Müll reduzieren beim Schenken #9

Die Auswahl der Geschenke zu Weihnachten bringt viele Menschen an den Rand der Verzweiflung. Es ist gar nicht so einfach anderen Menschen etwas zu schenken.

Geschenktipps für feinfühlige Menschen

Gutscheine erfreuen sich nicht zu unrecht immer größerer Beliebtheit. Die meisten Menschen besitzen bereits alles, was sie zum Leben benötigen. Viele Menschen reduzieren ihren Besitz, um minimalistischer zu leben.

Auch das Thema Achtsamkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil sich die Menschen von der Dichte des Alltags überlastet fühlen.

Persönliche Worte mit der Hand geschrieben

In der heutigen Zeit muss alles schnell gehen. Viele Menschen senden nur noch kurze digitale Nachrichten mit dem Handy oder dem PC. Hier eine schnelle SMS, dort eine kurze Mail. Mit den wenigen Zeichen ist es kaum möglich persönliche Gedanken oder gar Gefühle auszudrücken.

Einen persönlichen Brief zu schreiben ist eine der schönsten Möglichkeiten, ein sehr persönliches Geschenk zu machen. Du brauchst dafür lediglich ein leeres Blatt Papier und einen Stift.

  • Beginne deine Zeilen mit einigen persönlichen Worten, die dich mit dem Beschenkten verbinden.
  • Schreibe in den Brief das hinein, was im Alltag oftmals verloren geht – Gefühle und Worte der Zuneigung.
  • Baue in den Text einen Gutschein für eine gemeinsame Unternehmung ein.
  • Drücke deine Vorfreude auf die gemeinsame Zeit aus.

Du kannst den Brief nun in ein Kuvert stecken und beschriften.

Einen Schmetterling aus Papier zu basteln ist sehr einfach.

Papier kreativ falten

Viel kreativer ist es jedoch, den Brief beispielsweise kunstvoll zu einem Schmetterling zu falten.

Nutze je nach Anlass die Vielfalt der Origami-Falttechnik für deinen Brief und falte

  • Kraniche oder Elefanten für einen Besuch im Zoo,
  • ein Boot für eine Schifffahrt,
  • Fische für einen Ausflug an einen See oder
  • Sterne für einen Weihnachtsgutschein.

Dir fallen sicher noch einige gute Möglichkeiten ein, wie du deinen Brief kreativ falten kannst. Wenn Du das Stichwort „Origami“ oder „Papier falten“ in eine Suchmaschine eingibst, findest du zahlreiche weitere Anregungen.

Weihnachten ohne Müll

In den letzten Jahren habe ich schon sehr viel über die Möglichkeiten geschrieben, den Müll rund um das Weihnachtsfest zu reduzieren. Das muss nicht jedes Jahr neu aufgewärmt werden, denn im Grunde habe ich dazu wirklich alles schon gesagt.

Daher gibt es diesmal nur einen Rückblick zu meinen einleitenden Gedanken. Für alle, die den einen oder anderen Beitrag dazu noch nicht kennen oder noch einmal lesen wollen.

Meine Beiträge aus den letzten Jahren zum Nachlesen:


Müll reduzieren beim Schenken #1DIY Geschenkideen

selbst gemachte Geschenke

selbst gemachte Geschenke

Müll reduzieren beim Schenken #2Geschenkalternativen

alternative Geschenkideen

alternative Geschenkideen

Müll reduzieren beim Schenken #3Verpackungsmüll vermeiden

alternative Verpackungsideen

alternative Verpackungsideen

Müll reduzieren beim Schenken #4neue DIY Geschenkideen

Walnusskekse vegan

Müll reduzieren beim Schenken #6Weihnachten ohne Müll

Weihnachten ohne Müll

Müll reduzieren beim Schenken #8Weihnachten ganz anders feiern

Weihnachten ganz anders feiern

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Krampus und Nikolaus aus Hefeteig

Rezept: Nikolaus und Krampus selbst gemacht

LebensmittelverschwendungWeihnachten ohne Lebensmittelmüll

Weihnachten ohne Lebensmittelabfälle

Weihnachten ohne Lebensmittelabfälle


Das könnte Dich auch interessieren:

Im Index Müll reduzieren findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge zum Thema Müll reduzieren.

Merken

Werbung

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Zugbeutel

Mehrere Dinge haben letztes Wochenende zueinander gefunden. Meine Tochter hat einen neuen großen Kopfhörer und der Beutel, der mitgeliefert wurde, lässt sich nicht gut zusammen ziehen, weil der Stoff so grob ist.

Und vor wenigen Tagen habe ich meine Anleitung für die Gemüsesäckchen veröffentlicht. Auf mein Jammern wegen dem Einziehen von Zugbändern habe ich in den Kommentaren sehr viel Zuspruch bekommen. Fazit daraus war – man muss nur den Tunnel groß genug machen, dann geht es ganz einfach.

Also habe ich dem Einziehen von Bändern noch eine Chance gegeben und für die Kopfhörer einen gefütterten Zugbeutel genäht.

innen ist der Zugbeutel gefüttert

Um den Kopfhörer zumindest ein wenig vor Stößen zu schützen stand fest, dass der Zugbeutel gefüttert wird. Den Außenstoff habe ich als kleinen Rest beim letzten Herzkissen nähen geschenkt bekommen, daher war sofort klar, aus diesem Stoff soll der Beutel genäht werden.

Meine Tochter LIEBT Elefanten, sie hat sich sogar Elefanten auf ihre Füße tätowieren lassen! Die Füße samt Tatoo waren übrigens schon einmal bei der Reparatur ihrer Sandalen zu sehen.

Genäht war der Zugbeutel in etwas mehr als einer halben Stunde. Nachdem ich mich an den Rat gehalten habe und den Tunnel breiter als bisher gemacht habe, ging das Einziehen vom Satinband auch ganz flott.

Da sich die Öffnung für die Zugbändern an der Oberkante befindet, kann der Kopfhörerbeutel gewendet werden, falls der Elefantenstoff meiner Tochter doch nicht so gut als Außenstoff gefällt und sie einen etwas dezenteren Beutel haben möchte.

der Beutel lässt sich ganz leicht zusammen ziehen

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass mir so viele Mut zugesprochen haben! Ohne diese Kommentare hätte ich den Beutel in der Form sicher nicht genäht.

Verlinkt zu Create in Austria, Creadienstag, Dienstagsdinge, HoT und zur Stoffreste Linkparty.


Das könnte Dich auch interessieren:

Gemüsesäckchen nähen
Einkaufstasche [Jeans-Upcycling]
Geldbörse [Upcycling]
Duschpuschel [Anleitung]
gestrickte Halstücher
Buchstütze #1 [Upcycling]
Buchstütze #2 [Anleitung]

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Gemüsesäckchen nähen

Eines der ersten Hilfsmittel für den verpackungsfreien Einkauf, das ich selbst genäht habe, waren Gemüse- bzw. Obstsäckchen, um die dünnen Plastiksäckchen im Supermarkt zu ersetzen.

Da ich die Fummelei beim Einziehen von Bändern hasse, habe ich den Einkaufsbeutel bewusst schlicht gehalten und darauf verzichtet. Dass ich sie nicht zubinden kann ist mir auch noch nie abgegangen wenn ich ehrlich bin.

Bei den meisten Anleitungen, die man im Internet findet, sind jedoch Bänder eingezogen. Und auch Daniela vom Blog „Green Bird“ hat mir rückgemeldet, dass sie ihr gemeinsam genähtes Säckchen aus diesem Grund nicht so gerne verwendet.

Anlässlich meines Bloggeburtstages habe ich darüber nachgedacht, welche Blogaktion ich dieses Jahr machen möchte. Nach zwei Jahren Herzkissen nähen gemeinsam mit Gabi von „made with Blümchen“ wollte ich diesmal etwas direkt für Dich machen. Und da sind mir diese kleinen Einkaufshilfen eingefallen.

Daher wird es heute eine neue Anleitung für Gemüsesäckchen mit Bändern geben, die man jedoch nicht einziehen muss. Dadurch sind sie besonders einfach zu nähen und man erspart sich die Fummelei. Zusätzlich möchte ich an eine meiner treuen Leserinnen bzw. Leser das heute gezeigte Set Gemüsesäckchen verschenken.

Anleitung:

Material:

Für die Säckchen habe ich einen dünnen, eng gewebten Vorhangstoffrest verwendet. Zusätzlich wurden Satinbänder, die ich aus Kleidungsstücken heraus geschnitten habe, angenäht.

Diese Satinbänder befinden sich oft am Halsausschnitt, damit die Teile im Geschäft nicht vom Kleiderbügel rutschen. Da sie mich beim Tragen kratzen, trenne ich sie immer heraus.

Upcyclingprojekt: dünner Vorhangrest und Satinbänder

Zuschnitt:

kleiner Beutel: 25 cm x 60 cm
mittlerer Beutel: 30 cm x 70 cm
größerer Beutel: 35 cm x 85 cm

Das sind Richtwerte, so genau ist es jedoch nicht. Meistens orientiere ich mich am vorhandenen Vorhangrest und nehme das, was sich ergibt. Dadurch habe ich keinen Verschnitt.

Wenn der Stoff nicht so groß ist, kann man die doppelte Höhe auch halbieren, muss dann jedoch die Nahtzugabe für die Bodennaht dazu rechnen.

Bei den gezeigten Beuteln sind nur die beiden Seitennähte nötig, da der Boden sich durch das Halbieren vom Stoff automatisch ergibt.

Nähanleitung:

1. Der Stoff wird mit der schönen Seite nach außen in der Hälfte zusammen gelegt und die beiden gegenüber liegenden Seiten mit Stecknadeln zusammen gesteckt. Durch den Bug entsteht der Boden, die gegenüber liegende Seite vom Bug bleibt offen.

2. Das Satinband wird ebenfalls in der Hälfte gefaltet und im oberen Drittel vom Stoff wie am Bild zu sehen fest gesteckt

gefaltetes Satinband feststecken

3. Die beiden Seiten werden mit geraden Stichen zusammen genäht. Wenn man mag kann man beim Satinband ein kurzes Stück zurück nähen, damit es fester hält. Die obere Kante bleibt natürlich offen.

die erste Naht ist schon fertig

4. Das Teil wird nun gewendet, gebügelt und der Rand abermals mit Hilfe von Stecknadeln festgesteckt. Das Satinband kommt dadurch innen zu liegen, denn die zweite Naht wird auf der linken Seite (Innenseite) gesetzt.

nun wird auf der linken Seite gesteckt für die Naht

5. Nun wird wieder genäht. Durch die zweite Naht kann der Stoff nicht mehr ausfransen und hält auch besser das Gewicht vom Obst und Gemüse aus. Man nennt das „französische Naht“.

Die genaue Anleitung habe ich schon einmal beim Nussmilchbeutel gezeigt. Schau gerne beim Beitrag vorbei, wenn Du mit diesen Bildern nicht zurecht kommst. Bei der Anleitung für den Nussmilchbeutel sind bessere Übersichtsbilder zu sehen als diesmal, wo ich hauptsächlich Detailbilder zeige.

nach dem Wenden auf die schöne Seite

6. Auf die rechte Seite wenden und die Ränder gut zurecht zupfen, bevor Du alles noch einmal gut bügelst. Danach den oberen Rand doppelt einschlagen, stecken und mit geraden Stichen nähen.

der obere Saum wird doppelt umgeschlagen

7. Schneide die Enden der Satinbänder schräg ab, damit sie nicht ausfransen. Fertig!

beim Einkauf

Wenn Du einkaufst füllst Du Obst, Gemüse oder Nüsse in den Beutel und kannst ihn sodann mit dem Band zubinden. Das meist nötige Preisschild klebst Du einfach auf den Stoff. Es lässt sich danach wieder sehr gut ablösen.

ab sofort gibt es keine Plastiksackerln mehr!

Der kleine Beutel eignet sich besonders gut für Nüsse, Maroni und andere kleinere Früchte. Der mittlere Beutel ist ein Universalbeutel für fast alles und im größten Beutel kannst Du auch einen großen Salatkopf ohne Plastikbeutel einkaufen.

doppelt Müll sparen durch Upcycling

Geburtstagsgeschenk

Unter allen Kommentaren hier auf meinem Blog und auf Facebook verlose ich anlässlich des 4. Bloggeburtstages das gezeigte Set für Deinen verpackungsfreien Einkauf.

mein Geschenk zum Bloggeburstag

Wenn Du die Gemüsesäckchen gerne von mir geschenkt bekommen und auch verwenden möchtest, dann schreibe mir das in Deinem Kommentar bis spätestens Sonntag 21.1.2018 (24h). Der Gewinner/die Gewinnerin wird von mir persönlich per Mail verständigt.


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben. Hier geht es zur aktuellen Linkparty.


Weiteres verlinkt zu Create in Austria, ANL, Upcycling-Linkparty, Alt trifft neu, Creadienstag, Dienstagsdinge, HoT und Nähfrosch.


Das könnte Dich auch interessieren:

Nussmilchbeutel nähen [Anleitung]
selbst genähte Stoffbinden [Anleitung]
Spültücher nähen [Anleitung]
Spültücher nähen [vereinfachte Anleitung]
waschbare Toilettentücher [Anleitung]
waschbare Toilettentücher [I did it again]

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.