gewünschter Größe in 8-12 gleiche Stücke teilen.

vier kleine Schnitte und schon ist der Krampus fertig

vier kleine Schnitte und schon ist der Krampus fertig

Danach Krampus und Nikolaus wie auf den Bildern zu sehen formen. Es beginnt jeweils links unten. Die Ausgangsform ist sowohl für den Krampus als auch für den Nikolaus die selbe.

Mit Hilfe von einem scharfen Messer werden 3 bzw. 4 Schnitte gesetzt um die Arme, Beine und beim Krampus die Hörner zu formen.

dem Nikolaus fehlt die Mütze

dem Nikolaus fehlt die Mütze

Den fertig geformten Krampus bzw. Nikolaus mit Rosinen verzieren, einem verquirlten Ei bestreichen und während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen. Im heißen Backrohr ca. 20 – 25 Min bei 180° backen.

Danach auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen und gut darauf aufpassen, dass sich niemand einen klaut, solange er noch heiß ist.

Guten Appetit, lass es Dir schmecken!

krampus-und-nikolaus-hefeteigrezept


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL von Rostrose sowie zur Rezeptelinkparty bei Gusta.


Das könnte Dich auch interessieren:

Germstriezel (Hefezopf)

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot

Ostern steht vor der Türe und wir machen natürlich unser Osterbrot selbst.

Die Form variiert je nach Lust und Laune, einmal mache ich eine typisch Osterpinze und das andere Mal gibt es einen Osterkranz.

Osterbrot (Kranz oder Pinze)

Osterbrot zum Kranz geflochten

Osterbrot zum Kranz geflochten

Zutaten

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
50 gr Zucker
100 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml Milch oder Sojamilch

1 Dotter von einem Bio-Ei oder einen Eirest zum Bestreichen

Zubereitung

Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit Milch oder Sojamilch (wir bevorzugen Sojamilch) auf genau 300 ml auffüllen.

In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Germteig verträgt keinen Zug!

Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.

Osterkranz

Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 3 gleiche sehr lange Stränge teilen, zu einem Zopf flechten und den Kreis schließen.

Den fertig geflochtenen Kranz mit Dotter oder einem Restei bestreichen und während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen.

Im Backrohr ca. 25 – 30 Min bei 180° backen.

Osterpinze

Alternativ kann man aus diesem Teig auch zwei Pinzen machen. Dazu teilt man den Teig in 2 Hälften und formt daraus 2 Kugeln. Diese werden mit dem Dotter oder dem Eirest bestrichen. Danach macht man mit einem sehr scharfen Messer (einfacher geht es mit einer sauberen Schere) 3 Einschnitte um die pinzentypische Form zu bekommen.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch einfach 6 gleich große Kugeln formen und jeweils 3 in der pinzentypischen Form zusammen setzen und anschließend mit Ei bestreichen.

Während das Backrohr auf 180° vorwärmt (ca. 10 Min) noch einmal gehen lassen und anschließend ca. 20 – 25 Min bei 180° backen.

Symbolbrot für Ostern

Gerade Ostern ist ein Fest der Symbole und daher habe ich ein österliches Symbolbrot gebacken.

österliches Symbolbrot

österliches Symbolbrot

Zutaten

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
1 Prise Salz
125 gr Bio-Butter
2 Bio-Eier
1 EL Honig
1 Messerspitze Backpulver

1 Dotter von einem Bio-Ei oder einen Eirest zum Bestreichen

Zubereitung

Aus den Zutaten rasch einen Mürbteig kneten, eine halbe Stunde kühl ruhen lassen.

Die Hälfte von Teig wird in eiförmig mit einer Dicke von rd. 7 mm ausgerollt. Den restlichen Teig zu kleinen Würsten rollen und damit das Teigei nach Belieben kreativ verzieren.

Anschließend wird das Symbolbrot mit dem Eigelb bestrichen und im vorgewärmten Backrohr bei 180° für ca. 20 – 30 Minuten gebacken.

Unbedingt flach liegend auf dem Blech auskühlen lassen, da der Mürbteig sonst leicht zerbricht.


Dieser Beitrag wird verlinkt zu #EiNaB, praktisch. plastikfrei. leben und zur Rezeptelinkparty bei Gusta.


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.