Ostergrüße in Zeiten wie diesen

Dieses Jahr wird Ostern ganz anders sein. In Österreich ist es untersagt sich mit der Familie und Freunden zusammen zu setzen, die nicht im selben Haushalt wohnen.

Ich wünsche uns allen, dass wir einen guten Weg finden, um damit umzugehen und Ostern dennoch im kleinen Rahmen festlich feiern können.

Natürlich gefärbte Ostereier

Es liegt an uns selbst, dass jene Rituale, die uns wichtig sind, sich dennoch ereignen. Bunte Eier, Ostergebäck, Osterjause – was auch immer für dich zu Ostern dazu gehört – lass es trotzdem stattfinden! Falls du keine Germ (Hefe) bekommen hast, kannst du alternative Triebmittel verwenden. Auf Utopia sind Tipps im Artikel „Hefe-Ersatz: Diese 6 Alternativen gibt es“ erschienen.

Osterhasen aus Hefeteig

Du könntest alternativ auch Osterhasenkekse backen. Das Rezept dazu findest du auf meinem Blog im Artikel Müll reduzieren beim Schenken #5.

selbst gebackene Osterhasenkekse

Für mich habe ich eine Lösung über das Internet gefunden, damit ich mit meinen Kindern dennoch ein bisschen zusammen sein kann. Allerdings vermute ich, dass ich mit der Idee nicht alleine bin und bin besorgt, ob das Internet diesen Ansturm aushalten wird.

Wir können nur alle das Beste daraus machen und hoffen, dass sich die Zeiten bald wieder ändern.

Ich wünsche dir sehr herzlich ein frohes Osterfest und wünsche dir das Allerbeste!!!


Das könnte Dich auch interessieren:

Müll reduzieren beim Schenken #7 – Tipps für Ostern ohne Müll
Müll reduzieren beim Schenken #5 – Ostern ohne Müll
Rezept für Osterhasenkekse aus Mürbteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen aus Germteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Huhneierwärmer
Videotipp: für faire Ostern – make chocolate fair
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #2 – Essen zu den Festtagen

Im Index Müll reduzieren findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge zum Thema Müll reduzieren.

Werbung

Müll reduzieren beim Schenken #7

Auch dieses Jahr ist es mir wichtig darauf hinzuweisen, dass man das Osterfest abseits von in Aluminium eingewickelten Osterhasen und mit Lack besprühten und in Plastik verpackten Eiern begehen kann.

make chocolate fair!

Der Beitrag „Osterhasencheck 2017“ von Südwind rüttelt auf. Nachzulesen sind die Ergebnisse im Download. Es gibt auch ein kurzes Video mit den wichtigsten Infos.

Schlimm ist, dass die am meisten verbreiteten Schokohasen kein Gütesiegel tragen und noch dazu mit Pestiziden belastet sind!

Diese Informationen haben mich unter anderem dazu veranlasst zu zeigen, dass es auch anders geht.

Die Anleitung für die Osterhasen aus Germteig ist vor wenigen Tagen online gegangen und das Rezept für ein leckeres selbst gebackenes Osterbrot findest Du im Beitrag selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot.

selbst gebacken schmeckt es am besten

Ostern ohne Müll

Eigentlich habe ich vor einem Jahr in meinem Beitrag Müll reduzieren beim Schenken #5 schon mein ganzes Pulver verschossen.

Ostereier natürlich färben

In meinem Beitrag vom Vorjahr findest Du nicht nur die Anleitung, wie man Ostereier natürlich färben kann, sondern auch ein wunderbares Rezept um kleine Mürbteigosterhasen selbst zu backen. Auch das ist eine sehr gute Alternative zu den gekauften Schokoladeosterhasen.

selbst gebackene Osterhasenkekse

Es würde mich sehr freuen, wenn Du Dir die Zeit nimmst und einen Blick in meinen Beitrag Müll reduzieren beim Schenken – das Osterfest wirfst.

Bunte Ostereier ohne Färben

Wer es ganz minimalistisch und ohne Aufwand mag, kann auch Eier verwenden, die von Natur aus bunt sind. Es gibt einige alte Hühnerrassen, die rote oder grüne Eier legen.

Ganz neu im Trend sind Wachteleier, die von sich aus eine wirklich wunderschöne Färbung haben und etwas ganz Besonderes sind. Kein Ei gleicht dem anderen!

Übrigens wird den Wachteleiern eine ganz besondere gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.

mir gefallen die Wachteleier wirklich sehr gut

aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

Bei den Lebensmitteln wird zu Ostern meist nicht gespart. Nach Ostern wissen viele nicht wohin mit den Resten vom Osterschinken und den vielen bunten Eiern. Das Osterbrot schmeckt auch nicht mehr, weil es mittlerweile trocken geworden ist.

Meist würde man mit viel weniger Eiern auskommen, denn von jedem, dem man ein Ei schenkt, bekommt man auch eines wieder zurück. Am besten färbst Du nur halb so viele Eier wie sonst, ich verspreche Dir, es wird sich trotzdem leicht ausgehen!

mit Zwiebelschalen gefärbte Eier gefallen mir besonders gut

Plane die Reste der Ostermahlzeit an den restlichen Feiertagen mit ein und berücksichtige, dass die Kinder meist mehr naschen als sonst und daher weniger Appetit bei den Mahlzeiten haben.

Viele gute Tipps habe ich anlässlich des Weihnachtsfestes zusammen getragen, das gilt natürlich alles sinngemäß auch für Ostern.

Die Reste von Schinken und Käse kann man auch einfrieren. Alternativ kannst Du auch einen Fairteiler von Foodsharing nutzen.

Blogpause

Ich wünsche Dir ein frohes Osterfest und ein paar schöne Feiertage. Lass es Dir gut gehen und genieße die Tage mit dem, was Du am liebsten machst.

Mein Blog macht nun ein paar Tage Pause. Wir lesen uns bald wieder mit dem gewohnten Monatsrückblick.


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu ANL von Rostrose.


Das könnte Dich auch interessieren:

Müll reduzieren beim Schenken #5 – Ostern ohne Müll
Rezept für Osterhasenkekse aus Mürbteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen aus Germteig
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Huhneierwärmer
Videotipp: für faire Ostern – make chocolate fair
aktiv gegen Lebensmittelverschwendung #2 – Essen zu den Festtagen

Im Index Müll reduzieren findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge zum Thema Müll reduzieren.

selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterhasen

Ostern und in Aluminium eingewickelte Osterhasen gehören beinahe untrennbar zusammen. Diese Schokoladefiguren sind gleich aus mehreren Gründen problematisch.

Abgesehen davon, dass Schokolade und Zucker für den Körper nicht gesund sind (vorsichtig ausgedrückt), ist die Herstellung von Schokolade noch immer aufgrund der Kinderarbeit umstritten. Infos dazu findest Du im „Osterhasencheck 2017“ von Südwind.

wem gefallen eigentlich diese Osterhasen?

Und dann ist da natürlich auch noch das Thema „Aluminium“ und der Wunsch nach Müllvermeidung.

Wie bereits zu Nikolaus gezeigt, bevorzugen wir die selbst.gemachte, müllreduzierte Alternative, die sogar gesünder ist. Wie das mit ganz wenig Aufwand funktioniert, möchte ich Dir heute zeigen.

Osterhasen aus Germteig (Hefeteig)

Das Rezept ist genau das selbe wie beim Germstriezel (Hefezopf) und beim Krampus bzw. Nikolaus, nur dass ich den Zucker weiter reduziert habe. Der Teig ist wirklich einfach und schnell zubereitet.

wie das duftet!

Zutaten für 12 Osterhasen:

500 gr Bio-Universalmehl Type 480
10 gr Salz
1/2 Würfel Bio-Germ (Hefe)
50 gr Zucker
60 gr Bio-Butter
1 Bio-Ei
rd. 250 ml (Pflanzen-)Milch

zusätzlich:

1 Bio-Ei zum Bestreichen
12 Rosinen für die Augen

Anmerkung: Die Osterhasen, die auf dem Bild zu sehen sind, habe ich mit 1/3 Bio-Dinkel-Vollkornmehl und 2/3 Bio-Dinkelmehl gebacken.

Zubereitung:

Das aufgeschlagene Ei in ein Messgefäß geben und mit (Pflanzen-)Milch auf genau 300 ml auffüllen.

Tipp: Da man meist kein ganzes Ei zum Bestreichen braucht, gebe ich rund 1 1/2 Eier in den Teig und hebe ein halbes Ei zum Bestreichen auf.

In einer Küchenmaschine alle Zutaten für ca. 15-20 Min. gut kneten lassen, danach den mit einem Küchentuch abgedeckten Teig ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Man kann den Teig auch in einem Brotbackautomaten mit der Einstellung „Teig“ zubereiten und direkt im Brotbackautomaten gehen lassen.

bald geht’s in den Ofen…

Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 gleiche Stücke teilen. Von diesen Teigstücken schneidet man ca. 1/4 bis 1/3 für den Kopf ab.

hoffentlich sind sie bald kühl genug…

Das größere Teigstück wird zu einer Wurst gerollt und – wie auf dem Bild zu sehen – zu einer Art Schlaufe gelegt. Aus dem hinteren Ende entsteht der Puschelschwanz, der übereinander liegende Teil ist der Körper und das andere Ende bildet die Vorderpfote.

Das kleinere Teigstück wird zu einer Kugel gerollt, mit Hilfe von einem scharfen Messer eingeschnitten und daraus die Ohren geformt.

In den Kopf drückt man eine Rosine als Auge und bestreicht den Körper mit dem verquirlten Ei.

Im heißen Backrohr ca. 15 – 20 Min bei 180° backen. Am besten verwendest Du Heißluft, dann kannst Du beide Backbleche auf einmal rein schieben.

Zum Auskühlen lege ich die Osterhasen auf ein Kuchengitter. Und dann heißt es Geduld haben bis sie kühl genug sind, damit man sich nicht mehr die Zunge verbrennt beim Reinbeißen…

Geschenktipp

Die selbst gebackenen Osterhasen schmecken nicht nur beim Osterfrühstück sehr gut und sind dekorativ als Tischschmuck, sondern sehen auch im Osternest neben den bunten Eiern nett aus und ersetzen ihre industriell gefertigten Kollegen ganz hervorragend!


Logo einab grueneinfach.nachhaltig.besser.leben [#EiNaB]

Meinen heutigen Beitrag schicke ich zur Blogparade einfach.nachhaltig.besser.leben.
Hier geht es zur aktuellen Linkparty.

Weiters verlinkt zu Create in Austria, ANL von Rostrose, Creadienstag, Dienstagsdinge, handmade on tuesday sowie zur Rezeptelinkparty bei Gusta.


Das könnte Dich auch interessieren:

Osterhasenkekse [Rezept]
selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Osterbrot
selbst.gemacht statt selbst.gekauft Germstriezel (Hefezopf)

Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.