Warum Minimalismus? [Gastbeitrag]

Was ist Minimalismus? Minimalistisch leben, wie geht das? Und warum lohnt sich die Beschäftigung mit Minimalismus?

Marion von Frugales Glück hat die Antworten von 16 Minimalismus-Blogger*innen auf die Frage „Warum Minimalismus?“ zusammengestellt. Herausgekommen ist ein sehr inspirierender Artikel, in dem du 133 Gründe findest, um minimalistisch zu leben.

Auch ich war eingeladen und was ich zu dieser Frage zu erzählen hatte, kannst Du im Beitrag „Warum Minimalismus? 133 Gründe, um minimalistisch zu leben (von 16 Minimalismus-Blogger*innen)“ nachlesen.

mit einem Klick aufs Bild kommst Du zum Beitrag

Ich freue mich wirklich sehr, bei diesem wunderschönen Thema mit dabei zu sein. Schau doch schnell einmal bei Marion vorbei und lies nach!


noch mehr Gastbeiträge:

einfach und bewusst leben [Gastbeitrag auf „Einfach bewusst]
Ressourcen sparen und nachhaltig leben [Gastbeitrag auf „Einfach bewusst“]
Gewinnen durch Verzicht [Gastbeitrag auf „Einfach bewusst“]
Glücksimpulse [Gastbeitrag auf „Einfach bewusst“]
#IAMHUMAN – my human story for finding sustania
Restkulturprojekt des Monats [Gastbeitrag im Magazin für Restkultur]
Achtsamkeit und ein nachhaltiges Leben [Gastbeitrag auf “Glucke und so”]

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Werbung

gelesen im September – Buchtipp #25 [Werbung]

Anfang September ist das neueste Buch von Christof Herrmann, dem Minimalismus-Blogger von Einfach bewusst erschienen. Als er mich gefragt hat, ob ich das Buch gerne lesen möchte, war ich sofort begeistert!

Das Minimalismus-Projekt
52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein
von Christof Herrmann
Verlag GU

In seinem Buch verrät Christof 52 einfache und effektive Wege um das Leben zu entschleunigen und leichter zu machen. Die Idee ist bestechend einfach: Für jede Woche des Jahres erhält der Leser eine Anregung für alle wichtigen Lebensbereiche.

Es handelt sich um keinen klassischen Minimalismus-Einführer, sondern um eine Sammlung von Ideen, wie man das Leben in ganz unterschiedlichen Bereichen vereinfachen und vom Ballast befreien kann. So finden Menschen, die bereits minimalistisch Leben auch noch Anregungen und nicht nur Einsteiger.

Nachdem Christof schon seit vielen Jahren minimalistisch lebt, beschreibt er in dem Buch viele praxiserprobte und lebensnahe Möglichkeiten, das Leben zu entschleunigen.

Ein ganzes Jahr hat Christof an dem Buch gearbeitet und es ist sicherlich sein Herzensprojekt. Das kannst du in jeder Zeile spüren! Nun hat sich Christof das sehr ehrgeizige Ziel gesetzt, dass sein Buch Anfang Oktober auf die Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Ratgeber Leben & Gesundheit kommt. Dafür zählt jedes verkaufte Exemplar im September.

Ich möchte ihn dabei sehr gerne unterstützen, denn es wäre eine schöne Möglichkeit, Minimalismus und Nachhaltigkeit einem breiteren Publikum näher zu bringen. Vielleicht ist das ein kleiner Schritt, um unseren Planeten zu retten?

Du findest alle Infos zum Buch beim Verlag GU. Der Link führt auch zu einer ausführlichen Leseprobe.

Linktipp:

In seinem Blogbeitrag Mein Buch „Das Minimalismus-Projekt – 52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein ist erschienen stellt Christof sein Buch persönlich vor.


Das könnte Dich auch interessieren:

Bilder aller Buchtipps sind auf meiner Pinterest-Pinwand zu finden.

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Das Abc des Minimalismus

Christof Herrmann von Einfach bewusst hat sein ABC des Minimalismus geschrieben. Einige andere Blogger sind ihm bereits gefolgt. Das Thema hat mich angesprochen und so habe auch ich mir ein paar Gedanken darüber gemacht.

Hier findest du mein ABC des Minimalismus:

A – Achtsam durch den Tag.

B – Bewusster Umgang mit den Dingen.

C – clean eating: Lass Fertigprodukte weg und du ernährst dich automatisch minimalistisch!

D – Denk nach über das, was dir wichtig ist.

E – „entweder – oder?“ Du kannst es auch ganz anders machen. Es gibt für fast alles eine Alternative!

F – Fülle statt Mangel: Besitze nur das, was du wirklich magst!

G – Mit Geld kannst du die wertvollsten Dinge im Leben nicht kaufen.

H – Höre auf deine innere Stimme.

I – Individuelle Lösungen, die zu dir passen, statt „so machen es alle“.

J – Jage nicht Besitztümern nach, sondern schaffe Momente, in denen du das Leben spüren kannst.

K – Kleidung an die eigenen Bedürfnisse anpassen und nicht umgekehrt.

L – Lebensmittelverschwendung – du kannst selbst aktiv etwas dagegen tun!

M – Müll vermeiden beim Einkaufen, im Haushalt, in der Küche, bei Lebensmitteln, bei der Bekleidung, während den Tagen, beim Schenken.

N – Nachhaltiges Konsumverhalten ist einfacher als du denkst.

O – ökologischer Fußabdruck: Halte deinen ökologischen Fußabdruck klein, das ist gut für die Umwelt und Minimalismus hilft dir dabei!

P – Plastikfreiheit ist kein Verzicht!

Q – Quäle dich nicht mit Perfektionismus.

R – Reparieren statt wegwerfen!

fix it – Reparaturarbeiten

S – Selber machen statt kaufen ist Minimalismus pur! Wenn du selbst Zeit und Energie in etwas steckst, überlegst du es dir doppelt, ob du etwas wirklich brauchst oder nicht.

T – Trinkflasche statt Getränke im Wegwerfbehälter.

U – Upcycling – verwende was du hast und mach etwas Neues daraus. Das ist die wahre Kreislaufwirtschaft!

V – Verantwortung übernehmen für dich selbst und für die Umwelt.

W – Widerstand gegen den Konsumrausch.

X – Xylit ist auch nur Zucker. Minimalismus beim Zucker ist besser für den Körper!

Y – Yoga mit selbst gestrickten Yogasocken.

Z – Zurück zur Natur „Wie weit haben wir uns wirklich von der Natur entfernt?“ habe ich mich bereits mehrmals gefragt.

Wie weit haben wir uns von der Natur entfernt?

Mehr #MinimalismusABC

Christof Herrmann „Einfach bewusst
Barbara Hodel
Petra Bäumler „Aufräumerei“
Aljona Buchloh „meinimalismus“
Die Schrankflüsterin
Alexandra „Hof Eulengrund“
Ilona „Für eine bessere Welt“
Johanna „Einfach achtsam“
Tobias „tobiasgillen“
Viktor Garder „Kunter Rund“
Thomas und Jennifer „Genugteam“

Das könnte Dich auch interessieren:

Minimalismus ist mehr als Konsumverzicht
Das Märchen vom nachhaltigen Konsum
Gedanken zum Konsum [Konsumkritik]

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.