gelesen im September – Buchtipp #25 [Werbung]

Anfang September ist das neueste Buch von Christof Herrmann, dem Minimalismus-Blogger von Einfach bewusst erschienen. Als er mich gefragt hat, ob ich das Buch gerne lesen möchte, war ich sofort begeistert!

Das Minimalismus-Projekt
52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein
von Christof Herrmann
Verlag GU

In seinem Buch verrät Christof 52 einfache und effektive Wege um das Leben zu entschleunigen und leichter zu machen. Die Idee ist bestechend einfach: Für jede Woche des Jahres erhält der Leser eine Anregung für alle wichtigen Lebensbereiche.

Es handelt sich um keinen klassischen Minimalismus-Einführer, sondern um eine Sammlung von Ideen, wie man das Leben in ganz unterschiedlichen Bereichen vereinfachen und vom Ballast befreien kann. So finden Menschen, die bereits minimalistisch Leben auch noch Anregungen und nicht nur Einsteiger.

Nachdem Christof schon seit vielen Jahren minimalistisch lebt, beschreibt er in dem Buch viele praxiserprobte und lebensnahe Möglichkeiten, das Leben zu entschleunigen.

Ein ganzes Jahr hat Christof an dem Buch gearbeitet und es ist sicherlich sein Herzensprojekt. Das kannst du in jeder Zeile spüren! Nun hat sich Christof das sehr ehrgeizige Ziel gesetzt, dass sein Buch Anfang Oktober auf die Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Ratgeber Leben & Gesundheit kommt. Dafür zählt jedes verkaufte Exemplar im September.

Ich möchte ihn dabei sehr gerne unterstützen, denn es wäre eine schöne Möglichkeit, Minimalismus und Nachhaltigkeit einem breiteren Publikum näher zu bringen. Vielleicht ist das ein kleiner Schritt, um unseren Planeten zu retten?

Du findest alle Infos zum Buch beim Verlag GU. Der Link führt auch zu einer ausführlichen Leseprobe.

Linktipp:

In seinem Blogbeitrag Mein Buch „Das Minimalismus-Projekt – 52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein ist erschienen stellt Christof sein Buch persönlich vor.


Das könnte Dich auch interessieren:

Bilder aller Buchtipps sind auf meiner Pinterest-Pinwand zu finden.

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Werbung

Ostergrüße in Zeiten wie diesen

Dieses Jahr wird Ostern ganz anders sein. In Österreich ist es untersagt sich mit der Familie und Freunden zusammen zu setzen, die nicht im selben Haushalt wohnen.

Ich wünsche uns allen, dass wir einen guten Weg finden, um damit umzugehen und Ostern dennoch im kleinen Rahmen festlich feiern können.

Natürlich gefärbte Ostereier

Es liegt an uns selbst, dass jene Rituale, die uns wichtig sind, sich dennoch ereignen. Bunte Eier, Ostergebäck, Osterjause – was auch immer für dich zu Ostern dazu gehört – lass es trotzdem stattfinden! Falls du keine Germ (Hefe) bekommen hast, kannst du alternative Triebmittel verwenden. Auf Utopia sind Tipps im Artikel „Hefe-Ersatz: Diese 6 Alternativen gibt es“ erschienen.

Osterhasen aus Hefeteig

Du könntest alternativ auch Osterhasenkekse backen. Das Rezept dazu findest du auf meinem Blog im Artikel Müll reduzieren beim Schenken #5.

selbst gebackene Osterhasenkekse

Für mich habe ich eine Lösung über das Internet gefunden, damit ich mit meinen Kindern dennoch ein bisschen zusammen sein kann. Allerdings vermute ich, dass ich mit der Idee nicht alleine bin und bin besorgt, ob das Internet diesen Ansturm aushalten wird.

Wir können nur alle das Beste daraus machen und hoffen, dass sich die Zeiten bald wieder ändern.

Ich wünsche dir sehr herzlich ein frohes Osterfest und wünsche dir das Allerbeste!!!


Das könnte Dich auch interessieren:

Müll reduzieren beim Schenken #7 – Tipps für Ostern ohne Müll
Müll reduzieren beim Schenken #5 – Ostern ohne Müll
Rezept für Osterhasenkekse aus Mürbteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen aus Germteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Huhneierwärmer
Videotipp: für faire Ostern – make chocolate fair
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #2 – Essen zu den Festtagen

Im Index Müll reduzieren findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge zum Thema Müll reduzieren.

Traurige Statistik zum Welterschöpfungstag

Das Jahresbudget an Erd-Ressourcen für 2019 wurde bereits aufgebraucht

1961 haben wir auf unserer Welt einen Wert von 0,71 gehabt, d.h. am Ende des Jahres waren noch Reserven vorhanden.

Im Jahr 1971 wurde das erste Mal mehr verbraucht, der Welterschöpfungstag fiel damals auf den 21.12. Auch 1987, also 16 Jahre später, war der Welterschöpfungstag noch im Dezember zu finden, es gingen in den 16 Jahren (!) nur 2 weitere Tage verloren.

Wir haben nur diesen einen Planeten


Danach ging es rasanter, im Jahr 2000 (also weitere 13 Jahre später) war es bereits der 1. November, somit gingen in der Zeit 50 Tage verloren.

Im Jahr 2010 fiel der Earth-Overshot-Day bereits auf den 21.8., in diesen 10 Jahren ist er um weitere 71 Tage (!!!) vorwärts gerückt.

Dieses Jahr ist der Welterschöpfungstag das erste Mal im Juli.

Wenn man die Statistik betrachtet, ist es uns in den letzten 9 Jahren daher zwar gelungen die rasante Dynamik zu reduzieren, aber noch immer wird jedes Jahr mehr verbraucht als im Jahr davor.

Übrigens: Für Österreich wurde als Country Overshoot Day 2019 der 9. April ermittelt. Dass es zumindest ein bisschen besser geht zeigt Deutschland mit dem 3. Mai als Country Overshoot Day (Quelle)

Tipps vom WWF:

Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck – und verringern Sie Ihre Schulden bei der Erde – in drei einfachen Schritten!

1. Kauf Grün!
2. Weniger verbrauchen!
3. Weniger Fleisch!

hier gehts zum ausführlichen Pressebericht vom WWF

nachhaltiges Konsumverhalten

Ich persönlich sehe es noch deutlich enger. Kauf lieber gar nicht. Meine Tipps habe ich im Beitrag Die 9 Stufen zum nachhaltigen Konsum [nachhaltiges Konsumverhalten] zusammen gefasst.

weitere Informationen zu diesem Thema im Netz:

Umweltberatung.at
footprint.at


Das könnte Dich auch interessieren:

Die 9 Stufen zum nachhaltigen Konsum [nachhaltiges Konsumverhalten]
Der bewusste Umgang mit Dingen
Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima
der ökologische Fußabdruck oder manchmal ist alles nicht so einfach…
Wie viel Wasser verbraucht der Mensch?

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.