gelesen im März – Buchtipp #22

Soul Food
Das Kochbuch für achtsamen Genuss
von Dr. Ilse-Maria Fahrnow und Jürgen Fahrnow
Verlag Irisiana

Der Titel hat mich sehr angesprochen, werden in dem Buch doch gleich mehrere Themen behandelt, die mich beschäftigen. Seit dem Jahr 2015 befasse ich mich sehr intensiv mit der gesunden Ernährung und das Thema Achtsamkeit begleitet mich seit Anfang letzten Jahres intensiver.

Der erste Teil des wirklich wunderschön gestalteten Buches erzählt über den Zugang der Autoren zum Essen bzw. zur Zubereitung von Mahlzeiten. Das hat mich gleich einmal gefangen genommen, denn auch ich bin der Meinung, dass beispielsweise das Schälen und Schneiden von Gemüse ein durchaus meditativer Vorgang sein kann, der entspannt.

Eine liebevoll zubereitete Mahlzeit ist viel mehr als nur Nahrung für den Körper sondern nährt auch die Seele. Genau das wird im Buch beschrieben und sagt der Titel auch aus.

alle Rezepte werden ohne Fleisch zubereitet und sind teilweise sogar vegan

Viele gute Anregungen werden uns in den einleitenden Worten geschenkt, bevor es zum Haupttteil geht, dem Kochbuch nach der 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Besonders gut haben mir die zehn goldenen Regeln zur Achtsamkeit beim Einkauf gefallen. Die Tipps gehen alle in Richtung Nachhaltigkeit wie z.B. regional produzierte Lebensmittel, die jahreszeitlich passen. Frische Ware, gerne auch aus der Biokiste, Verzicht auf Tiefgefrorenes und Konserven. Und schließlich auch der Tipp Getränke nur in Glasflaschen zu kaufen, da Plastik nicht gut für den Körper ist. Ökologisches Verhalten gehört für Familie Fahrnow zur Küchen-Achtsamkeit, damit ist auch die Wertschätzung der Lebensmittel verbunden.

So findet man im Buch unter anderem den Tipp aus den Gemüseabschnitten eine Brühe zu kochen, die auch in zahlreichen Rezepten Einsatz findet.

Im Buch wird unter anderem der Ausspruch von Hippokrates von Kos zitiert

Deine Nahrung sei Deine Medizin

Und damit kommen wir auch schon zur TCM. Im allgemeinen Teil bekommt der Leser einen kurzen Einblick in die 5-Elemente-Lehre und wie man die fünf Seelenzustände mit Hilfe von den fünf Elementen in Balance bringt.

Daher ist das Kochbuch auch in fünf große Kapitel aufgeteilt, die den fünf Elementen entsprechen.

das Holzelement

Der Kreis beginnt mit Frische und Energie, was dem Element Holz entspricht. In diesem Kapitel findet man viele Rezepte, die das Holzelement stärken. Die wunderschönen Bilder laden zum Nachkochen ein.

Das Kapitelbild ist in hellem Olivgrün gestaltet und in dieser Farbe wurde auch die Schrift der Rezepte gehalten.

das Feuerelement

Weiter geht es mit Momenten der Freude und dem Feuerelement. Die Rezepte sind in sattes Magenta gefärbt, so kann man auch beim schnellen Durchblättern immer erkennen, wo man sich gerade befindet.

Kleine Infokästen ergänzen die Rezepte mit hilfreichen Tipps.

das Erdelement

Das Erdelement lädt dazu ein, mit anderen Feste zu feiern. Die Farbe des Kapitels ist natürlich ein erdiges Braun und hier findet man viele Rezepte, die den Körper wärmen.

Den Kartoffelsalat habe ich zuletzt bereits mehrfach für uns zubereitet.

das Metallelement

Trost für die Seele bekommen wir mit Hilfe des Metallelements. Die Farbe lila begleitet durch die Rezepte und die Kartoffel-Blumenkohlsuppe hat ganz wunderbar geschmeckt.

das Wasserlement

Beendet wird der Zyklus mit dem Wasserelement und dem Thema Wärme und Geborgenheit. Das Kapitel ist in einem dunklen petrolgrün gehalten und die Rezepte sprechen mich besonders durch die häufige Verwendung von Hülsenfrüchten an.

Abgerundet wird das Buch durch ein Sachregister, wo man nach einer bestimmten Zutat suchen kann und einem Rezeptregister, in dem alle Speisen nach der Art (Suppe, Salat, Hauptgericht, Süßes etc.) geordnet sind.

Rezept- und Sachregister

Meine Gedanken zu dem Buch:

Die Idee hinter dem Buch hat mich sehr begeistert und gerade beim Theorieteil habe ich viele meiner Gedanken und Vorstellungen wiedergefunden.

Schon vor vielen Jahren habe ich begonnen mich mit der Ernährung nach der fünf Elemente Küche zu beschäftigen. Diese Art des Kochens hat sich aber nie bei mir durchgesetzt, obwohl ich sogar einmal einen Kochkurs besucht habe.

Damit kommen wir auch schon zu meinem Problem. Die Rezepte sind nicht nur thematisch den fünf Elementen zugeordnet, sondern werden auch im fünf Elemente Zyklus zubereitet. Das bedeutet, dass die Zutaten in einer bestimmten Reihenfolge und Art dem Gericht hinzugefügt werden.

die Kartoffel-Blumenkohlsuppe war sehr lecker

Einen Zugang zu dieser Art des Kochens konnte ich leider auch diesmal nicht finden, es erscheint mir einfach zu kompliziert. Außerdem werden teilweise Gewürze eingesetzt, die ich üblicherweise nicht zu Hause habe.

Mittlerweile bin ich zum Schluss gekommen, dass nicht alles auf Punkt und Strich genau so gemacht werden muss und als ich mich von diesem Perfektionismus gelöst hatte, machte das Nachkochen gleich noch einmal so viel Freude.


achtsam durch den Tag [#Jahresprojekt 2017]

achtsam-durch-den-tag-jahresprojekt-2016-2017Diese Rezension ist Teil von meinem Jahresprojekt.
Nähere Informationen dazu findest Du im Beitrag „Achtsam durch den Tag [Jahresprojekt]“, in welchem auch alle Links der Linkparty gesammelt werden.

Weiters verlinkt zu ANL von Rostrose


Das könnte Dich auch interessieren:

Übersicht über alle Buchtipps

Bilder aller Buchtipps sind auf meiner Pinterest-Pinwand zu finden.

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima [fasten your food]

Schon seit längerer Zeit beschäftigt mich das Thema Ernährung. Nicht nur im Zusammenhang mit dem Punkt „gesunde Ernährung“ sondern auch in Hinblick darauf, welche Auswirkung unsere Ernährung auf die Umwelt hat.

„Fasten your food“ heißt der Schwerpunkt der CO² Fastenaktion, der sich der Frage widmet, welchen Einfluss das, was wir essen, auf das Klima hat.

ernaehrung-und-klima

die Sache mit den Treibhausgasen

Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat nicht nur Auswirkungen auf die Ressourcen unserer Erde, sondern in nicht unerheblichem Maße auch auf die Emission von Treibhausgasen und somit auf die Erderwärmung und den Klimawandel.

Maßgebliche Faktoren sind beispielsweise Treibhausgase, die aus der Düngung der Böden, bei der Herstellung tierischer Produkte wie Fleisch, Milchprodukte und Eier, bei der Weiterverarbeitung der Nahrungsmittel und deren Transport, bei der Zubereitung der Speisen sowie bei der Beseitigung von Nahrungsmittelresten entstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die veränderte Nutzung von Land – landwirtschaftliche Flächen werden neu geschaffen (z.B. durch Brandrodungen für den Anbau von Futtermitteln) bzw. Umwandlung von Grünland in Ackerland und Trockenlegung von Sümpfen.

ein großes Problem ist die Massentierhaltung

Rinder stehen heutzutage nur noch in Ausnahmefällen auf der Wiese und fressen Gras. In der Massentierhaltung gezogene Rinder werden meist nicht artgerecht ernährt, sondern mit Kraftfutter bestehend aus Weizen, Soja oder Mais gefüttert.

Ein nicht unerheblicher Teil dieses Futters wird aus Südamerika z.B. aus Brasilien und Argentinien importiert. Immer neue Flächen Wald werden dort gerodet und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Dabei werden erhebliche Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt.

Aber auch Schweine und Hühner werden oftmals mit Futter aus Übersee versorgt. Da sie kein Methan produzieren, ist ihre Klimabilanz trotzdem etwas besser.

vom Tier zum Teller

vom Tier zum Teller

die Art der Ernährung spielt eine große Rolle

Die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima sind immens. Nahezu 70 Prozent der direkten Treibhausgasemissionen unserer Ernährung sind auf tierische Produkte zurückzuführen. (Quelle WWF).

Dazu kommt, dass für eine einzige Fleischkalorie bis zu 12 Pflanzenkalorien nötig sind, was zur herrschenden Ernährungsproblematik auf unserer Erde beiträgt.

Die Übersicht der Treibhausgasemissionen verschiedener Nahrungsmittelkategorien macht es deutlich. Rindfleisch führt mit dem gut 20fachen Wert(!) von Obst und Gemüse die Tabelle weit an. Es folgt Schweinefleisch mit dem rund 8fachen Wert gefolgt von Hühnerfleisch, das noch immer vier mal so viel Treibhausgase entstehen lässt. (Quelle CO²Fasten)

CO² Fastenaktion

CO² Fastenaktion

der Transport der Lebensmittel

Der Transport von Lebensmitteln führt zu einer hohen Freisetzung von Treibhausgasen, insbesondere von CO² durch die Verbrennung von Kraftstoffen. Der Transport per Flugzeug führt zu deutlich höheren Emissionen als der per Lkw. Dieser wiederum transportiert klimaschädlicher als die Bahn, die ihrerseits von der Schifffahrt, insbesondere der Hochseeschifffahrt, diesbezüglich noch unterboten wird. (Quelle CO²Fasten)

Viel hängt also von der Art des Transports und den Entfernungen ab. So ist es durchaus möglich, dass von weit her, aber effizient transportierte Lebensmittel weniger Treibhausgas-Emissionen verursachen als regionale, aber aufwendig (z.B. durch Kühlung) und lang gelagerte Produkte.

Das führt uns unweigerlich zum Punkt „regional und saisonal“. Beachten wir bei unserer Ernährung, welche Lebensmittel gerade Saison haben und achten darauf, dass sie regional produziert wurden, müssen sie weder mit hohem Stromverbrauch gelagert noch weit transportiert werden.

Wer seinen Einkauf dann noch zu Fuß oder per Fahrrad nach Hause transportiert, statt den PKW zu nehmen, vermeidet eine signifikante Verschlechterung der Transport-Klimabilanz der eingekauften Lebensmittel.

industrielle Fertigung, Transport und Verpackung hängen zusammen

Nahrungsmittel, die industriell verarbeitet werden, bedeuten automatisch eine größere Belastung für die Umwelt. Abgesehen davon, dass die Fabrik bzw. die Maschinen gebaut werden müssen und das an sich schon ein großes Problem darstellt, werden intensiv verarbeitete Nahrungsmittel großzügig verpackt und mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.

Dadurch entsteht sehr viel Müll. Einerseits durch die Verpackung und andererseits auch dadurch, dass mehr Lebensmittel im Müll landen, weil sie nach Erreichen vom Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr verkauft werden dürfen.

grauer Plastikmüll

Noch einmal möchte ich an dieser Stelle auf die für uns meist unsichtbare Verpackungsproblematik beim Transport hinweisen. Mehr dazu in meinem Beitrag „grauer Plastikmüll – die unsichtbare Gefahr“.

jede Menge Plastikmüll im Warenlager

jede Menge Plastikmüll im Warenlager

Lebensmittelverschwendung

Jedes Lebensmittel, das unnötig im Müll landet, hat im Laufe der Produktionskette Einfluss auf unser Klima genommen! Obst, Gemüse und Getreide wurde angebaut, gedüngt, geerntet (mit Maschinen), verarbeitet (Industrie) und transportiert. Fleisch wurde gezüchtet, ernährt, geschlachtet, verarbeitet und transportiert.

Kaum etwas hat einen größeren negativen Einfluss auf die Treibhausgase und damit auf unser Klima bei gleichzeitiger Vermeidbarkeit als Lebensmittel, die weggeworfen werden!

aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

Der Verein Foodsharing setzt sich gegen die Lebensmittelverschwendung ein. Ich arbeite nun schon das dritte Jahr mit und ernähre mich mittlerweile fast ausschließlich von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden.

Das ist doppelt gut für die Umwelt, denn diese Lebensmittel werden vor dem Müll gerettet und für mich müssen keine anderen Lebensmittel produziert werden.

Für alle, die nicht aktiv mitarbeiten wollen, stehen öffentliche Fairteiler für Lebensmittel zur Verfügung. Aus diesen Fairteilern kann jeder Lebensmittel entnehmen, die sonst im Müll landen würden.

jeder kann Lebensmittel aus dem Fairteiler entnehmen

jeder kann Lebensmittel aus dem Fairteiler entnehmen

Geschenke der Natur

Eine viel zu selten beachtete Alternative zum Einkauf im Supermarkt finden wir in der Natur. Unsere Ernährung können wir durch Wildkräuter und allerlei andere Geschenke der Natur wunderbar ergänzen! Am Wegrand finden wir Brennnesseln, Gänseblümchen, Löwenzahn und allerlei Wildkräuter, die ganz herrlich schmecken.

Aus den frischen Holunderblüten koche ich Holundersirup und im Sommer aus den Mirabellen den Mirabellensirup. Aus getrockneten Holunderblüten und vielen verschiedenen Kräutern kann man einen herrlichen Tee kochen.

Gerade ist die Zeit des Bärlauch, aus dem man eine Vielzahl von Speisen zubereiten kann. Im Herbst bereichern Pilze und Schwammerl unseren Speiseplan.

Selbst wenn man keinen Garten hat, kann man Kleinigkeiten wie z.B. Gewürzkräuter in Töpfen ziehen.

Solange wir die Natur nicht so massiv berauben, dass sie sich selbst nicht mehr regenerieren kann, ist das eine perfekte Möglichkeit abseits der Nahrungsmittelindustrie für herrliche Speisen am Tisch zu sorgen.

Viele Tipps über das, was in der Natur wächst, sowie eine umfangreiche Landkarte, wo Du diese Schätze finden kannst, gibt es auf der Seite von Mundraub.

essbare Wildpflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch herrlich

essbare Wildpflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch herrlich

meine Tipps für eine umweltbewusste Ernährung

Wie soll also unsere Ernährung aussehen, damit sie so wenig negativen Einfluss wie möglich auf das Klima hat?

* ernähre Dich möglichst fleischarm oder vegetarisch
* koche Deine Nahrung selbst
* verzichte auf industriell gefertigte Produkte
* beachte, was derzeit Saison hat
* schau Dich in der Natur um, was sie gerade verschenkt
* kaufe regional produzierte Lebensmittel
* ziehe unverpackte Ware vor
* geh zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad einkaufen
* kaufe nur so viel, wie Du wirklich benötigst
* wirf keine Lebensmittel weg
* unterstütze foodsharing

umweltbewusste-ernaehrung

Linktipp:

Homepage CO² Fasten
Aktionsbroschüre (pdf Download)
Homepage Klimafasten
Klimafasten-Broschüre (pdf Download)
Aktion Fleischfasten
Foodsharing
Mundraub

Philipp hat sich mit dem Thema Wasser beschäftigt und zeigt in seinem Beitrag „über den Jordan“ sehr informativ auf, welche Probleme zusätzlich entstehen, wenn wir Gemüse, das eigentlich bei uns wächst, aus Israel importieren.


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu ANL von Rostrose.


Das könnte Dich auch interessieren:

Aktionen in der Fastenzeit 2017 – ein unvollständiger Überblick
der ökologische Fußabdruck oder manchmal ist alles nicht so einfach…
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
Mindesthaltbarkeitsdatum – Fiktion und Wirklichkeit
„grauer Plastikmüll – die unsichtbare Gefahr“

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

nachgemacht – ein Kleid fürs Vorratsglas

Für meine Vorräte verwende ich sehr gerne alte Gläser, die sonst im Müll landen würden. Insbesondere die größeren Gläser wie z.B. von Apfelmus und Essiggurken eignen sich dafür. Ich kaufe zwar diese Produkte nicht, aber von lieben Freunden und Bekannten, die das wissen, bekomme ich sie immer wieder geschenkt.

Seit meiner Zuckerchallenge trockne ich kleine Apfelstücke als gesunde Nascherei zwischendurch. Das Glas steht meist am Wohnzimmertisch für mich griffbereit.

Immer wieder denke ich mir, das könnte doch etwas hübscher aussehen. Und als ich zuletzt so viele Trinkflaschenkleider gestrickt habe, war der Weg nicht mehr weit zum Kleid für das Vorratsglas.

Verschiedene bunte Baumwollgarne hatte ich zu Hause herumliegen. Sie stammen noch aus der Zeit, als ich Bekleidung für meine Kinder gestrickt habe. Unter anderem wurden auch die kaputten Kopfhörer damit neu überzogen.

Als ich über das nachfolgende Buch gestolpert bin, war ich daher gleich sehr begeistert und habe auch die passende Anleitung darin gefunden.

Häkel dich glücklich
Kunterbunte Deko-Ideen für Einsteiger und Häkelfans von Paula Matos
Verlag Bassermann

In dem Buch findet man ein Feuerwerk an bunten Deko-Ideen für zu Hause, wirklich die perfekte Möglichkeit um auch kleinere Wollreste zu verarbeiten.

Bereits die zweite Anleitung „Dosenkleider“ war perfekt geeignet für mein Vorhaben.

Anleitung für das Dosenkleid

Ich habe mich gar nicht lange mit Maschenproben aufgehalten, sondern gleich zu häkeln begonnen. Auf dem Bildern oben siehst Du die ersten Schritte. Nachdem ich davon ausgegangen bin, dass das Glas und die Dose ungefähr gleich groß sind, habe ich die Anleitung 1:1 nachgehäkelt.

Bei der Mitte der Arbeit musste ich jedoch erkennen, dass die Dosen wohl doch etwas niedriger als mein Glas sind und dass mein hübsches Häkelteil daher nicht weit genug nach oben reichen wird. Daher habe ich am Ende noch ein paar bunte Reihen dazu gehäkelt. Das hat beim ersten Glaskleid allerdings dazu geführt, dass es nicht mehr symmetrisch ist, was bei dem Muster natürlich nicht so ideal ist.

Allerdings war ich selbst schuld daran, denn am Anfang der Anleitung steht genau beschrieben, wie groß die Dose ist. Da ich den Teil der Anleitung vor lauter Begeisterung ausgelassen habe, musste ich erst aus Erfahrung klug werden…

meine bunten Vorratsglaskleidchen

Daher habe ich beim zweiten Versuch die Anleitung ein wenig angepasst und jeweils 2 Reihen vor und nach der Noppenmusterreihe zusätzlich gehäkelt und nun ist sich das sehr gut ausgegangen.

Du kannst den Unterschied auf den Bildern recht gut erkennen. Auf dem rechten Bild oben siehst Du stehend meinen ersten Versuch, da ist die Noppenreihe (gelbe Noppen) nicht ganz in der Mitte. Auf dem unteren Bild ist liegend (weiße Noppen) der zweite Versuch deutlich besser gelungen finde ich.

Jedenfalls hat das Häkeln wirklich sehr viel Spaß gemacht und es ist eine richtig gute Möglichkeit auch kleinste Wollreste zu verwerten.

Die beiden Vorratsglaskleidchen waren jedenfalls sicher nicht die letzten, die ich gehäkelt habe.

bunt bunt bunt sind alle meine Kleider…

kleiner Blick ins Buch

Im Untertitel vom Buch steht, dass es auch für Einsteiger geeignet ist und das kann ich wirklich nur unterstreichen. So übersichtliche, einfache Anleitungen habe ich bis jetzt noch nie gefunden. Jeder einzelne Häkelschritt ist genau erklärt und mit einem Bild dokumentiert.

Dadurch kann sich die Autorin auch getrost den allgemeinen Anleitungsteil sparen, weil man alles, was man braucht in der jeweiligen Anleitung beschrieben findet.

Blick ins Buch

Ergänzt werden alle Anleitungen durch Tipps wie z.B. worauf man beim Ausarbeiten besonders achten muss oder welche Farben besonders gut geeignet sind.

Linktipp:

Der Blog der Autorin ist unter dem Namen „Elealinda-Design“ zu finden. Hier kannst Du auch einige Freebies finden, die alle in einem ähnlichen Stil gehalten sind.


Tipp: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden, um weitere Details zu betrachten.


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Weil es gut für die Umwelt ist, alte Gläser zu benutzen statt neue zu kaufen sowie kleine Wollreste zu verwenden statt sie in den Müll zu werfen, schicke ich meinen heutigen Beitrag zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.

Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL, Upcycling Linkparty, Stricklust, Auf den Nadeln, HäkelLine, Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, das wollte ich schon lange mal, Meertje, alt trifft neu und 12 Projekte.


Das könnte Dich auch interessieren:

der Winter kann kommen
nachgemacht – zweifärbiger Möbius-Loop
nachgemacht – Ministulpen
nachgemacht – Tunika aus altem Kleid
nachgemacht – Frühlingsset: Loop und Stulpen

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.