Dieses Jahr wird Ostern ganz anders sein. In Österreich ist es untersagt sich mit der Familie und Freunden zusammen zu setzen, die nicht im selben Haushalt wohnen.
Ich wünsche uns allen, dass wir einen guten Weg finden, um damit umzugehen und Ostern dennoch im kleinen Rahmen festlich feiern können.
Natürlich gefärbte Ostereier
Es liegt an uns selbst, dass jene Rituale, die uns wichtig sind, sich dennoch ereignen. Bunte Eier, Ostergebäck, Osterjause – was auch immer für dich zu Ostern dazu gehört – lass es trotzdem stattfinden! Falls du keine Germ (Hefe) bekommen hast, kannst du alternative Triebmittel verwenden. Auf Utopia sind Tipps im Artikel „Hefe-Ersatz: Diese 6 Alternativen gibt es“ erschienen.
Osterhasen aus Hefeteig
Du könntest alternativ auch Osterhasenkekse backen. Das Rezept dazu findest du auf meinem Blog im Artikel Müll reduzieren beim Schenken #5.
selbst gebackene Osterhasenkekse
Für mich habe ich eine Lösung über das Internet gefunden, damit ich mit meinen Kindern dennoch ein bisschen zusammen sein kann. Allerdings vermute ich, dass ich mit der Idee nicht alleine bin und bin besorgt, ob das Internet diesen Ansturm aushalten wird.
Wir können nur alle das Beste daraus machen und hoffen, dass sich die Zeiten bald wieder ändern.
Ich wünsche dir sehr herzlich ein frohes Osterfest und wünsche dir das Allerbeste!!!
Auch dieses Jahr ist es mir wichtig darauf hinzuweisen, dass man das Osterfest abseits von in Aluminium eingewickelten Osterhasen und mit Lack besprühten und in Plastik verpackten Eiern begehen kann.
make chocolate fair!
Der Beitrag „Osterhasencheck 2017“ von Südwind rüttelt auf. Nachzulesen sind die Ergebnisse im Download. Es gibt auch ein kurzes Video mit den wichtigsten Infos.
Schlimm ist, dass die am meisten verbreiteten Schokohasen kein Gütesiegel tragen und noch dazu mit Pestiziden belastet sind!
Diese Informationen haben mich unter anderem dazu veranlasst zu zeigen, dass es auch anders geht.
In meinem Beitrag vom Vorjahr findest Du nicht nur die Anleitung, wie man Ostereier natürlich färben kann, sondern auch ein wunderbares Rezept um kleine Mürbteigosterhasen selbst zu backen. Auch das ist eine sehr gute Alternative zu den gekauften Schokoladeosterhasen.
Wer es ganz minimalistisch und ohne Aufwand mag, kann auch Eier verwenden, die von Natur aus bunt sind. Es gibt einige alte Hühnerrassen, die rote oder grüne Eier legen.
Ganz neu im Trend sind Wachteleier, die von sich aus eine wirklich wunderschöne Färbung haben und etwas ganz Besonderes sind. Kein Ei gleicht dem anderen!
Übrigens wird den Wachteleiern eine ganz besondere gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.
mir gefallen die Wachteleier wirklich sehr gut
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
Bei den Lebensmitteln wird zu Ostern meist nicht gespart. Nach Ostern wissen viele nicht wohin mit den Resten vom Osterschinken und den vielen bunten Eiern. Das Osterbrot schmeckt auch nicht mehr, weil es mittlerweile trocken geworden ist.
Meist würde man mit viel weniger Eiern auskommen, denn von jedem, dem man ein Ei schenkt, bekommt man auch eines wieder zurück. Am besten färbst Du nur halb so viele Eier wie sonst, ich verspreche Dir, es wird sich trotzdem leicht ausgehen!
mit Zwiebelschalen gefärbte Eier gefallen mir besonders gut
Plane die Reste der Ostermahlzeit an den restlichen Feiertagen mit ein und berücksichtige, dass die Kinder meist mehr naschen als sonst und daher weniger Appetit bei den Mahlzeiten haben.
Viele gute Tipps habe ich anlässlich des Weihnachtsfestes zusammen getragen, das gilt natürlich alles sinngemäß auch für Ostern.
Die Reste von Schinken und Käse kann man auch einfrieren. Alternativ kannst Du auch einen Fairteiler von Foodsharing nutzen.
Blogpause
Ich wünsche Dir ein frohes Osterfest und ein paar schöne Feiertage. Lass es Dir gut gehen und genieße die Tage mit dem, was Du am liebsten machst.
Mein Blog macht nun ein paar Tage Pause. Wir lesen uns bald wieder mit dem gewohnten Monatsrückblick.
Nicht nur zu Weihnachten ist das Thema Schenken sehr eng mit dem Thema Müll verbunden. In konventionellen Osternestern steckt sogar eine ganze Menge Müll drin – und damit meine ich nicht einmal nur die Verpackungen, sondern auch teilweise den Inhalt derselben.
die Oster-Müll-Katastrophe…
Die Osterhasen und andere Hohlfiguren werden in Aluminium oder jede Menge Plastik verpackt, was im nächsten Augenblick zu Müll wird.
Und das Schlimmste ist, dass die Qualität der Schokolade nicht einmal besonders gut ist, die meisten Beschenkten die liebevoll ausgesuchten Osterhasen gar nicht essen wollen und sie manchmal so, wie sie sind, im Müll landen.
Man könnte die ungeliebten Hasen wenigstens noch über die Fairteiler von Foodsharing verschenken finde ich.
make chocolate fair!
Nicht nur zu Ostern ist es wichtig beim Kauf von Schokolade und Kakao darauf zu achten, dass diese aus fairem Anbau stammt.
Aus diesem Grund – und natürlich auch um Aluminium und Plastik zu vermeiden – verschenke ich schon seit Jahren keine handelsübliche Osterschokolade mehr.
Für mich ist es ein guter Anlass, einmal etwas ganz Besonderes zu suchen, um dem Beschenkten wirklich eine Freude zu machen.
Es gibt eine reiche Auswahl an wohlschmeckender Bioschokoladeprodukten aus fairem Handel, die auch müllreduziert angeboten werden.
Seit einigen Jahren werden im Handel immer mehr bereits gefärbte Ostereier angeboten. Abgesehen davon, dass diese Eier teilweise von Hennen stammen, die unter fragwürdigen Umständen ihr Leben fristen, werden sie auch mit einem Lack besprüht, damit sie besonders lange haltbar sind.
Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen, nutzt der Handel am liebsten Verpackungen aus Plastik, damit der Konsument die bunten Eier von außen gut sehen kann und zum Kauf angeregt wird.
Ostern ohne Plastik
Die Eier am rechten Bild sind übrigens mit Zwiebelschalen gefärbt. Die hellen Stellen entstehen durch Blätter und andere Pflanzenteile, die mit Hilfe von einem Strumpf oder Tuch um das Ei gewickelt wurden. Mir persönlich gefallen diese kreativen Eier bei weitem besser als die bunte Massenware.
einfach Lösungsansätze
Selbst wenn jemand so gar keine Lust hat, Eier zu färben, gibt es immer Alternativen, wie man das alles etwas umweltfreundlicher gestalten kann.
Die einfachste Lösung ist, die Hühnereier gar nicht zu färben. Ich finde ja, dass die braunen Eier durchaus ihren Charme haben. Mit etwas Kaffee kann man übrigens der braunen Farbe sehr gut nachhelfen.
Eine andere Möglichkeit sind die zahlreichen Bauernmärkte, wo auf einigen Ständen handgefärbte Eier angeboten werden. Diese stammen aus regionaler Hühnerhaltung und sind meist mit einfachen Eierfarben aus Papiertüten gefärbt. Den Eierkarton bringst Du am besten selbst mit, dann landet noch weniger Abfall im Mülleimer.
einfache müllreduzierte Alternativen für das Osternest
Es gibt auch sehr einfache und durchaus dekorative Alternativen für die bunten Schoko-Osterhasen. Aus einem leckeren Mürbteig kann man Kekse ausstechen, diese nett dekoriert backen und dann ins Osternest legen.
Basisrezept für feine Mürbteigkekse
Zutaten:
240 gr Mehl
160 gr Butter
80 gr Zucker
2 Dotter
1 Prise Salz
Alle Zutaten gut verkneten und danach 1/2 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Der Teig wird sodann auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt und Kekse in beliebiger Form ausgestochen.
Die Kekse auf ein leicht befettetes Backblech legen, mit dem verschlagenen Eiklar bestreichen und nach Lust und Laune dekorieren.
Bei schwach 200° 8-10 Min goldgelb backen und flach liegend auskühlen lassen.
Kurzanleitung: Eier natürlich färben
Zwei Hände voll Zwiebelschalen mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen und anschließend 1-2 EL Essig hinzufügen.
Die Eier gut reinigen, damit sie gleichmäßig die Farbe aufnehmen können, und anschließend 10 Minuten in dem Zwiebelsud gemeinsam mit den Zwiebelschalen kochen.
Danach aus dem Topf heben und sofort eiskalt abschrecken, damit sie sich gut schälen lassen.
Mir gefällt die Farbe am besten, wenn ich rote und braune Zwiebelschalen miteinander vermische.
Wer die Eier glänzend mag, kann sie anschließend noch mit einem Tropfen Öl (z.B. Olivenöl) einfetten.
Ähnlich kannst Du die Eier auch mit Karotten, Spinat, Kaffee oder Rotkraut färben. Gestern habe ich ultralastminute in einem Beitrag entdeckt, dass man Ostereier auch mit Tee färben kann.
Voriges Jahr habe ich meine Ostereier mit bunten Huhneierwärmern „gefärbt“. Diese leben natürlich noch immer und sind auch eine sehr nette Dekoration am Ostertisch.
die Hühner warten schon wieder auf das Osterfest
selbst gebackenes Osterbrot
Was wäre Ostern ohne leckeres Osterbrot? Natürlich backe ich unser Osterbrot selbst, da die Osterpinze und das Osterbrot im Handel meist in Plastik verpackt angeboten werden.
Die Form wählst Du danach aus, wie Du es am liebsten magst. Der Teig kann sowohl zum Striezel als auch zum Kranz, wie unten zu sehen, oder zur Pinze geformt werden.
Osterbrot zum Kranz geflochten
Blogpause
Ich wünsche Dir ein frohes Osterfest und ein paar schöne Feiertage. Lass es Dir gut gehen und genieße die Tage mit dem, was Du am liebsten machst.
Mein Blog macht nun ein paar Tage Pause. Wir lesen uns bald wieder mit dem gewohnten Monatsrückblick.